22 research outputs found

    Der Schulgarten in der Grundschule : Ein Gemüsebeet in einem 3. Schuljahr planen und anlegen

    Get PDF
    Um die Kinder an das Thema Pfl anzen in der Landwirtschaft heranführen zu können, ist es sinnvoll mit ihnen Schulgartenbeete anzulegen, in denen sie selbst einheimisches Gemüse säen und ernten können. Diese Unterrichtseinheit ist vorgesehen für ein 3. Schuljahr und ist verknüpft mit einem Wochenmarktbesuch und regelmäßiger Schulgartenarbeit. Das Anlegen der Beete wird im Rahmen eines Aktionstages mit Unterstützung der Eltern durchgeführt. Die Durchführung dieser Einheit erfordert von der Lehrperson eine intensive Einarbeitung in das Thema und in die praktische Umsetzung

    ¿Qué indicadores son adecuados para medir la implementación de la EDS en la educación formal?

    Get PDF
    Wie kann man die Implementierung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den schulischen Bildungsbereich messen? Der Beitrag berichtet über die Phase der Konsultation im Rahmen eines umfangreicheren Forschungsprojektes. Er geht den beiden Fragen nach, wie die einzelnen Indikatoren eines vorgeschlagenen Indikatorensets von den Befragten beurteilt wurden und ob Unterschiede zwischen den beiden Expertisegruppen (Wissenschaft, Bildungsadministration) auftraten. Die Konsultation erfolgte mittels eines Fragebogens, der geschlossene und offene Fragen umfasste. Die Ergebnisse zeigten, dass Lehrpläne, Fortbildungen, Schullabels, Schulleitungsausbildung und BNE-Strategie als die wichtigsten Bereiche angesehen wurden. Die beiden Expertisegruppen unterschieden sich in ihrer Bewertung nicht signifikant.What are the ways to measure the implementation of Education for Sustainable Development (ESD) in school education? This paper reports on a questionnaire-based expert consultation carried out within a larger research project following two main objectives, namely how expert participants assessed the individual indicators of a proposed set of indicators and whether there were differences between the two expert groups (academia, education administration). The results showed that both expert groups viewed curricula, training, school labels, school management training, and ESD strategy as the most important areas. Their assessment did not differ significantly.¿Cuáles son las formas de medir la implementación de la Educación para el Desarrollo Sostenible (EDS) en la educación formal? El presente artículo informa sobre una consulta de expertos basada en un cuestionario que se llevó a cabo dentro de un proyecto de investigación más amplio con dos objetivos principales, a saber, cómo los participantes expertos evaluaron los indicadores individuales de un conjunto de indicadores propuesto y si había diferencias entre los dos grupos de expertos (academia, educación administración). Los resultados muestran que ambos grupos de expertos consideran que los planes de estudios, la formación, las etiquetas escolares, la formación en gestión escolar y la estrategia de EDS son las áreas más importantes. Su evaluación no difirió significativamente.Peer Reviewe

    Unintended Side Effects of the Digital Transition: European Scientists’ Messages from a Proposition-Based Expert Round Table

    Get PDF
    We present the main messages of a European Expert Round Table (ERT) on the unintended side effects (unseens) of the digital transition. Seventeen experts provided 42 propositions from ten different perspectives as input for the ERT. A full-day ERT deliberated communalities and relationships among these unseens and provided suggestions on (i) what the major unseens are; (ii) how rebound effects of digital transitioning may become the subject of overarching research; and (iii) what unseens should become subjects of transdisciplinary theory and practice processes for developing socially robust orientations. With respect to the latter, the experts suggested that the “ownership, economic value, use and access of data” and, related to this, algorithmic decision-making call for transdisciplinary processes that may provide guidelines for key stakeholder groups on how the responsible use of digital data can be developed. A cluster-based content analysis of the propositions, the discussion and inputs of the ERT, and a theoretical analysis of major changes to levels of human systems and the human–environment relationship resulted in the following greater picture: The digital transition calls for redefining economy, labor, democracy, and humanity. Artificial Intelligence (AI)-based machines may take over major domains of human labor, reorganize supply chains, induce platform economics, and reshape the participation of economic actors in the value chain. (Digital) Knowledge and data supplement capital, labor, and natural resources as major economic variables. Digital data and technologies lead to a post-fuel industry (post-) capitalism. Traditional democratic processes can be (intentionally or unintentionally) altered by digital technologies. The unseens in this field call for special attention, research and management. Related to the conditions of ontogenetic and phylogenetic development (humanity), the ubiquitous, global, increasingly AI-shaped interlinkage of almost every human personal, social, and economic activity and the exposure to indirect, digital, artificial, fragmented, electronically mediated data affect behavioral, cognitive, psycho-neuro-endocrinological processes on the level of the individual and thus social relations (of groups and families) and culture, and thereby, the essential quality and character of the human being (i.e., humanity). The findings suggest a need for a new field of research, i.e., focusing on sustainable digital societies and environments, in which the identification, analysis, and management of vulnerabilities and unseens emerging in the sociotechnical digital transition play an important role

