21 research outputs found

    Praktiken von Ein-Personen-Unternehmen (EPU)

    Get PDF
    Mit einem praxistheoretischen Ansatz wird gezeigt, was und wie drei ausgewählte EPU-AkteurInnen in ihrer entgrenzten Arbeits- und Lebensform Tun und an welchen sozialen Praktiken sie in ihrer spezifisch grenzenlosen alltäglichen Lebenswelt partizipieren. Die Daten für die qualitative Studie wurden mittels problemzentrierter Interviews und Shadowings erhoben. Wesentliche Erkenntnisse aus der ethnographischen Analyse zeigen, dass in den Arbeitspraktiken Netzwerkaktivitäten vorkommen, deutliche Abgrenzungen zu Angestelltenverhältnissen und ein Streben nach Anerkennung. Das eigentliche Entgrenzungsphänomen erklärt sich unter anderem durch Zeit-Zergliederungen. Als Grenzziehungspraktik tritt die Trennung von Büro- und Wohnraum in Kraft. Vordergründig frei wählbare, kontrollierbare und planbare Verfügung über Zeit, führt zu einem Gefühl theoretischer Freiheit, das über Nachteile erhoben wird. Unsicherheitsfaktoren und Nachteile der EPU-Erwerbsform werden tendenziell ausgeblendet, dazu gehören: Existenzsicherung im Fall von Krankheit und Altersversorgung, schwierige Bedingungen für Partnerschaften, Kind(er), Urlaube sowie generelle Einkommensunsicherheit

    Ecotrin and Sra Clinical-Trial

    No full text

    Menschen mit Migrationshintergrund besser erreichen

    No full text
    Leitfaden zur Maßnahmengestaltung in Gesundheitsförderung und -versorgung. Anregungen und Tipps zu den Themen Ernährung/Bewegung und Adipositas/Diabetes Menschen mit Migrationshintergrund sind häufig sozioökonomisch und gesundheitlich benachteiligt und damit eine wichtige Zielgruppe für Maßnahmen zur Gesundheitsförderung bzw. zur Verbesserung der gesundheitlichen Chancengerechtigkeit. Die einschlägige Literatur verweist darauf, dass nicht der Migrationshintergrund per se die gesundheitlichen Bedingungen beeinflusst, sondern schwierige sozioökonomische und strukturelle Verhältnisse, kombiniert mit Diskriminierungs- und Stigmatisierungserfahrungen sowie sprachlichen und interkulturellen Barrieren. Trotz formaler Gleichstellung im österreichischen Gesundheitssystem weisen Menschen mit Migrationshintergrund durchschnittlich gesehen öfter einen schlechten Gesundheitszustand auf und nehmen präventive Angebote seltener in Anspruch als Menschen ohne Migrationshintergrund. Mehr als ein Fünftel der österreichischen Bevölkerung hat Migrationshintergrund. Vor diesem Hintergrund gewinnen Fragen der Integration und Diversität öffentlicher Einrichtungen – auch des Gesundheitswesens – steigende Bedeutung. Daher wurde die Gesundheit Österreich GmbH von Arbeiterkammer Wien, Bundesministerium für Gesundheit, Fonds Gesundes Österreich, Stadt Wien und WGKK mit beauftragt unter dem Leitgedanken „Menschen mit Migrationshintergrund besser erreichen“ einen Leitfaden zur Maßnahmengestaltung in Gesundheitsförderung und -versorgung zu erstellen. Direkte Zielgruppe des Leitfadens sind Praktiker/innen aus den Bereichen Gesundheitsförderung, Prävention oder Kuration, die Maßnahmen für die mittelbare Zielgruppe (sozioökonomisch benachteiligte Menschen mit Migrationshintergrund) umsetzen. [...

