10 research outputs found
Dominance-solvable lattice games
This paper derives sufficient and necessary conditions for dominance-solvability of so-called lattice games whose strategy sets have a lattice structure while they simultaneously belong to some metric space. The argument combines and extends Moulin's (1984) approach for nice games and Milgrom and Roberts' (1990) approach for supermodular games. The analysis covers - but is not restricted to - the case of actions being strategic complements as well as the case of actions being strategic substitutes. Applications are given for n-firm Cournot oligopolies, auctions with bidders who are optimistic - respectively pessimistic - with respect to an imperfectly known allocation rule, and Two-player Bayesian models of bank runs
Motive der Podcast-Nutzung : Ergebnisse aus zehn leitfadengestützten Interviews mit jungen Erwachsenen
Der vorliegende Bericht beleuchtet die Podcast-Nutzung von jungen Menschen in der Deutschschweiz und deren Motive. Das Ziel ist es, ein Gespür für Podcast-Hörende, ihre unterschiedlichen Beweggründe für das Anhören und die Nutzungsweisen von Podcasts zu bekommen. Die Hauptfragestellung lautet: Was sind Motive für die Podcast-Nutzung bei jungen Erwachsenen? Daraus ableitend soll auch die Frage geklärt werden, ob sich die extrahierten Motive je nach Nutzergruppe (z.B. Geschlechter) unterscheiden. Hierfür wurden 10 leitfadengestützte Einzelinterviews mit Studierenden in der Schweiz im Alter von 21 bis 29 Jahren durchgeführt. Die Einzelinterviews wurden anschliessend mithilfe qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet. Zu den identifizierten Motiven der Podcast-Nutzung zählen Lernen von Neuem, Unterhaltung, Beschäftigung / Zeitvertreib / Ablenkung, Sozialer Austausch / Eingebunden-Sein, Entspannung, Inspiration / neue Perspektiven, Gewohnheit, Alternative zum TV schauen / Musik hören und Praktikabilität. Die vorliegende Pilotstudie wurde von der Fachgruppe Medienpsychologie der ZHAW in Zusammenarbeit mit der Fachrichtung Cast / Audiovisual der ZHdK durchgeführt
Chapter 6 – Experimental and numerical analysis of the transonic vortical flow over a generic lambda wing configuration
Within the AVT-201 Task Group a comprehensive research program has been designed to assess the ability to
accurately predict both static and dynamic stability characteristics of air vehicles using Computational Fluid
Dynamics (CFD) methods which could revolutionize the air vehicle design process, especially for military air
vehicles. A validated CFD capability would significantly reduce the number of ground tests required to verify
vehicle concepts, and in general, could eliminate costly vehicle ‘repair’ campaigns required to fix performance
anomalies that were not adequately predicted prior to full-scale vehicle development. The AVT-201 Task Group
established an extended integrated experimental and numerical approach to assess the performance and
accuracy of stability and control prediction methods as well as the ability to design and estimate the
effectiveness of control devices for highly swept low observable UCAV configurations. The aim of the AVT-201
Task Group was to provide an assessment of the CFD capabilities using model-scale experiments and
transferring this knowledge to real-scale application
Experimental and numerical analysis of the transonic vortical flow over a generic lambda wing configuration
Transonic flows over the generic lambda wing configuration SACCON are considered for Mach numbers in the range 0.5 ≤ M∞ ≤ 0.8. These flows are governed by an interaction of
compressibility effects and vortical flows. In order to analyze the related flow physics, experimental and numerical approaches are combined. In wind tunnel tests, performed in
the transonic tunnel DNW-TWG, the SACCON configuration was tested at a reduced scale of 1:20.5 at Reynolds numbers 2.1·106 ≤ Re ≤ 2.8·106. Surface oil flow visualizations provide
information on separation and reattachment lines, and thus also on vortex systems on the lee side of the model. In addition, schlieren images showing vortex structures and shock waves provide a first impression of the three-dimensional flow field. Detailed information on threedimensional flow fields have been obtained from numerical simulations carried out with the DLR TAU-Code. CFD results obtained with different turbulence models have been validated by comparison with skin friction lines of surface oil flow visualizations. Based on CFD results it is shown that at higher Mach numbers the presence of supersonic flow regimes limits the propagation of information and in this manner strongly influences vortex flows on the wing. Furthermore, at high angles of attack the particular design of the SACCON configuration results in strong shock-vortex interactions. These features lead to complex flow phenomena that can affect flight characteristics of the SACCON configuration over the entire flight envelope