    The university network "Education for sustainable development" in Baden-Wurttemberg / Germany - research, teaching, management and transfer

    Get PDF
    Das BNE-Hochschulnetzwerk wurde im Rahmen des Projektes „Lernen über den Tag hinaus“ gegründet, um Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) strukturell im baden-württembergischen Bildungssystem zu verankern. In der vorliegenden Veröffentlichung wird die zweijährige Netzwerkarbeit resümiert mit ausgewählten Beiträgen von Mitgliedern zur Netzwerkarbeit, zu Ergebnissen aus der BNE-Forschung, zu innovativen BNE-Lehrformaten, der nachhaltigen Hochschule und zu Kooperationen der Hochschulen mit regionalen Akteuren

    Nachhaltigkeit lernen rund ums Jahr – 20 Aktionstipps für die ganze Familie

    Get PDF
    Die Kleinsten lernen Nachhaltigkeit Im Rahmen des Projekts wurden Veranstaltungen für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Arbeit mit Familiengruppen („Eltern-Kind-Gruppen“) des Naturschutzbundes Baden-Württemberg (NABU) entwickelt. Die Veranstaltungen (Aktionstipps genannt) lassen sich in die Arbeit mit der eigenen Familie, aber auch in NABU-Familiengruppen, Kindergärten und Grundschulen einsetzen. Für jede der vier Jahreszeiten wurden fünf Aktionstipps entwickelt und beschrieben. Alle Umsetzungen haben das Ziel, über das Thema Konsum eine Verbindung zum Schutz der Biologischen Vielfalt zu schaffen. Die Veranstaltungskonzepte wurden in einem Stufenprozess entwickelt und in einem dreistufigen Verfahren evaluiert. Die Projektbeteiligten sind von der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und dem NABU Baden-Württemberg. Das Vorhaben wurde im Rahmen des Programms „Nachhaltigkeit lernen – Kinder gestalten Zukunft“ der Baden-Württemberg Stiftung gefördert

    Using Mobile Devices in Environmental Education and Education for Sustainable Development—Comparing Theory and Practice in a Nation Wide Survey

    No full text
    Mobile electronic devices (MED) with integrated GPS receivers are increasingly popular in environmental education (EE) and education for sustainable development (ESD). This paper aims at identifying the possible applications of these devices, as well as identifying obstacles to such utilities. Therefore, a two-part study was conducted: An expert Delphi study and a nationwide online survey in Germany and Austria. In this paper, the results of the online survey are reported and compared to the findings of the Delphi study. The questionnaire of the online survey was based on a theoretical framework comprising different dimensions for the use of MED. Overall, 120 projects were included in the study. The most common target groups were school classes and the devices most frequently used were GPS receivers. The projects addressed the criteria of ESD, such as elaboration of local/global perspectives of sustainability and competencies of EE like pro-environmental behavior or attitudes. All projects were classified according to their educational design in a 2 × 2-scheme. The most common activities were predefined routes within a narrow instructional setting. Divergences between expert views and practical realization are identified and discussed

    Digital Geogames to foster local biodiversity

    No full text
    The valuing of biodiversity is considered to be a first step towards its conservation. Therefore, the aim of the BioDiv2Go project is to combine sensuous experiences discovering biodiversity with mobile technology and a game-based learning approach

    Electronic Mobile Devices in Environmental Education (EE) and Education for Sustainable Development (ESD) – Evaluation of Concepts and Potentials

