860 research outputs found

    Strafverfolgung im Internet

    Get PDF

    Verdeckte Datenerhebungsmassnahmen in der polizeilichen Praxis

    Get PDF
    Am 26. Januar 2011 hat der rheinland-pfälzische Landtag eine Novelle des Polizei- und Ordnungsbe-hördengesetzes (POG) beschlossen. Ziel des Änderungsgesetzes ist die Schaffung eines modernen und effizienten POG, um die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger weiterhin gewährleisten zu kön-nen. § 100 POG enthält eine erneute Evaluationsverpflichtung, die vorsieht, dass die Landesregierung dem Landtag über die Wirksamkeit bestimmter eingriffsintensiver Maßnahmen berichtet. Hierzu gehören • die Datenerhebung durch den verdeckten Einsatz technischer Mittel in oder aus Wohnungen, • die Datenerhebung durch den Einsatz technischer Mittel zur Überwachung und Aufzeichnung der Telekommunikation, • Auskunft über die Telekommunikation, • Auskunft über Nutzungsdaten, • Datenerhebung durch den Einsatz technischer Mittel in informationstechnischen Systemen, • Funkzellenabfrage, • besondere Formen des Datenabgleichs. Das Institut für Gesetzesfolgenabschätzung und Evaluation wurde vom rheinland-pfälzischen Minis-terium des Innern, für Sport und Infrastruktur mit der Durchführung der Evaluation beauftragt

    Die Konstruktion ‚gefährlicher Orte‘ : Eine Problematisierung mit Beispielen aus Berlin und Leipzig

    Get PDF
    Die Autoren untersuchen die Konstruktion so genannter ‚gefährlicher Orte‘ (auch ‚verrufene Orte‘, ‚Gefahrengebiete‘, ‚Kriminalitätsbrennpunkte‘ u.ä.). Sie zeigen, dass die mittlerweile fest im deutschen Polizeirecht verankerte und durch lokale Legislation flankierte Rechtskonstruktion ‚gefährliche Orte‘ Zonen polizeilicher Sondervollmachten schafft, die einen selektiven Kontrolldruck auf bestimmte Gebiete – und dadurch vermittelt auf bestimmte Bevölkerungsgruppen – ermöglichen. Die Anwendung und Durchsetzung, also die ‚Politik gefährlicher Orte‘, erfolgt mit unterschiedlichen Mitteln (stichprobenhafte Personenkontrollen, Komplexkontrollen, Videoüberwachung u.a.) und kann der Durchsetzung verschiedener Ziele dienen, von räumlich orientiertem Kriminalitätsmanagement, nicht zuletzt im Rahmen städtischer Aufwertungsprozesse, über die Kontrolle unerwünschter Verhaltensweisen im substrafrechtlichen Bereich bis hin zur Einhegung politischer Dissidenz oder kultureller Heterogenität. Anhand von Beispielen aus Leipzig und Berlin werden die rechtlichen Voraussetzungen, die polizeiliche Praxis, die Spannbreite der Anwendungsgebiete sowie deren diskursive Legitimierung dargestellt. Damit soll insbesondere Praktiker/innen der sozialen Arbeit ein kritischer Blick auf Problemkonstruktionen ermöglicht werden, die aufgrund ihrer Verankerung in Sicherheitslogiken zur Ontologisierung von Kriminalität neigen. Die Beispiele können illustrieren, dass die Konstruktion ‚gefährlicher Orte‘ eng mit einer Konstruktion von Kriminalität und scheinbarer Gefahr einhergeht, die, einem Sicherheitsparadigma folgend, die Legitimität sozialarbeiterischer oder akzeptierender Perspektiven auf die thematisierten sozialräumlichen Lagen unterminier

    Der KMD-Kartellcheck: Marktscreening nach Kartellstrukturen am Beispiel des deutschen Zementmarkts

    Get PDF
    Coordination Failure Diagnostics (CFD) is a model that analyses real market processes with the help of time pattern analysis and investigates whether they operate efficiently. The CFD cartel-audit should enable the detection of cartels via characteristic market process patterns. This is based on the assumption that existing cartels cause failures in observed process patterns. The CFD cartel-audit attempts to draw conclusions from these patterns in order to find hidden cartels and to engage antitrust agencies inot additional more detailed audits. --cartel,collusion,price fixing,collusive marker,cartel audit,market screening,cement,CFD

    Korištenje forenzičkim računalnim programima za prikupljanje dokaza u kaznenom postupku

    Get PDF
    Slijedeći tehnološki napredak, državna tijela koja sudjeluju u otkrivanju kaznenih djela i počinitelja i prikupljanju dokaza za potrebe kaznenog postupka rabe, ili razmatraju njihovu uporabu, posebne računalne programe kojima prikriveno posežu u računalni sustav osobe osumnjičene za počinjenje teškog kaznenog djela. Primjena daljinski upravljanih forenzičnih računalnih programa s jedne strane omogućuje učinkovitu otkrivačku djelatnost te otkrivanje i prikupljanje dokaza protiv počinitelja koji na neki drugi način vjerojatno ne bi bili otkriveni. S druge strane, riječ je o mjeri koja možda čak i više od drugih posebnih istražnih mjera zadire u ustavna prava i slobode. S njezinom primjenom zbog cijelog niza razloga valja biti iznimno oprezan

    Dystopian Realities : Investigating the Perception of and Interaction with Surveillance Practices

    Get PDF
    This article seeks to sketch out how the field of surveillance studies has conceptualized surveillance practices, and how cultural and technological shifts have prompted scholars to re-imagine these theoretical frameworks. The article investigates the interplay of (dystopian) popular cultural representations of surveillance cultures and the perception of and attitude towards contemporary surveillance practices, as well as how individuals react to and interact with them. The article also outlines a study regarding the aforementioned issues that was conducted among a sample of 150 university students, which focused especially on each participant’s subjective ability to distinguish between fictional scenarios and real-life surveillance practices

    Le cosiddette perquisizioni on line (o perquisizioni elettroniche)

    Get PDF
    Si tratta di pubblicazione in formato elettronico (e-book
    corecore