1,530 research outputs found

    Does FXIII Deficiency Impair Wound Healing after Myocardial Infarction?

    Get PDF
    Inadequate healing of myocardial infarction may contribute to local expansion of the infarct, frequently leading to chamber dilation, heart failure, or myocardial rupture. Experimental evidence in mouse models suggests that Factor XIII might play a key role in wound healing, and low persistent values lead to increased incidence of cardiac rupture following myocardial infarction. Here we would like to share our initial clinical experiences with strikingly similar observations in patients with this grave disease, and compare these observations to experimental findings

    Emerging cardiovascular molecular imaging approaches.

    Get PDF
    New molecular imaging technologies, in particular optical ones, are increasingly used to understand the complexity and heterogeneity of cardiovascular diseases. While ‘omic’ approaches can provide us with comprehensive ‘snapshots’ of biomarkers, imaging studies can be used to understand the spatiotemporal activity of these markers in vivo. Imaging has also advanced clinically, and will ultimately allow us to determine disease activity and therapy response. In addition, newer developments will likely have an impact on our understanding of biology at the systems level, promote earlier clinical diagnosis and accelerate drug development

    Imaging of the unstable plaque: how far have we got?

    Get PDF
    Rupture of unstable plaques may lead to myocardial infarction or stroke and is the leading cause of morbidity and mortality in western countries. Thus, there is a clear need for identifying these vulnerable plaques before the rupture occurs. Atherosclerotic plaques are a challenging imaging target as they are small and move rapidly, especially in the coronary tree. Many of the currently available imaging tools for clinical use still provide minimal information about the biological characteristics of plaques, because they are limited with respect to spatial and temporal resolution. Moreover, many of these imaging tools are invasive. The new generation of imaging modalities such as magnetic resonance imaging, nuclear imaging such as positron emission tomography and single photon emission computed tomography, computed tomography, fluorescence imaging, intravascular ultrasound, and optical coherence tomography offer opportunities to overcome some of these limitations. This review discusses the potential of these techniques for imaging the unstable plaqu

    Entwicklung und Modellierung von Evolutionsszenarien für Delta-orientierte Softwareproduktlinien: Projektarbeit

    Get PDF
    Softwareproduktlinien bieten aufgrund ihrer Variabilität eine hohe Variantenvielfalt an unterschiedlichen, resultierenden Produkten. Dies und das hohe Maß an Wiederverwendung von Softwarebausteinen innerhalb der Produktlinie sowie deren vielfältige Abhängigkeiten untereinander führen dazu, dass die Evolution von Softwareproduktlinien überaus komplex ist. Damit Inkonsistenzen und Fehler als Folge von Evolution weitestgehend vermieden werden können, müssen vorher die genauen Auswirkungen der geplanten Änderungen eingeschätzt werden können. Dies wird durch die eingehende Betrachtung und Untersuchung der Veränderungen in Form von Modellen erreicht. Daher sind Modellierungsmethoden notwendig, die eine übersichtliche und verständliche Darstellung bieten und gleichzeitig eine effiziente Analyse der Auswirkungen erlauben. Doch auch die vielzählig vorhandenen Ansätze, Evolution von Softwareproduktlinien zu modellieren, müssen ausgiebig erprobt und evaluiert werden, damit Fehler im Konzept ausgeschlossen werden können und eine zuverlässige und alltagstaugliche Anwendung nachgewiesen werden kann. Für diese Evaluation werden Fallstudien mit Evolutionshistorie im Kontext von Softwareproduktlinien benötigt, welche bisher allerdings nicht in ausreichendem Maß vorhanden sind. Daher werden in dieser Projektarbeit vier verschiedene Fallstudien vorgestellt, die Softwareproduktlinien beschreiben. Es handelt sich um einen Verkaufsautomaten, eine Scheibenwischanlage, eine Minenpumpanlage und ein Body Comfort System. Für diese Fallstudien werden Szenarien entwickelt, welche evolutionäre Veränderungen an den zugrundeliegenden Softwareproduktlinien illustrieren. Da es sich um delta-orientierte Fallstudien handelt, werden die Ansätze „Delta-Modellierung“ zur Darstellung von Variabilität und „Higher-Order Delta-Modellierung“ zur Modellierung von Evolution verwendet, um Modelle für die Fallstudien und Evolutionsszenarien zu erstellen. Die entwickelten Evolutionsszenarien werden in einem Eclipse-basierten Prototyp umgesetzt und in dieser Arbeit dokumentiert