Talking Houses: Transforming Touristic Buildings into Intelligent Characters in Augmented Reality
Augmented reality (AR) technologies can enhance the user's experience of visiting attractions, shops, and restaurants by using AR-based virtual elements and additional information about the places they are visiting. In this work, we transform the city landscape or iconic buildings into a unique experience by bringing iconic characters onto the buildings to increase users' engagement. Our techniques transform buildings or parts of a building into a virtual character with which the user can interact. We designed two unique experiences: (a) 'The Square' in which the character will talk about the building's history and other anecdotes about the area, and (b) 'The Hunt' in which the user is involved in a scavenger hunt where they have to identify buildings using the hints given by virtual characters. We have conducted a live user study to assess our prototype's usability. Our preliminary experimental results demonstrated that our prototype has high usability and users using our system felt a pleasant and enjoyable experience.ISSN:2198-724
Multidisciplinary Design and Aerodynamic Assessment of an Agile and Highly Swept Aircraft Configuration
The characteristics of highly swept aircraft configurations have been studied in a series of consecutive research projects in DLR for more than 15 years. Currently, the investigations focus on the generic SACCON UCAV configuration, which was specified in a common effort together with the NATO STO/AVT-161 task group. This paper is the first one in a series of articles presenting the SACCON-related research work within DLR. First, the article describes the conceptual design studies being performed for this aircraft configuration. At this point the question is raised, whether the simple aerodynamic methods used within conceptual design can be applied to such type of aircraft configurations with sufficient accuracy. Thus, the second part of this article provides a comparison of the aerodynamic characteristics of the SACCON configuration predicted by low- and high-fidelity aerodynamic methods, as well as some results from wind tunnel experiments
Abschlussbericht DLR Projekt FaUSST „Fortschrittliche aerodynamische UCAV Stabilitäts- und Steuerungs- Technologien“
Im Rahmen des internen DLR-Projektes FaUSST (Fortschrittliche aerodynamische UCAV Stabilitäts- und
Steuerungs-Technologien) wurden numerische und experimentelle Verfahrensweisen zur Entwicklung und
Beurteilung von unbemannten Kampfflugzeugen weiterentwickelt. Grundlage waren die Ergebnisse und
Verfahrensentwicklungen aus den DLR-Projekten TIVA-II, UCAV-2010 und UCAV-Strukturen II. Zu den
Schwerpunkten des Projektes gehörten die Weiterentwicklung und Bewertung von UCAV-relevanten
Technologien aus den beteiligten Fachdisziplinen, sowie die Erweiterung der Entwurfsumgebung durch
höherwertige numerische Verfahren. Darüber hinaus stand die Verbesserung der numerischen Verfahren
zur Beurteilung der Aerodynamik und der Flugeigenschaften unbemannter Kampfflugzeuge im Fokus der
Untersuchungen. Umfangreiche Windkanalexperimente dienten hierbei sowohl der Entwicklung und
Erprobung der aerodynamischen Bewertungsverfahren und Flugeigenschaftsanalysen als auch der
Erweiterung der Datenbasis für die Verfahrensvalidierung
Bewertung und Entwurf von agilen und hoch gepfeilten Flugzeugkonfigurationen
Die nächste Generation militärischer Kampfflugzeugkonfigurationen werden vermutlich nicht nur bemannte Konfigurationen sein. Unbemannte hochagile UAVs werden in sogenannte FCAS-"Future Combat Air Systems" eingebunden sein. Neben den damit verbundenen Herausforderungen unbemannter Systeme in Bezug auf autonomes Fliegen und das unbemannte Fliegen im Verbund mit anderen bemannten Systemen im kontrollierten Luftraum, stellt die Entwicklung der Plattform selbst höchste Anforderungen an eine Reihe von luftfahrttechnischen Disziplinen. Diese Anforderungen unterscheiden sich zum Teil wesentlich von denen konventioneller Konfigurationen. Das DLR hat sich im Rahmen von wehrtechnischen Projekten die Aufgabe gestellt, einen Beitrag zum Entwurf, der Analyse und Bewertung der Flugeigenschaften und Flugleistungen von hochagilen UAV und ihren Komponenten zu leisten.
