11,234 research outputs found

    Probleme geflüchteter Jugendlicher in Intensivklassen an beruflichen Schulen: Eine interkulturelle Bestandsaufnahme aus Sicht der teilnehmenden Jugendlichen

    Get PDF
    Der Bedarf an Beschulungsmaßnahmen für geflüchtete Jugendliche ist seit 2015 enorm gestiegen. Dafür wurden unter anderem InteA-Klassen an beruflichen Schulen gegründet. Da das Programm erst seit dem Schuljahr 2015/2016 existiert, konnten bisher nur wenige empirische Daten dazu gesammelt werden. Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich mit Problemen, die in diesem Programm aus Sicht der Schülerinnen und Schüler auftreten. Dafür wurden 12 Interviews mit Schülerinnen und Schülern aus Intensivklassen an beruflichen Schulen (im weiteren Text InteA-Klassen genannt) geführt und qualitativ ausgewertet. Die Schülerinnen und Schüler wurden unter anderem zu den Punkten Lehrkräfte, Erstsprachgebrauch, Unterrichtsfächer und Mitschüler befragt. Durch die Analyse der erhobenen Daten lässt sich festhalten, dass von mehreren Schülerinnen und Schülern dieselben Kritikpunkte an verschiedenen Bereichen des InteA-Programms geäußert werden

    Developing Instructional Quality in School-Networks. Baseline Conditions for the Implementation in a Pilot Program to Increase the Efficiency of Mathematics and Science Instruction

    Full text link
    Implementationsforschung wird unter dem Aspekt bedeutsamer Ausgangsbedingungen an den von einer Innovation betroffenen Institutionen betrachtet. Im Blickpunkt steht der Qualitätsentwicklungsansatz des Programms zur "Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts" (SINUS) der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung. Dabei wird geprüft, ob die beteiligten Programmschulen eine besondere Selektion in Bezug auf schulbezogene Ausgangslagen darstellen. Es werden vier Bereiche betrachtet: Familiärer Hintergrund der Schülerinnen und Schüler, motivationale Orientierungen und Präferenzen im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich, Schulklima und Kompetenzen in Mathematik und Naturwissenschaften. Bei der Erhebung der Ausgangslage wurden 136 SINUS-Schulen mit national entwickelten PISA-Instrumenten getestet. Die Ergebnisse können daher mit Daten einer für Deutschland repräsentativen Stichprobe (PISA/E 2000) verglichen werden. Die Ergebnisse zeigen, dass sich das Programm nicht systematisch auf eine Selektion besonderer Schulen bezieht. Sie werden zum einen in Hinblick auf die Implementationsforschung, zum anderen in ihrer Bedeutung für die allgemeine Übertragbarkeit der Implementation an weiteren Schulen diskutiert. (ZPID)In the article implementation research is treated in the light of relevant conditions at schools affecting an innovation. The quality development approach of the pilot program to increase the efficiency of mathematics and science instmction (SINUS) serves as an example to investigate this question. From an implementation research perspective it is important to examine which conditions foster or hamper the implementation of the approach. To study these questions systematic data concerning relevant conditions at the beginning of the program have to be available. Baseline data from the participating schools will be reported. Whether or not the participating schools have been recruited from a special selection of (e. g. excellent) schools will also be reported. Four aspects will be looked at: family background of the students, motivational variables with regard to mathematics and science teaching, school climate and competencies in mathematics and science. 136 program schools took part in the baseline study using nationally developed German PISA instruments. The results can, therefore, be compared with a representative group of schools (PISA/E 2000, the national representative extension of the German PISA sample). The study provides information on relevant baseline conditions in the participating schools that is needed as a prerequisite for carrying out implementation research. Results show that the program does not draw on a special selection of schools. These results are discussed in the light of implementation research, and in their meaning for generalizing the implementation for a larger group of schools. (DIPF/Orig.

    Oh wie schön ist Kanada! Schulen in British Columbia und Ontario: "Accountability" - "Reading" - "Respect"

    Full text link
    Der Beitrag enthält Informationen zur Unterrichtsorganisation in den Schulen der besuchten Provinzen British Columbia und Ontario. Des Weiteren geht die Autorin auf Aufgaben und Ziele, Instrumente und Arbeitsweisen ein. Dazu gehören die Kooperation mit Universitäten, die Finanzierung, Englisch als Zweitsprache (ESL) sowie sonderpädagogische Förderprogramme. (DIPF/Orig./Bal)This article provides information on organization of teaching in schools in the visited districts of British Columbia and Ontario. Furthermore the author presents tasks and targets, instruments and working methods in schools like: cooperation with universities, finances, English as a Second Language (ESL), special needs and special pedagogical programmes. (DIPF/Orig./Bal

