61 research outputs found

    Impact of non-target-site-resistance on herbicidal activity of imazamox on black¬grass (Alopecurus myosuroides Huds.) in comparison to other ALS-graminicides

    Get PDF
    A black-grass (Alopecurus myosuroides Huds.) resistance-monitoring conducted by BASF in 2010 - 2012 revealed a high number of accessions with resistance against imazamox. However, application of imazamox¬based products in a winter crop was limited to winter beans in France and United Kingdom only until the introduction of the Clearfield®-production system in autumn 2012 in winter oilseed rape. It is therefore assumed that the resistance mechanisms were probably selected by the frequent use of ACCase- and ALS-inhibitors in winter crop rotations during the last 2 decades. Resistance level for each product-biotype combination was calculated according the “R”-classification system (S, R?, RR, RRR) by directly comparing the product performance on a biotype versus untreated control. Majority of resistant biotypes did not show a target-site mutation at the known codon Pro197 or Trp574. In order to better evaluate the impact of Non¬Target-Site-Resistance (NTSR) on the activity of BEYOND (imazamox), ATLANTIS WG (mesosulfuron+iodosulfuron) and ABAK (pyroxsulam), biotypes who have shown an ALS-target-site mutation were removed from further analysis. At the dose rate of 35 g ai/ha BEYOND provided good activity on susceptible biotypes of black-grass almost matching up with ATLANTIS WG and ABAK. However, activity of BEYOND declined stronger on biotypes classified as R? or RR for that product, while ATLANTIS WG and ABAK hardly showed any decline in control on this group of biotypes when applied at the recommended dose rate. It is assumed that the underlying NTSR-mechanism is not effective enough yet to confer resistance to ATLANTIS WG and ABAK, but on BEYOND. In contrast, biotypes classified as R? for ATLANTIS WG did show a stronger impact on the activity of BEYOND and ABAK then of ATLANTIS WG. These differences in control level probably do translate into differences in selection pressure as well. Keywords: Mesosulfuron, NTSR, pyroxsulam, resistance Einfluss der Nicht-Wirkortresistenz auf die herbizide Wirkung von Imazamox auf Ackerfuchsschwanz (Alopecurus myosuroides Huds.) im Vergleich zu anderen ALS-Graminiziden Zusammenfassung In einem Ackerfuchsschwanz-Monitoring, das von der BASF in 2010-2012 durchgeführt wurde, zeigte eine hohe Anzahl an Herkünften eine Resistenz gegenüber Imazamox. Anwendungen von imazamox-basierten Produkten in Winterungen waren bis zu diesem Zeitpunkt jedoch auf Winterbohnen in Frankreich und Großbritannien beschränkt. Erst mit der Einführung des Clearfield®-Produktionssystems im Herbst 2012 in Winterraps ist eine Anwendung in einer flächenmäßig bedeutsamen Winterung möglich. Es ist daher anzunehmen, dass die in diesen Herkünften vorliegenden Resistenz-Mechanismen durch die häufige Anwendung von ACCase- und ALS-Hemmern in Winterungen während der letzten beiden Jahrzehnte selektiert wurden. Die Einstufung des Resistenzgrades der geprüften Produkte auf die einzelnen Biotypen wurde dabei nach dem „R“-Klassensystem (S, R?, RR, RRR) vorgenommen. Die Mehrheit der resistenten Biotypen zeigte keine Wirkort-Resistenz an den bekannten ALS-Mutationsstellen Pro197 und Trp574. Um den Einfluss der Nicht-Wirkort-Resistenz auf die Aktivität der Produkte BEYOND (imazamox), ATLANTIS WG (mesosulfuron+iodosulfuron) und ABAK (pyroxsulam) besser beurteilen zu können, wurden die entsprechenden Biotypen mit ALS-Wirkort-Resistenz nicht in die weitere Analyse einbezogen. Bei der Aufwandmenge von 35 g ai/ha erzielte BEYOND eine gute Wirkung auf sensitive Ackerfuchsschwanz-Biotypen, wobei annähernd das Wirkungsniveau von ATLANTIS WG und ABAK erzielt werden konnte. Allerdings fiel die Wirkung von BEYOND deutlich ab, wenn Behandlungen auf die für dieses Produkt zugeordneten Biotypen der Resistenzklassen R? oder RR erfolgten. Die Wirkung von ATLANTIS WG und ABAK auf diese Biotypen wurde bei Anwendung der einfachen Aufwandmenge hingegen kaum beeinflusst. Es kann angenommen werden, dass die vorliegenden Nicht-Wirkort-Resistenzmechanismen zu wenig ausgeprägt waren um eine Resistenz gegenüber ATLANTIS WG und ABAK herbeizuführen. Im Gegensatz dazu fiel die Wirkung von BEYOND und ABAK im Vergleich zu ATLANTIS WG stärker ab, wenn die Biotypen gegenüber ATLANTIS WG die Einstufung R? zeigten. Es ist davon auszugehen, dass die beobachteten Unterschiede im Wirkungsgrad sich auch als Unterschiede im Selektionsdruck wiederfinden werden.  Stichwörter: Mesosulfuron, NTSR, Pyroxsulam, Resisten

