212 research outputs found

    Webunterstütztes Lernen : Pädagogische Analyse und technische Gestaltung des Einsatzes der Lernumgebung WebCT

    No full text
    Im Zuge der wachsenden Bedeutung von ELearning an Hochschulen beschäftigt sich diese Arbeit mit dem Einsatz von WebCT an der Johann Wolfgang Goethe Universität in Frankfurt am Main. In der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, inwieweit es nötig und möglich ist, WebCT hinsichtlich Benutzerfreundlichkeit, der Realisierung technischer Ideen und der pädagogischen Einsatzmöglichkeiten einzelner Tools zu optimieren. Aufgrund von Erfahrungen unsererseits, aus der Sicht als Kursteilnehmer mehrerer Lehrveranstaltungen mit Unterstützung von WebCT, im Sinne von Blended Learning und zu einem späteren Zeitpunkt als Tutoren in einem auf WebCT basierendem Seminars stellten wir fest, dass sich die Einbindung von WebCT als ELearning Plattform als aufwendig erwies. Dies könnte an mangelnden technischen Kenntnissen und Möglichkeiten liegen als auch an der nachlassenden Nutzung von Seiten der Studenten im Laufe des Semesters. Für uns stellte sich nun die Frage, wie WebCT optimiert werden kann, damit sich der didaktisch sinnvolle Einsatz in Lehrveranstaltungen erhöht. Die Diplomarbeit unterteilt sich in zwei Abschnitte; zum Ersten in die Analyse von WebCT, anhand der Kriterien und der Interviews und zum Zweiten in die Interviewauswertung und – interpretation einschließlich der technischen Optimierung

    Das Lehrbuch der Zukunft - Mediendidaktische Aspekte im Validierungsprojekt „Technology Enhanced Textbook"

    Get PDF
    Das klassische Lehrbuch hat seine Stärken in der Möglichkeit zur abstrakten und umfassenden Darstellung komplexer Sachverhalte, sowie in der flexiblen orts- und zeitunabhängigen Nut-zungsmöglichkeit dieses Mediums. Die Konsolidierung der weltweiten multimedialen Vernetzung über unterschiedliche Endgeräte hinweg und ihre flächendeckende Ausbreitung in alle Bereiche der Gesellschaft hinein eröffnen aus didaktischer Perspektive neue Möglichkeiten, das Lehrbuch technologisch zu erweitern. Im Projekt „Technology Enhanced Textbook" (TET) validieren wir in Kooperation mit relevanten Akteuren am Bildungsmarkt (Schulen, Hochschulen, Schulbuchverlage, Museen, Hörfunk, Fernsehen, Berufliche Bildung) das Innovationspotenzial möglicher technologischer Erweiterungen. Dabei überwinden wir die durch das E-Learning und die Output-Orientierung der Didaktik herbeigeführte Verengung von Bildungsperspektiven durch einen kon-sequenten Bezug auf innovative, ganzheitliche, handlungsorientierte und kontextbezogene pädagogische Konzepte. Aktivitäten in unserer physischen Umwelt wie Explorieren, Experimentieren, Analysieren, Planen, Messen, Kooperieren werden durch interaktive und sensitive Medienelemen-te unterstützt. Objekte, Experimente und Labore werden durch realbildbasierte, multimediale, interaktive Medienelemente auf Basis des IBE/IBL-Prinzips virtuell erweitert und über unterschiedliche Endgeräte verfügbar gemacht (Tablets, Mobile Phones, PC´s, Großbildprojektionen, etc.). In diesem Beitrag soll – vor dem Hintergrund des aktuellen Forschungsstandes – der mediendidakti-sche Ausgangspunkt unseres Vorhabens skizziert werden

    Das Lehrbuch der Zukunft - Mediendidaktische Aspekte im Validierungsprojekt „Technology Enhanced Textbook"

    Get PDF
    Das klassische Lehrbuch hat seine Stärken in der Möglichkeit zur abstrakten und umfassenden Darstellung komplexer Sachverhalte, sowie in der flexiblen orts- und zeitunabhängigen Nut-zungsmöglichkeit dieses Mediums. Die Konsolidierung der weltweiten multimedialen Vernetzung über unterschiedliche Endgeräte hinweg und ihre flächendeckende Ausbreitung in alle Bereiche der Gesellschaft hinein eröffnen aus didaktischer Perspektive neue Möglichkeiten, das Lehrbuch technologisch zu erweitern. Im Projekt „Technology Enhanced Textbook" (TET) validieren wir in Kooperation mit relevanten Akteuren am Bildungsmarkt (Schulen, Hochschulen, Schulbuchverlage, Museen, Hörfunk, Fernsehen, Berufliche Bildung) das Innovationspotenzial möglicher technologischer Erweiterungen. Dabei überwinden wir die durch das E-Learning und die Output-Orientierung der Didaktik herbeigeführte Verengung von Bildungsperspektiven durch einen kon-sequenten Bezug auf innovative, ganzheitliche, handlungsorientierte und kontextbezogene pädagogische Konzepte. Aktivitäten in unserer physischen Umwelt wie Explorieren, Experimentieren, Analysieren, Planen, Messen, Kooperieren werden durch interaktive und sensitive Medienelemen-te unterstützt. Objekte, Experimente und Labore werden durch realbildbasierte, multimediale, interaktive Medienelemente auf Basis des IBE/IBL-Prinzips virtuell erweitert und über unterschiedliche Endgeräte verfügbar gemacht (Tablets, Mobile Phones, PC´s, Großbildprojektionen, etc.). In diesem Beitrag soll – vor dem Hintergrund des aktuellen Forschungsstandes – der mediendidakti-sche Ausgangspunkt unseres Vorhabens skizziert werden