    Evolution-aware Modeling and Analysis of Software Product Lines

    Get PDF
    Aufgrund ihrer Variabilität umfassen Softwareproduktlinien eine hohe Anzahl von vielfältigen, aber dennoch ähnlichen Produktvarianten. Diese Tatsache sowie die ausgeprägte Wiederverwendung von Softwarebausteinen, zwischen denen außerdem komplizierte Abhängigkeiten bestehen können, lassen die Evolution von Softwareproduktlinien äußerst komplex werden. Diese Komplexität kann zu Inkonsistenzen und Fehlern bei der Evolution führen. Zur Vermeidung dessen werden Modelle eingesetzt, damit bereits vor der eigentlichen Evolution die zukünftigen Veränderungen betrachtet und untersucht sowie eventuelle Probleme durch Auswirkungen der Evolution abgeschätzt werden können. Folglich werden Modellierungsmethoden benötigt, die nicht nur die Variabilität der Produktlinien übersichtlich und verständlich darstellen, sondern auch Evolution abbilden können und eine effiziente Analyse von Evolutionsauswirkungen erlauben. Für die Darstellung von Variabilität existieren zahlreiche Ansätze aus den Modellierungskategorien der annotativen, kompositionalen und transformationalen Modelle. Die Anzahl der Techniken, die gleichzeitig mit Evolution umgehen können, sind jedoch weitaus geringer. Dies ist insofern problematisch, dass nicht für jede der genannten Kategorien Evolution auf eine einfache Weise modelliert werden kann. Die Kategorien bieten allerdings unterschiedliche Vor- und Nachteile bei der Darstellung und sind daher je nach Betrachtungsfokus ungleich nützlicher. Aus diesem Grund wird in dieser Arbeit mit der 175\%-Modellierung eine Modellierungsmethode für Evolution in annotativen Konzepten entwickelt, da für diese Kategorie noch keine Methode existiert, die gleichermaßen normale Variabilität und Evolution handhaben kann. Damit eine flexible Anwendung von Ansätzen aus unterschiedlichen Modellierungskategorien, beispielsweise zum Vergleich, ermöglicht wird, wird außerdem ein Algorithmus zur Transformation von Higher-Order Delta-Modellen - einem transformationalen Ansatz - in 175\%-Modelle entwickelt. So ist nur die Erstellung eines Modells nötig, um zwei Ansätze aus verschiedenen Kategorien verwenden zu können, deren Vor- und Nachteile sich gegenseitig ausgleichen können. Anhand von mathematischer Induktion wird außerdem bewiesen, dass der Algorithmus ein 175\%-Modell erzeugt, das äquivalent zum eingegebenen Higher-Order Delta-Modell ist, d.h. dass sich aus beiden Modellen die gleichen Produktmodelle ableiten lassen. Da 175\%-Modelle aufgrund der Kapselung sämtlicher Modellelemente in einem einzigen Modell sehr groß sind, wird darüber hinaus eine Möglichkeit zum Slicing von 175\%-Modellen vorgestellt, um die Komplexität der Modelle reduzieren und diese auf Basis bestimmter Kriterien analysieren zu können. Sowohl die Technik zur 175\%-Modellierung, der Transformationsalgorithmus und das 175\%-Slicing werden als Eclipse-Plug-ins implementiert und die Implementierung in dieser Arbeit dokumentiert

    Imaging of the unstable plaque: how far have we got?

    Get PDF
    Rupture of unstable plaques may lead to myocardial infarction or stroke and is the leading cause of morbidity and mortality in western countries. Thus, there is a clear need for identifying these vulnerable plaques before the rupture occurs. Atherosclerotic plaques are a challenging imaging target as they are small and move rapidly, especially in the coronary tree. Many of the currently available imaging tools for clinical use still provide minimal information about the biological characteristics of plaques, because they are limited with respect to spatial and temporal resolution. Moreover, many of these imaging tools are invasive. The new generation of imaging modalities such as magnetic resonance imaging, nuclear imaging such as positron emission tomography and single photon emission computed tomography, computed tomography, fluorescence imaging, intravascular ultrasound, and optical coherence tomography offer opportunities to overcome some of these limitations. This review discusses the potential of these techniques for imaging the unstable plaque

    Systemic RNAi-mediated Gene Silencing in Nonhuman Primate and Rodent Myeloid Cells

    Get PDF
    Leukocytes are central regulators of inflammation and the target cells of therapies for key diseases, including autoimmune, cardiovascular, and malignant disorders. Efficient in vivo delivery of small interfering RNA (siRNA) to immune cells could thus enable novel treatment strategies with broad applicability. In this report, we develop systemic delivery methods of siRNA encapsulated in lipid nanoparticles (LNP) for durable and potent in vivo RNA interference (RNAi)-mediated silencing in myeloid cells. This work provides the first demonstration of siRNA-mediated silencing in myeloid cell types of nonhuman primates (NHPs) and establishes the feasibility of targeting multiple gene targets in rodent myeloid cells. The therapeutic potential of these formulations was demonstrated using siRNA targeting tumor necrosis factor-α (TNFα) which induced substantial attenuation of disease progression comparable to a potent antibody treatment in a mouse model of rheumatoid arthritis (RA). In summary, we demonstrate a broadly applicable and therapeutically relevant platform for silencing disease genes in immune cells
    corecore