    Entdeckung und Verdeckung des anderen. Zum 500-Jahr-Gedenken der europäischen Ankunft in Amerika

    Get PDF
    WenigeJahre vor der ersten Indienfahrt des Christoph Kolumbus verfaßte der italienische Humanist Giovanni Pico della Mirandola seine berühmte Rede über die Würde des Menschen (oratio de dignitate hominis), in der er das aus dem Geist der Renaissance geborene neuzeitliche Verständnis der menschlichen Freiheit entwickelte. Der Mensch als Maß aller Dinge, vom höchsten Baumeister in die Mitte der Welt gestellt: (...) EnglishThe forthcoming ceremonies for the 'Quinta Centenario', for the five hundred year anniversary of the so-called discovery of Latin America are being discussed passionately and controversially. At the centre of the discussions is the argument about the painful experience concerning the violent clashes between the European and the indigenous cultures. Up until now the European point of view was marked by a Straightforward Euro-centricity which did not want to take seriously the foreignness and the inherent rights of other peoples and cultures. Essentially the essay deals in historical sequence with the images of the Indian from a European point of view. Columbus described the Indians as a heavenly creature whereas a little later Vespucci created the image of a cruel cannibal. Las Casas emphasized a new perspective in the sixteenth century which plays an important roJe in present day Latin-American theology: the Indians as the victims of Spanish oppression. The pictorial chronicle 'Nueva Cor6nica y Buen Gobierno' which was written about 1600 by the Peruvian Guaman Poma shows on the other hand the image which the Indian had of hirnself. This image had no chance to produce an historical impact in Europe. Finally five criteria are given for the necessary rediscovery of the otherness of the others in regard to the 'Quinta Centenario': change of perspective, rediscovery, self-identity, participation and communication.

    La visión teológica del Nuevo Mundo en la obra de José de Acosta

    Get PDF
    Pocos años antes del primer viaje de Colón a las Indias Occidentales, el humanista italiano Giovanni Pico della Mirandola redactó su famoso discurso sobre la dignidad del hombre (oratio de dignitate hominis). En él desarrollaba el sentido moderno de la libertad partiendo del espíritu del Renacimiento y rendía un supremo homenaje al hombre como medida de todas las cosas en el centro del mundo: "Tú debes determinar tu propia naturaleza según tu libre albedrío (pro tuo arbitrio)", pone Pico en labios de Dios, "te he colocado en el centro del Mundo... No te he creado ni celeste ni terrestre, ni mortal ni inmortal, para que tú, con tus propioas fuerzas, te puedas modelar y conformar según la forma que desees (tui ipsius quasi arbitrarius honorariusque plastes et fictor). Puedes degenerar en lo inferior, en lo bestial, o regenerarte hacia lo superior, lo divino

    Efficacy study and resistance detection for pre-emergence herbicides under greenhouse conditions; a method comparison for pendimethalin

