214 research outputs found

    Decomposing the impact of population growth on environmental deterioration: some critical comments on a widespread method in ecological economics

    Get PDF
    The IPAT-model developed by Ehrlich and Holdren is widespread in ecological economics in order to quantify the impact of population growth on environmental deterioration. We comment on this model and extensions proposed by several authors from a theoretical and empirical point of view.environmental deterioration, population growth, decomposition analysis

    Social ties amongst lower-income citizens shape support for vote-buying candidates

    Get PDF
    Across Kenya, Malawi and Zambia, political candidates often attempt to buy the votes of the most socio-economically deprived communities. But new research from Prisca Jöst and Ellen Lust argues that social cohesion in these communities are instrumental in determining the levels of support for candidates who attempt to buy their voters

    Die Persistenz von Institutionen - Hindernisse auf dem Weg zu einer nachhaltigen Flächennutzungspolitik in Deutschland

    Get PDF
    Sollen in Zukunft ambitionierte Ziele der nachhaltigen Flächennutzung erreicht werden, wie zum Beispiel das 30-Hektar-Ziel aus der Nachhaltigkeitsstrategie der rot-grünen Bundesregierung aus dem Jahre 2002, dann müssen politische Strategien gefunden werden, die es erlauben, weitgehende institutionelle Reformen zu verwirklichen. Die Voraussetzung dazu ist, vorhandene institutionelle Persistenzen und damit Reformblockaden zu identifizieren. Aufbauend auf theoretische Überlegungen widmet sich der Aufsatz einer Erörterung der Persistenz von Institutionen der Flächennutzung, um daraus politische Handlungsbeschränkungen und -spielräume ableiten zu können

    Etablierung von zellbasierten Assays zur Identifizierung von Inhibitoren des Chemokins CXCL8

