9 research outputs found

    The Digital Rosetta Stone Project

    Get PDF
    Presentation of the project «Digital Rosetta Stone», a pilot project to align languages (in this case: Middle Egyptian, Demotic, and Ancient Greek) on the base of a new 3D image of the Rosetta Stone in the British Museum. Furthermore, syntax and morphology of the three texts of the decree have been annotated to visualize the languages in a treebanking model, for the first time for Ancient Egyptian

    Von Champollion bis Erman: Lexikographiegeschichte im Digitalen Zeitalter, Projekt “Altägyptische Wörterbücher im Verbund”

    Get PDF
    Das Projekt \"Altägyptische Wörterbücher im Verbund\" ist ein am Ägyptologischen Institut der Universität Leipzig angesiedeltes Teilvorhaben des Projekts „Wissensrohstoff Text“, an dem sich, aus ESF-Mitteln finanziert, sieben Leipziger geisteswissenschaftliche Institute und das Institut für Informatik beteiligen. Das Ägyptische weist eine mehr als 4000jährige Sprachgeschichte auf. Nach der Entzifferung der Hieroglyphen durch J.-F. Champollion (1822) widmete man sich im 19. und frühen 20. Jh. der Erfassung des Wortschatzes und der Ermittlung von Wortbedeutungen. Das Ende dieser Pionierphase markiert das Wörterbuch der ägyptischen Sprache von Erman/Grapow (Hauptbände 1926-1931), das noch heute ein Standardwerk darstellt. Diesem gehen aber bereits eine Vielzahl von Wörterbüchern, Wortlisten und Glossaren voran, die inzwischen weitgehend vergessen, aber wissenschaftsgeschichtlich von höchster Bedeutung sind. Denn aus ihnen lassen sich einerseits das schrittweise Verständnis der ägyptischen Sprache und die angewandten Methoden zu ihrer Erschließung ablesen und andererseits das Fundament unseres heutigen lexikographischen Wissens eruieren. Das Projekt schafft mittels eines Wörterbuchportals eine Infrastruktur, um das Vorkommen von Wörtern in altägyptischen Wörterbüchern und anderen lexikogra-phisch relevanten Publikationen mit den modernen Lemmaansetzungen der digitalen Wortliste des Thesaurus Linguae Aegyptiae (TLA) (http://aaew.bbaw.de/tla) zu ver¬knüpfen. So wird eine automatisierte Auswertung der Wörterbücher als Beitrag zur Geschichte der ägyptischen Lexikographie ermöglicht. Der TLA enthält neben einer Wortliste eine Textdatenbank, so dass über die Verknüpfung mit der Wortliste auch eine Verlinkung mit ägyptischen Volltexten und Textbelegen erfolgt. This article presents a short overview of the project „Altägyptische Wörterbücher im Verbund“ hosted at Leipzig University. Its aim is to establish a digital infrastructure for linking the lexical material of selected dictionaries of Ancient Egyptian of the 19th and early 20th century to a modern standard wordlist, the one of the Thesaurus Linguae Aegyptiae (TLA)

    Depth map of the Rosetta Stone

    Get PDF
    The Digital Rosetta Stone is a project developed at Leipzig University by the Chair of Digital Humanities and the Egyptological Institute/Egyptian Museum Georg Steindorff in collaboration with the British Museum and the Digital Epigraphy and Archaeology Project of the University of Florida. The aims of the project are to produce a collaborative digital edition of the Rosetta Stone, address standardization and customization issues for the scholarly community, create data that can be used by students to understand the document in terms of language and content, and produce a high-resolution 3D model of the inscription. The three versions of the text were transcribed and outputted in XML, according to the EpiDoc guidelines. Next, the versions were aligned with the Ugarit iAligner tool that supports the alignment of ancient texts with modern languages, such as English and German. All three texts were then parsed syntactically and morphologically through Treebank annotation. Finally, the project explored new 3D-digitization methodologies of the Rosetta Stone in the British Museum that enhances traditional archaeological methods and facilitates the study of the artifact. The results of this work were used in different courses in Digital Humanities, Digital Philology, and Egyptology

    Von Champollion bis Erman: Lexikographiegeschichte im Digitalen Zeitalter, Projekt “Altägyptische Wörterbücher im Verbund”