    Get PDF
    Aim of the presented study is to demonstrate the impact of two different irrigation methods, from below and from above, and two different pendimethalin formulations, capsule suspension (CS) and suspension concentrate (SC) on the control efficacy of pendimethalin against Silky bent-grass (Apera spica-venti) under greenhouse conditions. We assume that changes regarding the efficacy level of pendimethalin due to methodological factors will affect the reliability of resistance detection. Five populations of Silky bent-grass were selected according to their various multi-resistance patterns. One population was a standard sensitive reference population while the remaining four populations are characterized by different resistance patterns against herbicides of the HRAC groups A, B, C2, K1 and N. Pendimethalin dose response studies were performed by taking into account the experimental factors (1) irrigation system and (2) pendimethalin formulation. The results show that a combination of CS-formulation and irrigation from above resulted in a significantly reduced efficacy of pendimethalin independent of the resistance profile of the tested populations. Therefore no differentiation between susceptible and tolerant populations was possible. In contrary the SC-formulation resulted in an overkill situation under irrigation from below even at dosages lower than 20% of the recommended field rate. Thus the differentiation between the resistant and susceptible biotype was impossible as well. For the detection of reduced tolerance against pendimethalin a combination of SC­formulation and irrigation from above was found to be favourable and thus this should become the standard procedure for pendimethalin resistance testing. Keywords: Apera spica-venti capsule suspension, non-target-site resistance, pendimethalin, resistance detection, suspension concentrate Wirksamkeitsprüfung und Resistenzdetektion für bodenaktive Herbizide; Ein Methodenvergleich am Beispiel Pendimethalin Zusammenfassung Ziel der vorgestellten Versuche ist es, die Auswirkungen unterschiedlicher Methoden der Bewässerung (Beregnung vs. Anstaubewässerung) und unterschiedlicher Formulierungen von Pendimethalin (Kapselsuspension, CS vs. Suspensionskonzentrat, SC) auf die Wirksamkeit von Pendimethalin unter Gewächshausbedingungen zu untersuchen. Es ist anzunehmen, dass Veränderungen der Wirkung auf Grund von methodischen Faktoren sich auf die Verlässlichkeit der Resistenzdetektion auswirken. Fünf Windhalm Populationen (Apera spica-venti) wurden auf Grund ihrer unterschiedlichen Resistenzprofile für die Versuche ausgewählt. Eine der Populationen war eine sensitive Standard-Population. Vier weitere Populationen zeigten Resistenzen gegenüber Wirkstoffen aus den HRAC Gruppen A, B, C2, K1 und N. Für den Wirkstoff Pendimethalin wurden Dosis-Wirkungs-Versuche durchgeführt unter Einbezug der genannten Versuchsparameter (1) Bewässerungsstrategie und (2) Pendimethalin Formulierung. Die durchgeführten Versuche haben gezeigt, dass eine Kombination aus CS-Formulierung und Beregnung, unabhängig vom Resistenzprofil der getesteten Population, zu einer eingeschränkten Wirksamkeit von Pendimethalin unter Gewächshausbedingungen führt. Demzufolge war keine Unterscheidung zwischen der sensitiven und der resistenten Population möglich. Im Gegensatz dazu führte die Kombination aus SC-Formulierung und Anstaubewässerung bereits bei Dosierungen von weniger als 20% der empfohlenen Feldaufwandmenge zu 100 % Bekämpfungserfolg. Demzufolge war auch hier keine Unterscheidung zwischen der sensitiven und der resistenten Population möglich. Für die Detektion erhöhter Toleranzen gegenüber Pendimethalin hat sich eine Kombination aus SC-Formulierung und Beregnung als vorteilhaft erwiesen. Diese Erkenntnisse sollten bei der Entwicklung eines standardisierten Testverfahrens berücksichtigt werden. Stichwörter: Apera spica venti, Kapselsuspension, metabolische Resistenz, Pendimathalin, Resistenzdetektion, Suspensionskonzentrat

    Plasticidad de la doctrina del pecado e inculturación del evangelio

    Get PDF
    Ningun

    Untersuchung der Depletion von Mikroglia durch CSF-1R Inhibitor in einem experimentellen Schlaganfallmodell

