2,885 research outputs found

    Neue Medien in der Lehrerausbildung. Zu angemessenen (und unangemessenen) Zielen und Inhalten des Lehramtsstudiums

    Get PDF
    In vier Schritten wird dem Verhältnis von Lehrerausbildung und neuen Medien nachgegangen. Zunächst werden grundsätzliche medienpädagogische Aufgaben der Lehrerausbildung herausgearbeitet, bevor das Ausbildungsprofil ihrer ersten und zweiten Phase in den Blick genommen wird. Ausgangspunkt der Theoriebildung sind professions- und institutionentheoretische Ansätze, die auf die neuen Medien bezogen werden; Konkretisierungen erfolgen an Beispielen aus der Germanistik, der Anglistik, der Geschichte und der Mathematik. Anschliessend wird der Erwerb medienpädagogischer Kompetenz durch zukünftige Lehrerinnen und Lehrer von dem Erwerb basaler Medienkompetenz als eines Elements von Allgemeinbildung abgegrenzt. Zum Schluss werden Konsequenzen für die strukturelle Gestaltung der Lehrerausbildung gezogen

    Berufliches Bildungspersonal: Stellenwert, Entwicklungstendenzen und Perspektiven für die Forschung

    Full text link
    Die Autoren skizzieren zunächst den aktuellen Forschungsstand zum Berufsbildungspersonal. Danach "wird auf einige wesentliche Herausforderungen in der Berufsbildungspraxis und auf die damit verbundenen Konsequenzen für das berufliche Lernen eingegangen. Im vierten Abschnitt schließlich sollen angesichts der Breite und Komplexität des Forschungsfeldes einige zentrale problemorientierte Fragen angerissen werden, die eine Orientierung für den künftigen Forschungsbedarf geben können." (DIPF/Orig./av

    Blended-Learning in der Biologielehrerausbildung

    Get PDF
    Das hier vorgestellte Projekt(1) beinhaltet die Entwicklung, Implementierung und Evaluation eines länderübergreifenden Blended-Learning-Seminars aus der Biologiedidaktik. Die Untersuchungsgruppe umfasste Lehramtsstudierende der TU Dortmund und der Hacettepe Universität in Ankara. Als Lernumgebung wurde die in der Fachgruppe Biologie der TU Dortmund implementierte Open Source E-Learning Plattform Claroline (www.claroline.net) ausgewählt. Zum Seminarende beurteilten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen das Konzept auf Basis ihrer gesammelten Erfahrungen. Präsenzsitzungen, individuelles Lernen sowie Aufgaben und Anwendungen schnitten dabei besser ab als Online-Phasen, Gruppenarbeiten, Diskussionen und Informationsaustausch. Items, die das Gesamtkonzept evaluierten, erzielten relativ hohe Wertungen. Trotz der vorsichtigen Bewertung, die einige Items erhielten, spricht das positive Gesamtbild für den Versuch, solche internationalen Unterrichtskonzepte weiterzuentwickeln

    Neue Medien als Inhalt und Mittel der universitären Lehrerausbildung. Ergebnisse eines Modellvorhabens im Rahmen der Initiative ‹BIG-Bildungswege in der Informationsgesellschaft›

    Get PDF
    Die Autoren präsentieren Ergebnisse aus dem BIG-Modellvorhaben "Neue Medien und Lehramtsstudium", insbesondere den Rahmenplan und das Lehrangebot mit computerbasierten Medien. Sie geben Empfehlungen für Universitäten, die Veranstaltungsangebote zur Verwendungen von neuen Medien und zu Medienerziehung im Lehramtstudium planen. (DIPF/Orig.)

    Editorial: Grundständige digitale Lehrpersonenbildung - nicht in Sicht

    Get PDF
    Die Digitalisierung schreitet voran, die Lehrpersonenbildung - explizit im berufsbildenden Bereich - hält nicht mit. Vor dem Hintergrund der aktuellen und absehbaren An-forderungen, welche die Digitalisierung an Auszubildende und junge Berufstätige stellt, stehen eine Reihe von Herausforderungen für deren Lehrpersonen an, welche sich in die Hauptbereiche Medienerziehung, Mediendidaktik/-methodik und Fachtechnologie aufgliedern. Jeder dieser Hauptbereiche beinhaltet anspruchsvolle und auch interdependente Teilaspekte, welche sowohl im Studium als auch im Vorbereitungsdienst proaktiv gehandhabt werden können

    GETsoft: am Anfang eines "Bildungsnetzwerks der Zukunft"?