    Get PDF
    Das Ziel dieser Arbeit bestand in der Bereitstellung der zur Identifizierung von Inhibitoren des inflammatorischen und angiogenetischen Chemokins CXCL8 benötigten Assaykomponenten. Aufbauend auf diesen sollte ein häufig verwendeter Aktivitätsassay basierend auf intrazellulärer Calciumfreisetzung etabliert werden und die Übertragbarkeit des für Bindungsstudien traditionell eingesetzten Radioligand-Assays auf eine auf Messung der Fluoreszenzanisotropie basierende Durchführung geprüft werden. Durch Transfektion von HEK293-Zellen mit der cDNA des CXCR1 oder CXCR2 konnten mehrere, jeweils einen der Rezeptoren stabil exprimierende Einzelklone selektiert und kultiviert werden. Der Nachweis der Rezeptorexpression wurde durchflusszytometrisch und mittels Western-Blot-Analyse durchgeführt, wobei falsch-positive Ergebnisse letztlich mittels konfokaler Mikroskopie identifiziert wurden. In Kombination dieser drei immunologischen Nachweise wurden die Zelllinien HEK293/CXCR1-C11 und HEK293/CXCR2- IIH8 als vielversprechender Ersatz für neutrophile Granulozyten, welche eine hohe endogene Expression der beiden Rezeptoren aufweisen, bereit gestellt. Zur Bestätigung der biologischen Aktivität der Rezeptoren wurde ein Calcium-Assay mit frisch isolierten neutrophilen Granulozyten etabliert und auf die adhärenten, transfizierten HEK293-Zellen erfolgreich übertragen. Hierzu wurden sowohl Negativkontrollen bezüglich der Zelllinie und damit Rezeptoren mit den (humanen) CXCR1 und CXCR2 nicht endogen exprimierenden CHO-Zellen als auch der Ligandlösung durch Injektion des Tripeptids fMLP durchgeführt. Der Zusatz von BSA zum Puffer zur Reduzierung unspezifischer Wechselwirkungen des Proteins und der Inhibitoren zu Gefäßwänden wurde ebenfalls untersucht und ermöglichte die Inhibierung des durch CXCL8 ausgelösten Signals bei der Durchführung des optimierten Assays bei Injektion physiologischer Konzentrationen des Chemokins. In diesem Zusammenhang wurde auch bestätigt, dass BSA selbst keinen Anstieg der intrazellulären Calciumkonzentration auslöst. Zusätzlich wurde dieser Assay sowohl mit neutrophilen Granulozyten als auch den transfizierten, CXCR1 exprimierenden Zellen, zur Bestätigung der Aktivität des im Arbeitskreis von Dorothea Helmer synthetisierten Inhibitorpeptids CXCL8-RPLoops eingesetzt. Zusätzlich konnten die CXCR1 stabil exprimierenden Zellen im Arbeitskreis zur Etablierung eines Chemotaxis-Assays im Transwell-Format genutzt werden, durch welchen die biologische Aktivität der Rezeptoren nochmals bestätigt werden konnte. Zur Durchführung von Bindungsstudien wurden verschiedene Methoden zur Anfertigung von Membranpräparationen der Zelllinien verglichen und die Rezeptoren mittels Western Blot-Analyse dieser Membranpräparationen in diesen in Form jeweils einer Monomer- und Dimerbande des jeweiligen Rezeptors nachgewiesen. Hierbei konnte auch gezeigt werden, dass die hier verwendeten HEK293-Zellen den Rezeptor des Chemokins CXCL12, CXCR4, endogen exprimieren und dieser mit CXCR1 Heterodimere bildet. Neben dieser Etablierung der die Rezeptoren exprimierenden Zelllinien und deren Membranpräparationen wurde der Ligand, CXCL8, sowie eine Mutante, CXCL8S72C, durch Modifizierung der im Arbeitskreis bereits etablierten rekombinanten Expression hergestellt und chromatographisch gereinigt. Die genannte Proteinmutante wurde mit verschiedenen maleimid-funktionalisierten Fluorophoren, Fluorescein-5-Maleimid, CFTM633-Maleimid und DyLight®550-Maleimid (DL550) konjugiert. Zusätzlich wurde ein Rutheniumkomplex als Langzeitfluorophor mit einem bifunktionalen Linker versehen und ebenfalls mit CXCL8S72C konju- 151 giert. Ein Vergleich der verschiedenen Proteinkonjugate zeigte, dass sich CXCL8S72C-CFTM633 hier nicht zur Messung der Fluoreszenzanisotropie eignet. Sowohl mit CXCL8S72C-DL550 als auch CXCL8S72CFluorescein konnten Bindungskurven bei Inkubation des Proteinkonjugats mit unterschiedlichen Konzentrationen an Membranpräparation dargestellt werden, obgleich der orange-gelbe Farbstoff eine zu geringe dynamische Breite und zudem unterschiedliche Werte der Fluoreszenzanisotropie des freien Tracers zeigte. Dies könnte mit einem zu beweglichen Fluorophor am Protein (Propellereffekt) und hieraus unterschiedlichen Konformationen des Fluorophors am Protein (starr am Protein gebunden und frei beweglich) erklärt werden.Während Fluorescein selbst keineWechselwirkung mit der Membranpräparation einging, ist die beobachtete Bindung von CXCL8S72C-DL550 zudem auf die Bindung des Farbstoffs DyLight®550-Maleimid zurückzuführen, weshalb sich dieses Proteinkonjugat aus mehreren Gründen zusammenfassend ebenfalls nicht zur zukünftigen Optimierung eines Fluoreszenzanisotropieassays eignet. Der Zusatz von BSA zur Reduktion unspezifischer Wechselwirkungen, ähnlich zur Durchführung des Calcium-Assays, ist wegen einer Wechselwirkung des Fluoresceinkonjugats mit diesem Protein nicht möglich. Zusätzlich wurde eine weitere Methode zur Quantifizierung unspezifischer Wechselwirkungen, die Zugabe eines Überschusses an nicht markiertem CXCL8 getestet. Aufgrund der bekannten Dimerisierung des Chemokins wurde die Bindung zwischen markiertem und unmarkiertem CXCL8 untersucht und im verwendeten Puffer (TRIS-T) mit beiden Tracern, CXCL8S72C-Fluorescein und CXCL8S72C-DL550, eine Bindungsaffinität von etwa 1μM ermittelt, wodurch sich die Verwendung des Chemokins als sogenannter kalter Ligand erübrigt. Zusammenfassend stehen im Arbeitskreis nun sowohl CXCR1- als auch CXCR2-stabil exprimierende Zelllinien als auch mit verschiedenen Fluorophoren konjugierte Varianten der Chemokinmutante CXCL8S72C zur Verfügung, welche für weitere Aktivitäts- und Bindungsassays eingesetzt werden können. Die zukünftige Etablierung eines Fluoreszenzanisotropieassays zum Screening kleiner Inhibitoren des Chemokins scheint letztlich möglich, jedoch muss einerseits die Bindung des CXCL8 an GAGs als auch die Dimerisierung dieses Chemokins bei der Etablierung beachtet und hierfür geeignete Lösungen gefunden werden. Bezüglich der hier hergestellten Konjugate sollten für einen solchen Assay Fluorophore mit einer höheren Quantenausbeute gewählt werden, damit die zur korrekten Berechnung der Dissoziationskonstanten nötige Tracerkonzentration kleiner der bekannten Dissoziationskonstanten eingesetzt werden kann

