865 research outputs found

    Empfehlungen für die Einführung von Datenmanagementplänen an Hochschulen zur FAIRen (Nach-)Nutzung von Forschungsdaten

    Get PDF
    Datenmanagementpläne (DMPs) dienen als Grundlage für ein verantwortungsvolles Forschungsdatenmanagement (FDM), da sie eine systematische Beschreibung enthalten, wie mit Forschungsdaten während der Projektlaufzeit umgegangen wird. Hierin werden Anforderungen benannt, damit Daten möglichst langfristig auffindbar, verständlich erschlossen und somit nutzbar für Dritte gemacht werden. FHs und HAWs stellt die Implementierung von FDM und die dazugehörigen DMPs vor große Herausforderungen, da sie bislang nur auf wenig etablierte Infrastrukturen, Standards und Best Practices aus den für sie charakteristischen praxisrelevanten Disziplinen und Kooperationen zurückgreifen können. Dies gilt gerade im Hinblick auf Transferprojekte und Forschungsvorhaben mit Partnern aus Industrie, Wirtschaft oder Verwaltung, die oftmals im Vergleich zu klassischen Forschungsprojekten spezifische und eigene Bedarfe (z. B. rechtliche, wettbewerbsspezifische, administrative sowie ökonomische) haben. Das Projekt SAN-DMP setzt genau an diesen Problemstellungen an und untersucht die Anforderungen unterschiedlicher Stakeholdergruppen hinsichtlich DMPs. Durch qualitative Methoden entstehen evidenzbasierte Umsetzungsszenarien und Handlungsempfehlungen für das FDM, die auf die substanziellen Bedürfnisse dieses Hochschultyps zugeschnitten sind. Hierzu wurden bisher publizierte DMPs, Templates und Policies analysiert und leitfadengestützte Gruppeninterviews mit neun Stakeholder-Gruppen (Wirtschaft, Medien, Kultur/Verwaltung, Forschungsprojekte, Lehrende, Studierende, Bibliothek, Rechenzentrum/IT, Forschungsservice) durchgeführt. Durch die breite Konstellation liegt ein großer Fächer an Erfahrungskontexten und Praxisbezügen vor, in der zugleich regionale sowie bundesweite Phänomene adressiert werden. Das verwendete Forschungsdesign ermöglicht: (1) Herausarbeitung der Bedarfe der verschiedenen Stakeholdergruppen an DMPs und Identifikation von Anforderungen, Möglichkeiten sowie Spezifika, (2) Identifikation von Kernelementen eines DMPs, die als Minimalkonsens über Branchen- und Spartengrenzen hinweg definiert werden können, (3) Evaluation von ergänzenden kontextualisierenden Strukturelementen eines DMPs aus Sicht spezifischer Stakeholdergruppen. Das Projekt adressiert den Wissensaustausch und schließt an aktuelle Diskussionen, wie etwa in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur, an. Auf dem Poster werden die Ergebnisse des Projekts präsentiert und zur Diskussion gestellt

    Betrieb - Arbeitsmarkt - Qualifikation I: Beiträge zu Rezession und Personalpolitik, Bildungsexpansion und Arbeitsteilung, Humanisierung und Qualifizierung, Reproduktion und Qualifikation

    Full text link
    Die Arbeit enthält vier Beiträge, von denen der erste die Entstehung und Verfestigung von Arbeitsmarktsegmentation durch personal-, produktions- und absatzpolitische Entscheidungen von Unternehmen der Automobilindustrie während der jüngsten Rezession untersucht. Im zweiten Beitrag wird auf der Grundlage eines deutsch -französischen Betriebsvergleichs gezeigt, daß national unterschiedliche Beschäftigungsstrukturen Ausdruck der jeweiligen Strukturen im Bildungssystem sind. Wie "betriebsspezifische", institutionell nicht geregelte Qualifizierung ein Hindernis für die Humanisierung der Arbeit werden kann, ist Thema des dritten Beitrags. Im vierten Beitrag stellen die Autoren fest, daß auch unter den Bedingungen kapitalistischer Verwertung von Arbeitskraft Qualifikation nicht nur für, sondern auch gegen das Kapital erzeugt wird, um die Reproduktion von Lohnarbeit zu gewährleisten