    Web Didactics. A Didactic Ontology In Practice

    Get PDF
    Wie kann mit Computertechnologie die Verständigung über Geltungsbestände, z.B. im Unterrichten, sinnvoll unterstützt werden? Diese Frage ist nicht mit Hilfe von psychologischen Experimenten zu beantworten, weil dabei der Sinn pädagogischen Verhaltens, die Tradierung von Geltung, nicht in den Blick genommen werden kann. Insbesondere die Veränderungen der Bildungskultur, die mit der Verbreitung der Computertechnologie einhergehen, erfordern eine systematische Reflexion der didaktischen Veränderungen. Diese Reflexion wird hier nicht im Detail ausgeführt, sondern im Sinne der andwendungsorientierten Darstellung des Konzepts das Ergebnis der Reflexion in den Mittelpunkt gestellt.How can computer technology be used to support the understanding of validity, e.g. in teaching? This question cannot be answered with the help of psychological experiments, because the meaning of pedagogical behaviour, the transmission of validity, cannot be taken into account. In particular, the changes in educational culture that accompany the spread of computer technology require a systematic reflection on didactic changes. This reflection will not be carried out in detail here, but in the sense of the application-oriented presentation of the concept, the focus will be on the result of the reflection

    Customized Learning Sequences (CLS) by Metadata.

    Get PDF
    In response to a longterm research program for a didactical ontology, this report intends to present the results and methods for representing didactical models from the ontology we developed. The question is: How can computer technology be used to support the communication of knowledge in an educational context? This question cannot be answered by psychological experiments that ignore the core of educational behaviour: the transmission of meaning (Hönigswald 1927). Therefore this article focuses on the didactical tradition. Computer technology as a medium requires a special form of knowledge organisation, which allows learners to go individually and in a reflective way through the content (Customized Learning Sequences), thus requiring teachers to produce individually navigable hypertexts. Individualization does not mean offering "pureâ€? self-directed learning, as learning presupposes instruction by others. We have to aid teachers in reorganizing knowledge to hypertexts that allows individual navigation. Supporting learners in finding their individual path is also a crucial factor.How to aid teachers and how to set up meaningful navigation aids will be discussed in four steps:\ud 1.) Theoretical considerations; 2.) First step of Web-Didactics: Decontextualisation; 3.) Second step of Web-\ud Didactics: Recontextualisation; 4.) Research. Which theoretical considerations are eternal for Web-Didactics

    HyperLAB - das Hypermediale Labor : Didaktisches Konzept einer hypermedialen Lern- und Arbeitsumgebung für den Biologieunterricht

    Get PDF
    Am Institut für Didaktik der Biologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster wird derzeit u.a. im Auftrag des Landesinstituts für Schule und Weiterbildung in Soest eine hypermediale Lern- und Arbeitsumgebung für den Biologieunterricht der Oberstufe, die studentische Ausbildung, Lehrerfortbildung sowie die Unterrichtsvorbereitung entwickelt. Das HyperLAB ist für das Internet konzipiert und wird als ein Arbeitsbereich in den NRWBildungsserver integriert. Die didaktischen Grundlagen des HyperLABs werden vorgestellt und beispielhaft konkretisiert, ohne an dieser Stelle auf spezifisch mediendidaktische Aspekte einzugehen

    Medienpädagogische Gestaltungsideen zur Integration von E-Learning in der Hochschullehre

    Get PDF
    Im ersten Teil des Artikels geht die Autorin der Frage nach, welche Rolle E-Learning an Hochschulen einnimmt. Sie nennt Projekte, die vom Bund (teilweise mit kommerzieller Beteiligung) gefördert werden und äußert die These, dass E-Learning didaktischer Konzepte bedarf und somit eine Aufwertung der Pädagogik bedeuten könnte. Im Zuge des Wettbewerbs unter den Hochschulen müssten sich wissenschaftliche MitarbeiterInnen mit der Konzeptualisierung von E- Learning und folglich mit mediendidaktischen Grundlagen auseinander setzen. Im Anschluss an diese, bildungstheoretischen Ausführungen beschreibt sie detailliert ein Seminar "Bildungstheorie in der Weiterbildung", das die Universitäten Bielefeld und Flensburg gemeinsam durchführten. Im Mittelpunkt stand die Anwendung von "blended learning". Präsenzelemente wurden von Online- Phasen abgelöst und begleitet. Das Seminar wurde evaluiert und kann somit Anstöße für weitere Konzepte geben

    “Learning English, having fun?” : Untersuchungen zur Konzeption und Didaktik von ausgewählter schulbegleitender Lernsoftware für das Fach Englisch

    Get PDF
    Die englische Sprache gewinnt zunehmend Bedeutung als international anerkanntes Kommunikationsmittel. Richtziel der englischen Sprachdidaktik ist deshalb die Ausbildung kommunikativer Kompetenz, die Befähigung des Lerners zu erfolgreichem Sprachhandeln. Um dies zu ermöglichen muss Basiswissen in elementaren Bereichen der englischen Sprache (Wortschatz, Grammatik, Aussprache) vorhanden sein. Wie und inwieweit der Computer als vermittelndes Medium im Sprachlernprozess eingesetzt werden kann und wo die Stärken einer methodischen Umsetzung am PC liegen, soll am Beispiel ausgewählter schulbegleitender Lernsoftware für das Fach Englisch verdeutlicht werden

    D4 Lernmedien

    Get PDF
    corecore