    Get PDF
    Der ischämische Schlaganfall ist eine der weltweit häufigsten Erkrankung, die hohe Mortalität und Morbidität verursacht. Die wirksamste zugelassene Therapiemaßnahme ist die medikamentöse oder mechanische Rekanalisation der betroffenen Arterie. Aufgrund des hohen Blutungsrisikos besteht jedoch ein enges Zeitfenster, so dass die Therapie häufig nicht angewendet werden kann. Weitere ähnlich wirksame medikamentöse Therapien, die auch später zum Einsatz kommen könnten, fehlen bisher. Die Schädigung des zentralen Nervensystems (ZNS) durch die Ischämie löst eine Immunreaktion aus, die sowohl mit der zusätzlichen Schädigung des ZNS wie auch mit der Reparation und Regenerierung des ZNS in Verbindung gebracht wird. Mikroglia sind ortsständige Immunzellen im ZNS, die diese Immunreaktion initiieren, steuern und zudem als Effektorzellen tätig sind. Sie stellen daher ein interessantes Ziel für neue Therapien dar. Ob Mikroglia nach einem ischämischen Schlaganfall das ZNS weiter schädigen oder protektive Funktionen ausüben, ist aufgrund methodischer Limitationen der experimentellen Modelle zur Untersuchung der Mikroglia bisher unklar. In dieser Arbeit verwendeten wir einen CSF-1R Inhibitor in C57Bl/6J Mäusen um Mikroglia zu depletieren. Wir untersuchten Gehirn, Milz und Blut mittels Durchflusszytometrie und Immunhistologie und konnten zeigen, dass Mikroglia depletiert werden. In einem zweiten Experiment untersuchten wir den Effekt der Mikrogliadepletion im experimentellen Schlaganfallmodell. Nach erfolgter Mikrogliadepletion und wurde mittels Fadenokklusion der mittleren zerebralen Arterie eine transiente Ischämie (tMCAO) herbeigeführt. Mittels zerebraler Magnetresonanztomographie (cMRT) evaluierten wir die Infarktgrößen und konnten an Tag 7, nicht jedoch an Tag 1 und 7, einen signifikanten Unterschied der Infarktvolumina in den behandelten Mäusen beobachten. In den Infarktgebieten der depletierten Mäuse konnten wir mittels Immunhistologie und Durchflusszytometrie stark teilungsaktive Mikroglia und Makrophagen finden. Die überlebenden Mikroglia und Makrophagen zeigten zudem eine vermehrte Expression von Arginase-1, was auf eine anti-inflammatorische Funktion hinweisen könnte. Zusammenfassend unterstreichen die Ergebnisse dieser Arbeit die Rolle der Mikroglia in der Pathophysiologie des ischämischen Schlaganfalls und geben Ansätze, um das therapeutische Potential dieser Zellen für die Therapie des ischämischen Schlaganfalls zu nutzen.Ischemic stroke is one of the leading causes for mortality and morbidity worldwide. The most effective and approved treatment is pharmacological or mechanical recanalization of the blocked artery. Since recanalization therapy is only applicable during a short period of time due to the high risk of bleeding, many patients do not receive this treatment. Unfortunately, equally effective pharmacological treatment that could be used in later stages of the disease are not available. Ischemic brain injury triggers a response of the immune system which has been associated both with adding additional damage to the brain tissue as with initiating repair and regeneration. Microglia, the resident immune cells of the brain, initiate and regulate this immune response and aswell play a role as effector cells, thus present a promising target for new therapies. It is currently under debate whether microglia protect or harm the brain tissue after an ischemic stroke. Much of this uncertainty is due to methodological limitations of the models that are used to investigate microglia. In this study, we used a CSF-1R inhibitor in C57Bl/6J mice to deplete microglia. Using flow cytometry and immune histology, we show that the inhibitor depletes Microglia. Next, we examined the effect of the microglia depletion in an experimental stroke model. For this, we induced a transient cerebral ischemia by occluding the middle cerebral artery (tMCAO) with a filament in mice that had been treated with the inhibitor. Using cerebral magnetic resonance imaging we evaluated the effect of microglia depletion on stroke volume and found a significant difference of stroke volume on day 7 but not on day 1 or 3. Utilizing both flow cytometry and immune histology we examined the infarct areas of the treated animals and found microglia and macrophages that were highly proliferative. In addition, we found surviving microglia and macrophages that expressed arginase-1, hinting for possible anti-inflammatory functions of these cells. Taken together, these results highlight the pivotal role of microglia in the pathophysiology of ischemic stroke and hint for approaches on how to utilize the therapeutic potential of these cells