    Militärinterventionen : verheerend und völkerrechtswidrig. Möglichkeiten friedlicher Konfliktlösung

    Get PDF

    Eine Analyse bibliothekarischer Angebote zur Inklusion von Migranten in deutschen Öffentlichen Bibliotheken

    Get PDF
    Die vorliegende Arbeit ist auf dem Gebiet der praktischen interkulturellen Bibliotheksarbeit mit dem Schwerpunkt der Inklusion von Migranten anzusiedeln. Vor dem Hintergrund der aktuellen Thematik bezüglich der „Flüchtlingswelle“ bezieht sich die Arbeit vorrangig auf „derzeitig zugewanderte“ Migranten. Schließt jedoch keine Gruppe aus. Sie enthält eine Vielzahl von Möglichkeiten wie Bibliotheken ganz praxisnah ihr Angebot auf die Bedürfnis- se von Migranten anpassen können. Diese Möglichkeiten wurden durch Literaturrecherche als auch durch die qualitative empirische Forschungsmethode der Interviews herauskris- tallisiert. Ferner wurden Schwierigkeiten herausgefiltert, die mancherorts bei der Einbin- dung einer Zielgruppe entstanden sind. Sowie deren Lösungsansätze

    Militärinterventionen : verheerend und völkerrechtswidrig. Möglichkeiten friedlicher Konfliktlösung

    Get PDF
    The overall aim with this thesis is to create a broader understanding of how the EMS tool works in local authorities. This means to study whether EMS is a useful tool for managing the environmental impact from the local authorities' activities and by highlighting its strengths and weaknesses as a tool. EMS is a tool that is used on a voluntary basis that aims at improving organisations' environmental performance. There are several standards for designing EMSs; however, this thesis focuses on EMSs designed according to the principles of the international standard ISO 14001 and the EU regulation Eco-Management and Audit Scheme (EMAS). The standards are based on a wide range of requirements. If these requirements are fulfilled, the organisation can choose to get its EMS certified by a third party. The EMS tool is frequently used in the private sector, and it is sometimes argued that it is designed for private (industrial) organisations. However, local authorities worldwide have shown an increased interest in EMSs since the mid 1990s. The EMS use in the private sector has been subject to some critique. For example, there is a risk that the tool is used only to get another certificate in order to increase their legitimacy, which means that there is a risk that the environmental issues are neglected. Until now, little academic research has been conducted concerning EMS use in local authorities. Therefore, it is interesting to study what approaches local authorities have to EMSs. Mainly Swedish local authorities have been studied for this thesis. Many Swedish local authorities have been using EMSs for a fairly long time, which means that they have a certain amount of experience from this using tool. The local authorities' approaches to EMS use have been studied from several perspectives using postal surveys, interviews, and case study methodology. This means that the research has a strong empirical foundation. The EMS use in Swedish local authorities is fairly common, since almost half of them are in the process of implementing EMSs in all or some of their departments. The main reason for implementing EMSs is to improve the structure of their environmental management. The local authorities often use ISO 14001 and/or EMAS as inspiration and design the EMSs according to their local conditions and ambitions, thus certification of the EMSs is seldom an aim. Although many local authorities seem to use EMSs in a reflective and sensible way, several barriers or difficulties - for example, maintaining continuity and ensuring follow-up of the environmental improvements - have been discovered. Furthermore, the EMSs that are being implemented often exclude environmental impact related to their exercise of authority since it is difficult and abstract. Including environmental impact related to these activities is often seen as a matter of maturity. To develop the organisations' EMSs, internal and external communication and interaction is experienced as very important. Such issues contribute to the EMS maturity processes, since the local authorities find new inspiration, knowledge, and motivation to further develop the EMS processes and, as a consequence, improve their environmental performance