    Get PDF
    Das Projekt \"Altägyptische Wörterbücher im Verbund\" ist ein am Ägyptologischen Institut der Universität Leipzig angesiedeltes Teilvorhaben des Projekts „Wissensrohstoff Text“, an dem sich, aus ESF-Mitteln finanziert, sieben Leipziger geisteswissenschaftliche Institute und das Institut für Informatik beteiligen. Das Ägyptische weist eine mehr als 4000jährige Sprachgeschichte auf. Nach der Entzifferung der Hieroglyphen durch J.-F. Champollion (1822) widmete man sich im 19. und frühen 20. Jh. der Erfassung des Wortschatzes und der Ermittlung von Wortbedeutungen. Das Ende dieser Pionierphase markiert das Wörterbuch der ägyptischen Sprache von Erman/Grapow (Hauptbände 1926-1931), das noch heute ein Standardwerk darstellt. Diesem gehen aber bereits eine Vielzahl von Wörterbüchern, Wortlisten und Glossaren voran, die inzwischen weitgehend vergessen, aber wissenschaftsgeschichtlich von höchster Bedeutung sind. Denn aus ihnen lassen sich einerseits das schrittweise Verständnis der ägyptischen Sprache und die angewandten Methoden zu ihrer Erschließung ablesen und andererseits das Fundament unseres heutigen lexikographischen Wissens eruieren. Das Projekt schafft mittels eines Wörterbuchportals eine Infrastruktur, um das Vorkommen von Wörtern in altägyptischen Wörterbüchern und anderen lexikogra-phisch relevanten Publikationen mit den modernen Lemmaansetzungen der digitalen Wortliste des Thesaurus Linguae Aegyptiae (TLA) (http://aaew.bbaw.de/tla) zu ver¬knüpfen. So wird eine automatisierte Auswertung der Wörterbücher als Beitrag zur Geschichte der ägyptischen Lexikographie ermöglicht. Der TLA enthält neben einer Wortliste eine Textdatenbank, so dass über die Verknüpfung mit der Wortliste auch eine Verlinkung mit ägyptischen Volltexten und Textbelegen erfolgt. This article presents a short overview of the project „Altägyptische Wörterbücher im Verbund“ hosted at Leipzig University. Its aim is to establish a digital infrastructure for linking the lexical material of selected dictionaries of Ancient Egyptian of the 19th and early 20th century to a modern standard wordlist, the one of the Thesaurus Linguae Aegyptiae (TLA)

    Von Champollion bis Erman: Lexikographiegeschichte im Digitalen Zeitalter, Projekt “Altägyptische Wörterbücher im Verbund”

    No full text
    Das Projekt \"Altägyptische Wörterbücher im Verbund\" ist ein am Ägyptologischen Institut der Universität Leipzig angesiedeltes Teilvorhaben des Projekts „Wissensrohstoff Text“, an dem sich, aus ESF-Mitteln finanziert, sieben Leipziger geisteswissenschaftliche Institute und das Institut für Informatik beteiligen. Das Ägyptische weist eine mehr als 4000jährige Sprachgeschichte auf. Nach der Entzifferung der Hieroglyphen durch J.-F. Champollion (1822) widmete man sich im 19. und frühen 20. Jh. der Erfassung des Wortschatzes und der Ermittlung von Wortbedeutungen. Das Ende dieser Pionierphase markiert das Wörterbuch der ägyptischen Sprache von Erman/Grapow (Hauptbände 1926-1931), das noch heute ein Standardwerk darstellt. Diesem gehen aber bereits eine Vielzahl von Wörterbüchern, Wortlisten und Glossaren voran, die inzwischen weitgehend vergessen, aber wissenschaftsgeschichtlich von höchster Bedeutung sind. Denn aus ihnen lassen sich einerseits das schrittweise Verständnis der ägyptischen Sprache und die angewandten Methoden zu ihrer Erschließung ablesen und andererseits das Fundament unseres heutigen lexikographischen Wissens eruieren. Das Projekt schafft mittels eines Wörterbuchportals eine Infrastruktur, um das Vorkommen von Wörtern in altägyptischen Wörterbüchern und anderen lexikogra-phisch relevanten Publikationen mit den modernen Lemmaansetzungen der digitalen Wortliste des Thesaurus Linguae Aegyptiae (TLA) (http://aaew.bbaw.de/tla) zu ver¬knüpfen. So wird eine automatisierte Auswertung der Wörterbücher als Beitrag zur Geschichte der ägyptischen Lexikographie ermöglicht. Der TLA enthält neben einer Wortliste eine Textdatenbank, so dass über die Verknüpfung mit der Wortliste auch eine Verlinkung mit ägyptischen Volltexten und Textbelegen erfolgt. This article presents a short overview of the project „Altägyptische Wörterbücher im Verbund“ hosted at Leipzig University. Its aim is to establish a digital infrastructure for linking the lexical material of selected dictionaries of Ancient Egyptian of the 19th and early 20th century to a modern standard wordlist, the one of the Thesaurus Linguae Aegyptiae (TLA)