    Eine nachkonziliare Initialzündung: Das Schreiben Evangelii nuntiandi von Papst Paul VI. (1975)

    Get PDF
    Auf dem Hintergrund der weltweiten Verbreitung des christlichen Glaubens, seit der Frühen Neuzeit „Mission“ genannt, analysiert dieser Beitrag zunächst die Transformation des Missionsthemas auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1963–1965). Diese zeigt sich im terminologischen Wandel von der Mission zur Evangelisierung, der im nachkonziliaren Schreiben „Evangelii nuntiandi“ Papst Pauls VI. (1975) zum Ausdruck kam. Von Papst Franziskus im ähnlich lautenden Schreiben „Evangelii gaudium“ (2013) wieder aufgenommen, gilt der Terminus „Evangelisierung“ als entscheidendes missionarisches Stichwort der Zeit. Against the background of the worldwide spread of the Christian faith, which has been called "mission" since the Early Modern Period, this article first analyzes the transformation of the mission theme at the Second Vatican Council (1963-1965). This is reflected in the terminological change from “mission” to “evangelization,” expressed in the postconciliar document "Evangelii nuntiandi" (1975) by Pope Paul VI. Taken up by Pope Francis in the similarly named document, "Evangelii gaudium" (2013), the term "evangelization" is now regarded as the decisive missionary keyword of our time

    The role of interspecific variability and herbicide pre-adaptation in the cinmethylin response of Alopecurus myosuroides

    Get PDF
    BACKGROUND: Cinmethylin is an inhibitor of plant fatty acid biosynthesis, with in-plant activity caused by its binding to fatty acid thioesterases (FAT). The recent registration of cinmethylin for pre-emergence herbicidal use in the UK represents a new mode of action (MOA) for control of the grassweed blackgrass (Alopecurus myosuroides). To date there is little published information on the extent of blackgrass’ inter-population variability in sensitivity to cinmethylin, nor on any potential effect of existing non-target-site resistance (NTSR) mechanisms on cinmethylin efficacy. RESULTS: Here we present a study of variability in cinmethylin sensitivity amongst 97 UK blackgrass populations. We demonstrate that under controlled conditions, a UK field-rate dose of 500 g ha-1 provides effective control of the tested populations. Nevertheless, we reveal significant inter-population variability at doses below this rate, with populations previously characterised as strongly NTSR displaying the lowest sensitivity to cinmethylin. Assessment of paired resistant “R” and sensitive “S” lines from standardised genetic backgrounds confirms that selection for NTSR to the acetyl-CoA-carboxylase inhibitor fenoxaprop, and the microtubule assembly inhibitor pendimethalin, simultaneously results in reduced sensitivity to cinmethylin at doses below 500 g ha-1. Whilst we find no resistance to the field-rate dose, we reveal that cinmethylin sensitivity can be further reduced through experimental selection with cinmethylin. CONCLUSION: Cinmethylin therefore represents a much-needed further MOA for blackgrass control, but needs to be carefully managed within a resistance monitoring and integrated weed management (IWM) framework to maximise the effective longevity of this compound

    Einfluss von Imazamox-haltigen Herbiziden auf die Resistenzentwicklung bei Acker-Fuchsschwanz (Alopecurus myosuroides Huds.) in einer Raps-Getreidefruchtfolge