    Full text link
    Der vorliegende Artikel stellt die Einsatzmöglichkeiten von neuen Medien in der elektrotechnischen Grundlagenausbildung vor. Es werden allgemeine Lösungsansätze für ingenieurtechnische Herausforderungen beim Einsatz von E-Learning in der Lehre in konkreten Konzepten und Produkten präsentiert. Es werden nachhaltige Entwicklungen und die Anwendungsmöglichkeiten von Kooperationen in einem transnationalen Netzwerk gezeigt. Beispiele aus dem Hochschulalltag veranschaulichen die umgesetzten Konzepte und Ideen und geben neue Impulse für Verbesserungen des Lernens und Lehrens entsprechend den technischen Möglichkeiten. Didaktische und organisatorische Überlegungen bei der Nutzung von kooperativen Lernumgebungen und wieder verwendbaren Lernobjekten spiegeln das aktuelle Bild der E-Learning Diskussion wieder. Im praktischen Einsatz spielen die Entwicklungen im Community Building, von webbasierten Testen und Auswerten sowie der intelligenten Lernerunterstützung eine bedeutende Rolle. (DIPF/Orig.

    PROFESSIONAL COMPETENCE IN BUSINESS AND ECONOMICS EDUCATION Development and Evaluation of a Structural Competency Model of Prospective Business Teachers in the Domain of Accounting

    Get PDF
    Because of the immense importance of professional competencies the measurement and modeling thereof has been become an important research field. In light of the (re)structuring of competence-oriented study programs, this importance can especially be expanded to the field of tertiary education. For this reason, the German Federal Ministry of Education and Research funded the research initiative "competency modeling and measurement in higher education” („Kompetenzmodellierung und Kompetenzerfassung im Hochschulsektor"; KoKoHS) in 2011. The presented joint research project (University of Frankfurt, University of Mannheim, and Technical University Darmstadt) "Modelling and Measurement of Content Knowledge and Pedagogical Content Knowledge in Business and Economic Education“ ("Modellierung und Erfassung fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Kompetenzen im wirtschaftspädagogischen Studium"; KoMeWP) was a part of this research initiative and focuses on the issue of examining competencies in German (n =1,158) and Austrian (n =249) business education students. The overall objective of this project was to establish a theoretical definition of the competence of prospective business and economics teachers, develop a corresponding competence structure model, and empirically support the model in terms of psychometric quality. Thus, the foundation of this PhD thesis is a conception of competence, in which competence comprises the aspects of professional knowledge (facets: knowledge and pedagogical content knowledge), self-regulation, and teaching-learningprocess-related beliefs. The prerequisite for testing the model was to first examine the included instruments individually. Initially in study 1, the instrument for measuring professional knowledge was investigated. The most important finding is the underpinning of the two-dimensional structure of professional knowledge and thus, be connected to important international research findings. Furthermore, the results indicate that the instrument has satisfactory reliabilities (content knowledge: .64; pedagogical content knowledge: .64) and good psychometric quality. In summary, the developed instrument allows one to measure in detail the professional knowledge of prospective business educators in the field of accounting/bookkeeping. In the second step, the framework conditions of professional knowledge acquisition interested. Thus, in study 2 the role of additional university course offerings (in addition to the compulsory courses), completed internships, vocational training with relevant professional reference, and attending a commercial school was examined. It turned out, that the influence of additional university offerings plays a relatively minor role. In contrast, significant influences of non-university learning opportunities (especially commercial training) on the facets of professional knowledge were found. Study 3 examined whether the previously mentioned theoretically modeled competence structure could be confirmed empirically. During these investigations, the individual instruments for measuring beliefs (self-developed) and self-regulation (adapted; Schmidt, 2009), were (re)analyzed. This resulted in suitable, high quality instruments to measure these aspects of professional competence. Overall, the results showed good model fit indices. In addition, the learning opportunities mentioned in study 2 were included in the model. Similar to the results of study 2, it was found that non-academic learning opportunities have a higher influence in terms of knowledge acquisition than taking additional university courses. It can be stated that in the context of the joint project and this thesis it has been possible, to make an important and significant contribution with satisfactory results to the very latest research field of modelling and measuring competencies

    Spektrum - 2/2005

    Get PDF

    Die universitäre Geodäsieausbildung in Karlsruhe – Historie, Gegenwart und Zukunft

    Get PDF
    corecore