    Depth map of the Rosetta Stone

    No full text
    The Digital Rosetta Stone is a project developed at Leipzig University by the Chair of Digital Humanities and the Egyptological Institute/Egyptian Museum Georg Steindorff in collaboration with the British Museum and the Digital Epigraphy and Archaeology Project of the University of Florida. The aims of the project are to produce a collaborative digital edition of the Rosetta Stone, address standardization and customization issues for the scholarly community, create data that can be used by students to understand the document in terms of language and content, and produce a high-resolution 3D model of the inscription. The three versions of the text were transcribed and outputted in XML, according to the EpiDoc guidelines. Next, the versions were aligned with the Ugarit iAligner tool that supports the alignment of ancient texts with modern languages, such as English and German. All three texts were then parsed syntactically and morphologically through Treebank annotation. Finally, the project explored new 3D-digitization methodologies of the Rosetta Stone in the British Museum that enhances traditional archaeological methods and facilitates the study of the artifact. The results of this work were used in different courses in Digital Humanities, Digital Philology, and Egyptology

    Depth map of the Rosetta Stone

    No full text
    The Digital Rosetta Stone is a project developed at Leipzig University by the Chair of Digital Humanities and the Egyptological Institute/Egyptian Museum Georg Steindorff in collaboration with the British Museum and the Digital Epigraphy and Archaeology Project of the University of Florida. The aims of the project are to produce a collaborative digital edition of the Rosetta Stone, address standardization and customization issues for the scholarly community, create data that can be used by students to understand the document in terms of language and content, and produce a high-resolution 3D model of the inscription. The three versions of the text were transcribed and outputted in XML, according to the EpiDoc guidelines. Next, the versions were aligned with the Ugarit iAligner tool that supports the alignment of ancient texts with modern languages, such as English and German. All three texts were then parsed syntactically and morphologically through Treebank annotation. Finally, the project explored new 3D-digitization methodologies of the Rosetta Stone in the British Museum that enhances traditional archaeological methods and facilitates the study of the artifact. The results of this work were used in different courses in Digital Humanities, Digital Philology, and Egyptology

    Depth map of the Rosetta Stone

    Get PDF
    This artifact depicts the depth map of the Rosetta stone, which was algorithmically generated in 2018 as part of the Digital Rosetta Stone project. The Digital Rosetta Stone is a project developed at Leipzig University by the Chair of Digital Humanities and the Egyptological Institute/Egyptian Museum Georg Steindorff in collaboration with the British Museum and the Digital Epigraphy and Archaeology Project of the University of Florida. The aims of the project are to produce a collaborative digital edition of the Rosetta Stone, address standardization and customization issues for the scholarly community, create data that can be used by students to understand the document in terms of language and content, and produce a high-resolution 3D model of the inscription. The three versions of the text were transcribed and outputted in XML, according to the EpiDoc guidelines. Next, the versions were aligned with the Ugarit iAligner tool that supports the alignment of ancient texts with modern languages, such as English and German. All three texts were then parsed syntactically and morphologically through Treebank annotation. Finally, the project explored new 3D-digitization methodologies of the Rosetta Stone in the British Museum that enhances traditional archaeological methods and facilitates the study of the artifact. The results of this work were used in different courses in Digital Humanities, Digital Philology, and Egyptology
    corecore