    Pupil exchange project with european partner schools

    Full text link
    Auf der Grundlage einer vertrauensvollen Zusammenarbeit, die im Rahmen mehrjähriger Comenius-Projekte entstand, kommt es zwischen einer Schule in Valencia (Spanien), einer in Schweden und einer hessischen Schule zu einer Verabredung eines einmonatigen individuellen Schüleraustausches mit Teilnahme am Unterricht in der Partnerschule zu Beginn des Schuljahres 2005/2006. Beschrieben werden die von den Schulen verabredeten Voraussetzungen, Absprachen und die Auswahl der Schüler sowie auch Erfahrungen der Schüler selbst. Ein Ausblick auf das neue ab 2010 eingerichtete „Comenius Individual Pupil Mobility Programm“ der Europäischen Gemeinschaft, an dem Deutschland aber nicht teilnimmt, beschließt den Artikel. (Verlag

    Evaluation im BLK-Modellprogramm Demokratie lernen und leben: Skalen zur Befragung von Schüler/-innen, Lehrer/-innen und Schulleitungen. Dokumentation der Erhebungsinstrumente 2006

    Full text link
    Das Skalenhandbuch bietet eine Dokumentation der Erhebungsinstrumente, die in der Abschlussbefragung zum BLK-Programm „Demokratie lernen und leben“ verwendet wurden. Dazu werden sowohl die einzelnen Fragen und Antwortalternativen aufgeführt, als auch die testtheoretische Überprüfung der Zugehörigkeit von Fragen zu übergeordneten Konstrukten (Faktorenanalysen, Reliabilitätsanalysen). Diese Veröffentlichung wendet sich vor allem an Adressaten, die selbst im Themenbereich Schule/Schulentwicklung und Demokratie empirisch forschen wollen, kann aber auch Anregungen zur Selbstevaluation bieten. (DIPF/abu

    Das Drehtürmodell in der schulischen Begabtenförderung. Studienergebnisse und Praxiseinblicke aus Nordrhein-Westfalen

    Full text link
    Dieses Heft bietet einen ersten Überblick über die Entwicklung des Drehtürmodells und seiner Variationen in Deutschland. Zu Beginn wird dabei auf das Ursprungsmodell nach Renzulli fokussiert, auf dessen theoretische Verortung und Konzeptionselemente. Befunde der diesem Heft zugrunde liegenden Studie beleuchten dann verschiedene Perspektiven auf das Drehtürmodell: Typen, wie sie aus den Daten rekonstruiert wurden, Faktoren von Schulentwicklungsprozessen der beteiligten Schulen, Porträts einiger Schulen, Erfahrungsberichte von teilnehmenden Schülerinnen und Schülern und die Entwicklung des Drehtürmodells in NRW, nachgezeichnet durch ein Experteninterview. Zum Schluss finden sich Empfehlungen zur Einführung des Drehtürmodells, die sich aus den Erfahrungen der an der Studie Beteiligten ableiten lassen. (DIPF/Orig.

    Jahresbericht 2008 Geo-Agentur

    Get PDF

    Klassen- und Schulsprecherqualifizierung als zentrales Element einer demokratischen Schulkultur. Gesamtschule Süderelbe, Hamburg

    Full text link
    An der Gesamtschule Süderelbe in Hamburg wurde zwischen 2003 und 2006 ein Konzept zur Qualifizierung von Klassen- und Schulsprechern entwickelt. Die Schüler/-innen lernen, ihre Partizipation in den Gremien systematisch zu planen, ihre Bedürfnisse wirksam zu artikulieren und ihre Interessen nach demokratischen Regeln durchzusetzen. Dieses Konzept wird zunehmend verbunden mit weiteren Teilen demokratischer Schulkultur – Klassenrat, Streitschlichtung und Jugendgruppenleiterausbildung

    Code for competence - Programmieren für Zweitklässler mit ScratchJr

    Get PDF
    Wir beschreiben und belegen anhand eines Pilotprojekts in einer zweiten Grundschulklasse, dass Informatik in der Grundschule das Potential hat, fächerübergreifend Kompetenzen in fast allen Fächern des Grundschulkanons zu fördern. Wir erläutern mehrere Unterrichtseinheiten eines ScratchJr-Einsatzes und dokumentieren positive Wirkungen auf vielfältige Kompetenzen, die Kinder im Grundschulalter erwerben sollen. Der Beitrag stellt einen Erfahrungsbericht und qualitative Ergebnisse zur Verfügung. Eingesetzte Arbeitsmaterialien werden online zur Verfügung gestellt. Die bisherigen positiven Erfahrungen haben uns veranlasst, die Arbeit mit ScratchJr in der Pilotklasse auf mehrere Monate auszudehnen

    Umgang mit Diversität im Klassenraum – Annahmen und Realität

    Get PDF
    One of the main goals of the reform of the educational system in Poland in 2004 wasto ensure the equality of chances for all as well as social integration. This concept assumed anequal access to the education also for students with special educational needs. The present paperattempts to highlight the problems with implementing the inclusion concept in the languageclassroom. The study presented in the article aims to investigate whether educational institutionsin Poland are ready to implement the concept of inclusion, as well as the competence of foreignlanguage teachers to cope with the diversity in the language classroom
    corecore