    Arbeit und Gesundheit : Überblick über relevante Surveys für Österreich

    No full text
    Das Thema Arbeit und Gesundheit ist von hoher gesellschaftlicher Relevanz. In den verstärkten Fokus ist es nicht zuletzt aufgrund hoher Krankenstandszahlen und der steigenden Zahl von Invaliditäts- und Berufsunfähigkeitspensionen aufgrund psychischer Erkrankungen gerückt. Zudem wurde im Jahr 2013 mit der Gesetzesänderung betreffend die verpflichtende Arbeitsplatzevaluierung ein wichtiger Schritt in Richtung der Minderung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz vorgenommen. Der vorliegende Bericht bietet eine Aufarbeitung von diesbezüglichen Kategorien und Faktoren aus relevanten Surveys für Österreich zum Thema Arbeit und Gesundheit und stellt Folgearbeiten eine strukturierte Grundlage für diesen Themenkomplex zur Verfügung. Die aufbereiteten Ergebnisse sind in den theoretischen Rahmen des Public Health Monitoring Framework (PHMF) eingebettet und damit anschlussfähig für die Erstellung von Gesundheitsberichten. Zudem sind dadurch Verknüpfungen mit dem Monitoring laufender und zukünftiger Ziel- und Strategieprozesse möglich. Entwicklungen im Bereich Arbeit und Gesundheit können auf Basis der in diesem Bericht aufbereiteten Ergebnisse vertiefenden Analysen zugeführt werden, wodurch wichtige Schritte in Richtung der Verbesserung von Gesundheit in Zusammenhang mit Arbeit unterstützt werden können – wie etwa Entwicklungen infolge der seit 2013 verpflichtenden Arbeitsplatzevaluierung in Hinblick auf psychische Belastungen am Arbeitsplatz

    Evaluierung des NAP für seltene Erkrankungen

    No full text
    HINTERGRUND UND FRAGESTELLUNG: Der Nationale Aktionsplan für seltene Erkrankungen 2014–2018 (Kurztitel: NAP.se) wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) von der Nationalen Koordinationsstelle für seltene Erkrankungen (NKSE) in Zusammenarbeit mit zwei beratenden Gremien, der Expertengruppe für seltene Erkrankungen und der Strategischen Plattform für seltene Erkrankungen, erstellt. Der NAP.se setzt neun zentrale Themenschwerpunkte (= Handlungsfelder), die sowohl die europäischen Empfehlungen als auch die nationalen Erfordernisse im Bereich seltene Erkrankungen berücksichtigen. Der NAP.se sieht ein Monitoring sowie eine Evaluierung seiner Umsetzung vor. Vor diesem Hintergrund beauftragte das Sozialministerium die Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) mit der Evaluierung des NAP.se. *** METHODE: Um den NAP.se zu evaluieren, wurden im Zeitraum von 18. Dezember 2019 bis 3. März 2020 14 leitfadengestützte Experteninterviews mit insgesamt 19 Vertreterinnen und Vertretern der Expertengruppe und der Strategischen Plattform des NAP.se geführt. Zusätzlich wurde bei derselben Personengruppe eine ergänzende Erhebung zur Evaluierung des Umsetzungsgrads der Maßnahmen des NAP.se mittels Onlinefragebogens durchgeführt. *** ERGEBNISSE: Die Interviews zeigten, dass bei einem großen Teil der involvierten Stakeholder und Expertinnen/Experten eine gewisse Unklarheit darüber herrscht, wer im Umsetzungsprozess des NAP.se welche Rolle wahrnimmt und welche Aufgaben sich daraus ergeben. Dies bezieht sich insbesondere auf die Rolle der Gremien im Umsetzungsprozess. Diese Unklarheit scheint mindestens zum Teil auf eine wenig strukturierte Kommunikation zwischen den einzelnen Gremien (NKSE, Beirat für seltene Erkrankungen, Strategische Plattform) zurückzuführen zu sein. [...

    Bericht zur Drogensituation ..., 2020

    No full text
    Der Bericht zur Drogensituation in Österreich befasst sich mit dem Themenbereich illegale Drogen, wobei in manchen Zusammenhängen auch auf Sucht allgemein – unabhängig vom Legalstatus – verwiesen wird. Der Bericht zur Drogensituation dient zum einen dem BMSGPK als nationaler Bericht und bildet zum anderen den österreichischen Beitrag zur Darstellung der Drogensituation in der Europäischen Union
    corecore