166 research outputs found

    Európai szakítópróba

    Get PDF
    Az Európai Unió fejlődése – és benne különösen az euró helye – konfliktusoktól és ellentmondásoktól terhes, erőteljesebben, mint valaha. A politika és a gazdaság kapcsolata oly mértékben elágazott, hogy az egyensúly modellje végérvényesen ideológiának bizonyult. A pénzpiacok diktálják az eseményeket, továbbra is finanszírozzák a nemzetállamok eladósodottságát, és azok adóból finanszírozott költségvetéséből megszerzik azt a nyereséget, amelyet magából a termelésből már nem tudnak elérni. S ha a „rendszerszintű fontosság” monopolizálása sikerült, minden további nélkül zsarolhatják az államokat, és kockázatos értékpapírjaikat átengedhetik nekik. A „rossz” bankokat az állami költségvetések vásárolják fel. Eközben a szociális állam egyes alkotórészeinek finanszírozási stratégiái is nehéz helyzetbe kerülnek a bevételi oldalon. Mivel a finanszírozási stratégiák a pénzügyi tranzakciókra kivetett illetékek és a megemelt vagyonadó segítségével is csak lassan és nagyon erőtlenül jönnek mozgásba, ha egyáltalán, a mozgásterek egyre szűkülnek. Egyidejűleg gond nélkül lehet a kevés nagyon gazdag országtól a digitális pénzügyi kapitalizmus rendszereibe euróbilliókat áttolni Európában. Az EU semmit sem változtatott ezen a rendszeren; egy sokkal inkább nagyobb keretben stabilizálta, miután a nemzetállamok szűk határai a tőke áramlása számára már nem jelentenek akadályt

    Die Leistungsfähigkeit der Tuberkulinreaktion

    Get PDF
    n/

    Detection of antibacterial activity of essential oil components by TLC-bioautography using luminescent bacteria

    Get PDF
    The aim of the present study was the chemical characterization of some medically relevant essential oils (tea tree, clove, cinnamon bark, thyme and eucalyptus) and the investigation of antibacterial effect of the components of these oils by use of a direct bioautographic method. Thin layer chromatography (TLC) was combined with biological detection in this process. The chemical composition of the oils was determined by gas chromatography (GC) and gas chromatography-mass spectrometry (GC-MS). Eucalyptol (84.2%) was the main component of the essential oil of eucalyptus, eugenol (83.7%) of clove oil, and trans-cinnamic aldehyde (73.2%), thymol (49.9%) and terpinen-4-ol (45.8%) of cinnamon bark, thyme and tea tree oils, respectively. Antibacterial activity of the separated components of these oils, as well as their pure main components (eucalyptol, eugenol, trans-cinnamic aldehyde and thymol) was observed against the Gram-negative luminescence tagged plant pathogenic bacterium Pseudomonas syringae pv. maculicola (Psmlux) and the Gram-negative, naturally luminescent marine bacterium Vibrio fischeri. On the whole, the antibacterial activity of the essential oils could be related to their main components, but the minor constituents may be involved in this process. Trans-cinnamic aldehyde and eugenol were the most active compounds in TLC-bioautography. The sensitivity of TLC-bioautographic method can be improved with using luminescent test bacteria. This method is more cost-effective and provides more reliable results in comparison with conventional microbiological methods, e.g. disc-diffusion technique

    Gesellschaftlicher Aufbruch, reale Utopien und die Arbeit am Sozialen

    Get PDF
    People around the world recollect socially responsible and desirable values, new forms of living and coexistence as well as eco-social economic activities. This volume is dedicated to these real utopias –positive ideas aiming at a better future and practical approaches combining notions of a more livable society with concrete practical implementations.Weltweit besinnen sich Menschen auf gesellschaftlich Verantwortbares und Wünschenswertes, auf neue Formen des Lebens und Zusammenlebens und des ökosozialen Wirtschaftens. Dieser Band widmet sich diesen realen Utopien, positiven, in eine bessere Zukunft gerichteten Vorstellungen und praktischen Ansätzen, die Ideen von einer lebenswerteren Gesellschaft mit konkreter Praxis verbinden

    Magna Carta, the Rule of Law and the Limits on Government

    Get PDF
    This paper surveys the legal tradition that links Magna Carta with the modern concepts of the rule of law and the limits on government. It documents that the original understanding of the rule of law included substantive commitments to individual freedom and limited government. Then, it attempts at explaining how and why such commitments were lost to a formalist interpretation of the rule of law from 1848 to 1939. The paper concludes by arguing how a revival of the substantive commitments of the rule of law is central in a project of reshaping modern states

