1,731 research outputs found

    Generierung eines syntaxgesteuerten Editors für ProSet mit dem Synthesizer Generator

    Get PDF
    Die Aufgabe dieser Diplomarbeit ist die Entwicklung eines syntaxgesteuerten Editors für die Prototyping-Sprache ProSet. Dieser Editor wird zentrales Element einer integrierten, inkrementorientierten Programmentwicklungsumgebung (PEU) für ProSet sein, indem er weiteren Werkzeugen einen Zugriff auf die interne Darstellung von Programmen ermöglicht. Da sich die Entwicklung syntaxgesteuerter Editoren auf der Abstraktionsebene universeller Programmiersprachen einerseits als äußert komplex und andererseits als recht unflexibel hinsichtlich einer möglichen Weiterentwicklung der zu unterstützenden Programmiersprache erweist, wird in dieser Arbeit der Synthesizer-Generator, ein Werkzeug, das speziell der Generierung syntaxgesteuerter Editoren dient, eingesetzt.The object of this diploma thesis is the development of a syntax-directed editor for the prototyping language ProSet. As the editor will allow further tools access to the internal representation of programs it will be the central element of an integrated, increment-oriented program development environment for ProSet. The development of syntax-directed editors on the abstraction level of universal programming languages is very komplex and inflexible in respect of a further development of the supported programming language. This thesis uses the Synthesizer-Generator, a special tool for developing syntax-directed editors

    Neuere Entwicklungen der deklarativen KI-Programmierung : proceedings

    Get PDF
    The field of declarative AI programming is briefly characterized. Its recent developments in Germany are reflected by a workshop as part of the scientific congress KI-93 at the Berlin Humboldt University. Three tutorials introduce to the state of the art in deductive databases, the programming language Gödel, and the evolution of knowledge bases. Eleven contributed papers treat knowledge revision/program transformation, types, constraints, and type-constraint combinations

    Datenbanksysteme 2

    Get PDF

    Wie grundlegend ist die Allgemeine Psychologie für die Psychologie,wie grundlegend sollte sie sein?

    Get PDF
    In dem Beitrag wird versucht, die Allgemeine Psychologie im deutschsprachigen Raum kritisch dahingehend zu analysieren, ob sie als zentrales Grundlagenfach den anderen psychologischen Teilfächern die theoretischen Grundlagen bietet. Dazu gehören auch die erkenntnistheoretische Rahmung und die Explikation der ontologischen Verpflichtungen. Anhand zweier ausgewählter Texte, denen man eine gewisse Repräsentativität für das Selbstverständnis der Allgemeinen Psychologie unterstellen kann, wird gezeigt, dass die Allgemeine Psychologie dominant auf das Verständnis des Psychischen als Informationsverarbeitung festgelegt ist. Es soll gezeigt werden, dass es sich um eine auf die syntaktische Zeichendimension verkürzte semiotische Perspektive handelt. Soll die Allgemeine Psychologie grundlegend sein, muss sie diese Perspektive so erweitern, dass Psychisches als Zeichenprozess auch mit der pragmatischen und semantischen Dimension erkenntnistheoretisch und ontologisch fundiert wird. Dazu werden einige Argumente präsentiert

    Programmiersprachen und Rechenkonzepte

    Get PDF
    Seit 1984 veranstaltet die GI-Fachgruppe "Programmiersprachen und Rechenkonzepte" regelmäßig im Frühjahr einen Workshop im Physikzentrum Bad Honnef. Das Treffen dient in erster Linie dem gegenseitigen Kennenlernen, dem Erfahrungsaustausch, der Diskussion und der Vertiefung gegenseitiger Kontakte. In diesem Forum werden Vorträge und Demonstrationen sowohl bereits abgeschlossener als auch noch laufender Arbeiten vorgestellt, unter anderem (aber nicht ausschließlich) zu Themen wie - Sprachen, Sprachparadigmen - Korrektheit von Entwurf und Implementierung - Werkzeuge - Software-/Hardware-Architekturen - Spezifikation, Entwurf - Validierung, Verifikation - Implementierung, Integration - Sicherheit (Safety und Security) - eingebettete Systeme - hardware-nahe Programmierung. In diesem Technischen Bericht sind einige der präsentierten Arbeiten zusammen gestellt

    Technik des Electronic Commerce im Internet mittels Java/JDBC-Anbindung an die relationale Datenbank Oracle

    Get PDF
    Datenbanken kommen beim Einstieg von Unternehmen in das Inter- oder Intranet eine besondere Bedeutung zu, denn dort sind für den Mitarbeiter bzw. für den Kunden wichtige Informationen vorhanden: Kundenverzeichnisse, Warenwirtschafts- systeme, Rohdaten für Marketinganalysen, Produktkataloge etc. Die einheitliche Einbettung, d.h. Veröffentlichung, dieser Daten war bislang aufgrund der Heterogenität der Betriebssysteme, Datenbanksysteme und der Anwendungen, die mit ihnen arbeiten, oftmals zu aufwendig. Ziel zur Effizienzsteigerung und Wirtschaftlichkeit sollte es jedoch sein, daß alle Mitarbeiter jederzeit Zugriff auf alle Informationen haben, die sie für ihre Aufgaben benötigen, ohne ihren Arbeitsplatz verlassen zu müssen. Dank des World Wide Webs (WWW) und Java ist eine einheitliche Wahl des Betriebssystems heute nicht mehr zwingend, da WWW und Java Anwendungen ermöglichen, die auf beliebigen Rechnern lauffähig sind. Somit lassen sich Informationen im Inter- oder Intranet überall darstellen. Auf der anderen Seite des Informationskanals stehen verschiedenste Arten von Datenbankmanagementsystemen (DBMS), die die benötigten Informationen bereithalten. Dies sind vor allem Adabas, DB2, Informix, MS SQL-Server, Oracle, Sybase, sowie einige kleinere Systeme. Um die Lücke von der Informationsbereithaltung bis hin zur Informations- darstellung zu schließen, hat Sun Microsystems einen Standard definiert, der es Java-Programmen ermöglicht, über das Inter- bzw. Intranet auf relationale DBMS zugreifen zu können. Dieser Standard wird als JDBC (Java Database Connectivity) bezeichet. Hierdurch werden dem Programmierer Klassen, Interfaces und Methoden zur Verfügung gestellt, die ihm den Informationszugriff über das Netz hinweg ermöglichen sollen

    Verifikation von systemnaher Software mittels Bounded Model Checking

    Get PDF

    Java Seminarbeiträge

    Get PDF
    Zusammenstellung der Beitraege des Java-Seminars, das im Sommersemester 1996 in Form eines Kompakt-Seminars am Institut fuer Programmstrukturen und Datenorganisation durchgefuehrt wurde. Es werden Grundlagen und Spracheigenschaften von Java behandelt, einschliesslich Threads und Synchronisierung. Ferner werden die verfuegbaren Klassenbibliotheken vorgestellt. Einen weiteren Schwerpunkt des Seminars bilden Bytecode, Just-In-Time-Uebersetzung und das Sicherheitskonzept von Java. Randthemen wie die Kombination von Java und CORBA, die angekuendigte Implementierung von Java in Hardware und die Vorstellung von EspressoGrinder, eines am IPD entwickelten Java Uebersetzers, runden das Seminar ab
    corecore