    Get PDF
    Mit der Einführung von Clearfield-Winterrapssorten wurde der Einsatz von ALS-Inhibitoren (Imazamox) auch im Winterraps möglich. Eine wichtige Frage in diesem Zusammenhang ist, ob durch den erweiterten ALSHerbizideinsatz in der Fruchtfolge der Selektionsdruck steigt und in der Folge mit vermehrtem Auftreten herbizidresistenter Unkräuter zu rechnen ist. Um dieser Frage nachzugehen, wurde im Herbst 2011 ein Gefäßversuch (30 Gefäße a 350 l, 0,7 m²) unter Freilandbedingungen angelegt. Simuliert wurde eine zweigliedrige Fruchtfolge (Winterweizen/Raps/Winterweizen/Raps). Es wurden drei verschiedene Acker-Fuchsschwanz-Herkünfte mit charakterisierten Resistenzen und fünf verschiedene Herbizidvarianten in den einzelnen Kulturen über die Fruchtfolge hinsichtlich der Populationsdynamik, der Frequenz von Zielortresistenzen und der Entwicklung der metabolischen Resistenz untersucht. Es zeigte sich eine Interaktion zwischen Acker-Fuchsschwanz-Herkunft und Herbizidstrategie bei der Zunahme der Acker-Fuchsschwanz-Dichte. Keine Interaktion war bei dem Einsatz von Propyzamid erkennbar. Die Zielortresistenzfrequenz gegenüber ACCase-Inhibitoren nahm bei den entsprechenden Herkünfte unabhängig von der Herbizidstrategie im Versuchsablauf stark zu. Hingegen war bei niedrigerer Ausgangsfrequenz von ALS-Zielortresistenz keine Veränderung nachweisbar. Dies war unabhängig vom zusätzlichen Imazamox-Einsatz in den Winterrapsanbauperioden. Beim Vergleich der Resistenzfaktoren von den resistenten Ausgangspopulationen mit den Acker-Fuchsschwanz-Pflanzen nach 4-jährig differenziert behandelter Periode zeigte sich, dass vor allem die Pinoxaden-Resistenz bei allen Herkünften deutlich zunahm. Bei den verschiedenen Acker-Fuchsschwanz-Herkünften wurden gegenüber Imazamox geringfügige Veränderungen in der Sensitivität - Erhöhungen wie auch Abnahmen -festgestellt. Gegenüber der Ausgangspopulation konnte keine signifikante Erhöhung der Meso- + Iodosulfuronresistenz durch die verschiedenen Behandlungsvarianten beobachtet werden.Aus den Ergebnissen lässt sich ableiten, dass die Integration von imazamoxtoleranten Raps in Getreidefruchtfolgen nicht zwangsläufig eine Verstärkung der Resistenzproblematik bei Acker-Fuchsschwanz ergibt.Impact of imazamox containing herbicides on the development of resistance in black-grass (Alopecurus myosuroides Huds.) within an oilseed rape / wheat crop rotationThe application of imazamox as an herbicide in oilseed-rape got possible due to the introduction of Clearfield oilseed-rape varieties which are tolerant to ALS inhibitors. The question of this investigation was, if the broader use of ALS-inhibitors increases the selection pressure on herbicide resistant weeds and increases their occurrence in the crop rotation. An outdoor container trial with 30 containers (350 l, 0,7 m²) was performed, starting in autumn 2011. A winter wheat – oilseed-rape rotation was simulated for four years. Three different black-grass biotypes with different resistance pattern and 5 different herbicide programmes were analysed in this study in order to investigate the population dynamics of target-site resistance (TSR) and the development of metabolic resistance.The trials showed interactions between the black-grass biotype and the herbicide strategy on the increase of the black-grass density. There was no interaction due to the use of propyzamide. The frequency of target-site resistance to ACCase inhibitors increased for the corresponding biotypes independently of the herbicide strategy during the trial period. The low frequency of ALS-TSR at trial start did not change during the trial period, independently of the use of imazamox in the oil-seed rape cultivation. The comparison of the resistance factors between the original biotypes and the seeds harvested after the four year container trial showed increasing resistances against pinoxaden for all biotypes. Within the different black-grass biotypes there was a slightly decrease as well as an increase in imazamox efficacy observed. There was no significant increase of meso- + iodosulfuron resistance compared to the original biotypes from 2011 caused by different herbicide treatments. The results indicated that the integration of imazamox tolerant oilseed rape in winter wheat crop rotations did not necessarily increase the development of herbicide resistant black-grass
    corecore