Im Rahmen der wehrtechnischen grundfinanzierten Forschung beschäftigt sich das DLR schon sehr lange mit der Vorhersage des Manöver- sowie Stabilitäts- und Steuerungsverhalten von hoch gepfeilten, hoch agilen militärischen Konfigurationen.
Im Rahmen des internen DLR-Projektes FaUSST (Fortschrittliche aerodynamische UCAV Stabilitäts- und Steuerungs-Technologien) wurden numerische und experimentelle Verfahrensweisen zur Entwicklung und Beurteilung von unbemannten Kampfflugzeugen weiterentwickelt. Grundlage waren die Ergebnisse und Verfahrensentwicklungen aus den DLR-Projekten TIVA-II, UCAV-2010 und UCAV-Strukturen II. Zu den Schwerpunkten des Projektes gehörten die Weiterentwicklung und Bewertung von UCAV-relevanten Technologien aus den beteiligten Fachdisziplinen, sowie die Erweiterung der Entwurfsumgebung durch höherwertige numerische Verfahren. Darüber hinaus stand die Verbesserung der numerischen Verfahren zur Beurteilung der Aerodynamik und der Flugeigenschaften unbemannter Kampfflugzeuge im Fokus der Untersuchungen. Umfangreiche Windkanalexperimente dienten hierbei sowohl der Entwicklung und Erprobung der aerodynamischen Bewertungsverfahren und Flugeigenschaftsanalysen als auch der Erweiterung der Datenbasis für die Verfahrensvalidierung.
Im Nachfolgeprojekt Mephisto soll die Gesamtentwurfsfähigkeit des DLR von UAVs in der Zukunft weiter ausgebaut werden. Ein wesentlicher Baustein ist ein progressiver Ansatz, der den Vorentwurfsprozess mit höherwertigen Verfahren verbindet. Ein Ansatz mit Verfahren verschiedenster Eindringtiefen soll dazu dienen, zum einen die nichtlinearen Entwurfsparameter über höherwertige Verfahren schon im Vorentwurf zu berücksichtigen, als auch eine Strategie zu entwickeln mit Methoden ordnungsreduzierter Modellbildung zu entwickeln, um mit wenigen hochgenauen zeitintensiven und kostspieligen Simulationen den fehlenden Entwurfsraum für die Vorhersage des Stabilitäts- und Steuerungsverhalten und die Eigenschaften der Flugzeugkonfiguration optimal zu ergänzen.
Im Rahmen des deutschen Luft- und Raumfahrtechnik Kongresses wurde im Rahmen von drei Sitzungen zum Thema Bewertung und Entwurf von agilen und hoch gepfeilten Flugzeugkonfigurationen ein Überblick über einen Teil der Ergebnisse aus dem Projekt FaUSST sowie erste Ergebnisse des Projekts Mephisto vorgestellt. Der vorliegende Bericht ist eine Zusammenfassung dieser Beiträge zu dem Thema