    Personalized City Tours - An Extension of the OGC OpenLocation Specification

    Get PDF
    A business trip to London last month , a day visit in Cologne next saturday and romantic weekend in Paris in autumn – this example exhibits one of the central characteristics of today’s tourism. People in the western hemisphere take much pleasure in frequent and repeated short term visits of cities. Every city visitor faces the general problems of where to go and what to see in the diverse microcosm of a metropolis. This thesis presents a framework for the generation of personalized city tours - as extension of the Open Location Specification of the Open Geospatial Consortium. It is founded on context-awareness and personalization while at the same time proposing a combined approach to allow for adaption to the user. This framework considers TimeGeography and its algorithmic implementations to be able to cope with spatio-temporal constraints of a city tour. Traveling salesmen problems - for which a heuristic approache is proposed – are subjacent to the tour generation. To meet the requirements of today’s distributed and heterogeneous computing environments, the tour framework comprises individual services that expose standard-compliant interfaces and allow for integration in service oriented architectures

    Krise und Reform des Sozialstaates: eine wirtschaftsethische Analyse des ethischen Dilemmas

    Full text link
    "Dieses Papier verdeutlicht die zentrale Bedeutung normativer Aspekte im Zusammenhang mit ökonomischen Empfehlungen zur Reform der deutschen Sozialsysteme und leitet hieraus eine besondere Relevanz der Wirtschaftsethik in diesem Rahmen ab. Wir identifizieren die ethische Dimension der Sozialstaatsfrage als eine notwendige, eigenständige Ergänzung der ökonomischen Perspektive, indem wir insbesondere auf die Begriffe 'sozial' und 'sozial gerecht' als historisch-kulturell geprägte gesellschaftliche Wertvorstellungen reflektieren. Im Hinblick auf viele ökonomische Reformvorschläge stellen wir eine implizite und unreflektierte Vermischung von positiven und normativen Momenten fest, insofern diese Vorschläge auf die Implementierung eines angloamerikanischen Sozialstaatsmodells hinauslaufen. An die Stelle der erforderlichen expliziten ethisch-politischen Reflexion sozialer Werte und ihres Wandels tritt somit eine implizite und unreflektierte Werteverschiebung. Wir zeigen, dass dies systematische Gründe hat und die ökonomische Dimension komplex mit normativen Momenten verbunden ist. Um einen umfassenden Beitrag zur Reform des Sozialstaates zu ermöglichen und ökonomische Expertise fruchtbar einzubringen, bedarf es daher einer inter- und transdisziplinären Wirtschaftsethik, die die ethisch relevanten Momente ökonomischer Untersuchungen identifiziert, dies mit einer Analyse der normativen Dimension der Sozialstaatsfrage kritisch in Bezug setzt, und schließlich explizit einer umfassenden ethisch-politischen Reformdebatte zuführt." (Autorenreferat)"This paper discusses the crucial role normative aspects play in the context of economic proposals for restructuring the welfare state. We identify the ethical and economic dimension of a welfare state re-form, and analyse their complex relationship. In particular, we show that economic proposals for restructuring the welfare state do not refer to ethical aspects explicitly or in an encompassing manner. Rather, they implicitly contain certain value statements and, thus, lead to an implicit shift of social values. We show that this commingling of positive and normative statements is systematically grounded in the fundamentals of economics. The business ethics approach enables the analysis and identification of the normative aspects of economic proposals, and their integration into an explicit debate on social values, the economy, and the welfare state. From our analysis we draw methodological conclusions on the general inter- and transdisciplinary character of business ethics." (author's abstract

    Importance of Vehicle Body Elements and Rear Axle Elements for Describing Road Booming Noise

    Get PDF
    For investigating influences of vehicle components on the acoustic comfort at low frequencies, e.g., the booming noise behavior of a vehicle, building a whole car simulation model is useful. To reduce the model’s complexity and to save resources in the validation process, we first identify relevant components before building the model. Based on previous studies, we focus on the vehicle’s body and the rear axle. In this paper, we analyze which axle and body elements are crucial for describing road booming noise. For this purpose, we use impact measurements to examine noise transfer functions of the body and a vibro-acoustical modal analysis to identify coupled modes between the body’s structure and the interior cavity. For investigating relevant force paths from the rear axle to the body, we used a chassis test bench. We identify the main transmission paths of road booming noise and highlight which axle and body components have an influence on them. Mainly the rear axle in its upright direction in combination with a rigid body movement of the rear tailgate coupled with the first longitudinal mode of the airborne cavity causes road booming noise. Furthermore, the rear axle steering, the active roll stabilization and the trim elements of the vehicle’s body are essential to describe road booming noise. The results can be used to set priorities in the validation of individual axle and body components for future simulation models. We found that the ventilation openings, the front seats, the headliner, and the cockpit of a vehicle have little influence on its noise transfer functions from the rear axle connection points to the driver’s ear between 20 and 60 Hz
    corecore