    Zur Tragfähigkeit der Kategorien. "Ethnizität" und "Kultur" im erziehungswissenschaftlichen Diskurs

    Full text link
    Der Beitrag geht der Frage nach, mit welchen theoretischen Konzepten die pädagogische Situation erfaßt werden kann, die aus der Multikulturalität von Einwanderungsgesellschaften resultiert. Er zeichnet zunächst zwei Diskussionen nach, die in der Soziologie und in der Pädagogik zur Verwendung der Begriffe Kultur und Ethnizität stattgefunden haben. Es zeigt sich, daß im Hintergrund dieser Debatten eindimensionale Vorstellungen von Modernisierung moderner Gesellschaften stehen. Demgegenüber wird daran festgehalten, daß moderne Gesellschaften gleichermaßen Individualisierung, Vergemeinschaftung und Vergesellschaftung hervorbringen, die Zuweisung eines Individuums aber nur zu einer Kultur auf eine pädagogische Kulturalisierung hinausläuft. Die Zugehörigkeit des Individuums zu bestimmten Kulturen macht allein seine Kultiviertheit nicht aus. Erst der - pädagogisch zu fördernde - Bezug auf Kultur als Menschheitsleistung ermöglicht Humanisierung der Kulturen und Individuen. (DIPF/Orig.

    Heinz-Hermann Krüger/Thomas Rauschenbach/Kirsten Fuchs/Cathleen Grunert/Andreas Huber/Beate Kleifgen/Parviz Rostampour/ Claudia Seeling/Ivo Züchner: Diplom-Pädagogen in Deutschland. Survey 2001. Weinheim/München: Juventa 2003. 335 S., EUR 22,50. Heinz-Hermann Krüger/Thomas Rauschenbach (Hrsg.): Pädagogen in Studium und Beruf. Empirische Bilanzen und Zukunftsperspektiven. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2004. 301 S., EUR 21,90. Rudolf Tippelt/Thomas Rauschenbach/Horst Weishaupt (Hrsg.): Datenreport Erziehungswissenschaft 2004. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2004. 258 S., EUR 19,90 [Rezension]

    Full text link
    Sammelrezension zu: Heinz-Hermann Krüger/Thomas Rauschenbach/Kirsten Fuchs/Cathleen Grunert/Andreas Huber/Beate Kleifgen/Parviz Rostampour/Claudia Seeling/Ivo Züchner: Diplom-Pädagogen in Deutschland. Survey 2001. Weinheim/München: Juventa 2003. 335 S., EUR 22,50. Heinz-Hermann Krüger/Thomas Rauschenbach (Hrsg.): Pädagogen in Studium und Beruf. Empirische Bilanzen und Zukunftsperspektiven. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2004. 301 S., EUR 21,90. Rudolf Tippelt/Thomas Rauschenbach/Horst Weishaupt (Hrsg.): Datenreport Erziehungswissenschaft 2004. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2004. 258 S., EUR 19,9

    Politik und Pädagogik des Sozialen im Prozeß der europäischen Integration

    Full text link
    Der Autor behandelt folgende Schwerpunkte: 1. Einschätzung der europäischen Integration. 2. Das Soziale in den Randbereichen der europäischen Politik. 3. Europäisierung als Internationalisierung. 4. Das Verschwinden des Sozialen im Mehrebenensystem. 5. Die Programmpolitik der 90er Jahre: (Das "Grünbuch" zur Sozialpolitik; Das "Weißbuch" zur Sozialpolitik; Das "Weißbuch" zur "kognitiven Gesellschaft"; Der Bericht "Europa verwirklichen"; Soziales Europa - das Manifest der engagierten Experten). 6. Entwicklungen in der Sozialen Arbeit. (DIPF/Sch.

    Plädoyer für die Beibehaltung und Verbesserung des Diplomstudiengangs Erziehungswissenschaft (Referat beim Erziehungswissenschaftlichen Fakultätentag am 21.11.2003 in Frankfurt / Main)

    Full text link
    [Der Autor vertritt] die These, dass angesichts der zunehmenden Transformation der Lehrerbildung nach dem Bachelor-Master-System die Erziehungswissenschaft gut daran tut, am Diplomstudiengang als zentralen erziehungswissenschaftlichen Hauptfachstudiengang festzuhalten und ihn zu stärken. [Er bescheinigt dem Diplomstudiengang] eine Fundierung auf allgemeinem Theoriewissen, eine starke Forschungsmethodenorientierung, einen unmittelbaren Bezug zur Forschung in der Diplomphase und zugleich eine deutliche Berufsorientierung. (DIPF/Orig.
    corecore