    No full text
    AbstractMobile electronic devices with integrated GPS receivers are being used with increasing popularity for EE and ESD. The research project of Ludwigsburg University of Education intends to bring the discussion on the potentials and limitations of these new educational technologies to a more objective level. The objective is a systematic review of practical approaches to evaluate the quality and potentials of mobile learning from different perspectives: technical, methodological and content-driven dimensions. These dimensions are framed in a pedagogical-didactic context leading to opposite poles, such as educational offers, teaching-learning paradigms and action control. The results reveal the status quo and unused potentials of mobile learning in EE/ESD

    Motivation und Naturerleben – Naturerleben und Motivation

    No full text
    Wilde M. Motivation und Naturerleben – Naturerleben und Motivation. In: Gebhard U, Lude A, Möller A, Moormann A, eds. Naturerfahrung und Bildung. Wiesbaden: Springer VS; 2021: 115-128

    Biodiversität erleben mit ortsbezogenen Spielen – Biodiversität to go (BioDiv2Go) / Finde Vielfalt

    No full text
    Verantwortlich für den Artenrückgang sind v.a. wir. Die breite Bevölkerung nimmt die Biodiversität vor Ort kaum wahr und misst Kenntnis und Schutz kaum Bedeutung zu. Um die lokale Biodiversität zu entdecken und schätzen zu lernen, wurden im Rahmen des BMBF/BMU-Projekts „Finde Vielfalt - Biodiversität erleben mit ortsbezogenen Spielen (BioDiv2Go)“ neue Zugänge entwickelt. Schlüssel ist, die Biodiversität durch zeitgemäße Technologien auf mobilen elektronischen Endgeräten (Smartphones, Tablets) erfahrbar zu machen und deren Bedeutung aufzuzeigen. Dies geschah mit sogenannten Geogames (ortsbezogenen Spielen). Die Konzeptionen des erfahrungsbasierten sowie des forschend-entdeckenden Lernens wurden hierbei in motivierender Weise verknüpft und Geogames mit unterschiedlichem Ortsbezug und für unterschiedliche Zielgruppen konzipiert. Zwei Spieletypen werden unterschieden. (1) Bei „FindeVielfalt Simulation“ erfahren die Spieler/innen wie verschiedene Naturräume nachhaltig genutzt werden können. Über ortsbezogenen Aufgaben lernen sie in einer realen Streuobstwiese z.B. welche Bedeutung Pflanzabstände haben, wie verschiedene Obstsorten genutzt werden können und treffen Entscheidungen für Nutzungs-Dilemmata. In einer Simulation bewirtschaften sie über mehrere Spielrunden eine virtuelle Streuobstwiese. Dabei muss beides erreicht werden: ökonomischer Erfolg und Schutz der Biodiversität. Weitere Simulationen gibt es für Schafbeweidung auf Kalkmagerrasen, Rinder im Alpenvorland und Bergischen Land, Luchs, Wildkatze und Stadtökologie. (2) Der zweite Spieletyp ist ein Such- und Sammelspiel. Beim „Grünen Schatz“ werden in der Natur verschiedene Pflanzenarten fotografiert. Die Ausprägung von unterschiedlichen Eigenschaften der Pflanzen, wie Essbarkeit, Heilwirkung oder Besonderheiten sind mit Spielpunkten hinterlegt. Ziel ist es einen vielfältigen Schatz zu sammeln. Hierbei lernen die Spieler/innen, dass Pflanzen nicht nur grün sondern auch für uns Menschen nutzbar sind. Durch eine Variante des Design-Based-Research-Ansatzes wurde die Spielgestaltung zum Bestandteil des Forschungsprozesses mit zyklischen Analysephasen. Das Forschungsrahmenmodell wurde mit Umweltpsychologen entwickelt und die Inhalte mit Beratung durch Biologen und Naturschützern. Praktiker sowie Jugendliche waren in die Entwicklung der Spielgeschichte einbezogen. Im Projekt wurden Kompetenzen aus Biologiedidaktik (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg) mit der geoinformatischen Spieleforschung (Universität Bamberg) vereint. Als Umsetzungspartner trug das Deutsche Jugendherbergswerk als bundesweiter Träger dazu bei, das Konzept flächendeckend umzusetzen und eine Langfristigkeit zu sichern
    corecore