    Middle to Late Miocene Contractional Deformation in Costa Rica Triggered by Plate Geodynamics

    Get PDF
    Contractional deformation in Costa Rica is usually attributed to the subduction of the aseismic Cocos Ridge. In this work, we review the evidences for contraction in the middle to late Miocene, prior to the arrival of the Cocos Ridge at the Middle America Trench. We find that the Miocene phase of contractional deformation is found in all of Costa Rica, probably extending to Nicaragua as well. The widespread distribution of this event requires a regional or plate geodynamic trigger. We analyze the possible mechanisms that could produce the onset of contractional deformation, using the better known case of subduction orogeny, the Andes, as an analog. We propose that a change in the direction of the Cocos plate since ∼19 Ma led to a change from oblique to orthogonal convergence, producing contractional deformation of the upper plate.Fil: Mescua, Jose Francisco. Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas. Centro Científico Tecnológico Conicet - Mendoza. Instituto Argentino de Nivología, Glaciología y Ciencias Ambientales. Provincia de Mendoza. Instituto Argentino de Nivología, Glaciología y Ciencias Ambientales. Universidad Nacional de Cuyo. Instituto Argentino de Nivología, Glaciología y Ciencias Ambientales; Argentina. Universidad Nacional de Cuyo. Facultad de Ciencias Exactas y Naturales; ArgentinaFil: Porras, Hernan. Observatorio Vulcanológico y Sismológico de Costa Rica; Costa RicaFil: Duran, Patrick. Universidad de Costa Rica; Costa RicaFil: Giambiagi, Laura Beatriz. Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas. Centro Científico Tecnológico Conicet - Mendoza. Instituto Argentino de Nivología, Glaciología y Ciencias Ambientales. Provincia de Mendoza. Instituto Argentino de Nivología, Glaciología y Ciencias Ambientales. Universidad Nacional de Cuyo. Instituto Argentino de Nivología, Glaciología y Ciencias Ambientales; ArgentinaFil: de Moor, Maerten. Observatorio Vulcanológico y Sismológico de Costa Rica; Costa RicaFil: Cascante, Monserrat. Observatorio Vulcanológico y Sismológico de Costa Rica; Costa RicaFil: Salazar, Esteban. Servicio Nacional de Geología y Minería; ChileFil: Protti, Marino. Observatorio Vulcanológico y Sismológico de Costa Rica; Costa RicaFil: Poblete, Fernando. Universidad de O’Higgins; Chil

    EuReCa ONE—27 Nations, ONE Europe, ONE Registry A prospective one month analysis of out-of-hospital cardiac arrest outcomes in 27 countries in Europe

    Get PDF
    AbstractIntroductionThe aim of the EuReCa ONE study was to determine the incidence, process, and outcome for out of hospital cardiac arrest (OHCA) throughout Europe.MethodsThis was an international, prospective, multi-centre one-month study. Patients who suffered an OHCA during October 2014 who were attended and/or treated by an Emergency Medical Service (EMS) were eligible for inclusion in the study. Data were extracted from national, regional or local registries.ResultsData on 10,682 confirmed OHCAs from 248 regions in 27 countries, covering an estimated population of 174 million. In 7146 (66%) cases, CPR was started by a bystander or by the EMS. The incidence of CPR attempts ranged from 19.0 to 104.0 per 100,000 population per year. 1735 had ROSC on arrival at hospital (25.2%), Overall, 662/6414 (10.3%) in all cases with CPR attempted survived for at least 30 days or to hospital discharge.ConclusionThe results of EuReCa ONE highlight that OHCA is still a major public health problem accounting for a substantial number of deaths in Europe.EuReCa ONE very clearly demonstrates marked differences in the processes for data collection and reported outcomes following OHCA all over Europe. Using these data and analyses, different countries, regions, systems, and concepts can benchmark themselves and may learn from each other to further improve survival following one of our major health care events
    corecore