11 research outputs found

    Minimalismus - Ein Reader

    Get PDF
    Minimalismus prägt den Alltag von immer mehr Menschen. Für jüngere Generationen erscheint Minimalismus als neues Phänomen, das - häufig vermischt mit einer ökologischen Lebensweise - die Kultur in Deutschland verändert. Dass diese Diskussion über Wohlstand, Besitz und menschliche Grundbedürfnisse eine lange Tradition besitzt, ist bisher im populären Diskurs nicht sichtbar. Der Minimalismus-Reader eröffnet erstmals die Vielschichtigkeit des Phänomens durch verschiedene wissenschaftliche Perspektiven aus der Kulturanthropologie, Soziologie, Ethnologie, Kulturpsychologie, Katholischen Theologie, Ostasiatischen Kunstgeschichte und Designgeschichte

    Protest im Fast Fashion-Alltag. Visible Mending als textile Intervention

    Get PDF
    Visible Mending is the inversion of the practice of invisible clothing repair through mending and darning and appeared first in the internet and lately in books. Visible Mending celebrates old household practices as an environmentally friendly alternative in the age of fast fashion (Rodabaugh 2018; Wilding Cardon 2018). It appears as art in galleries or museums or as activism in the form of political consumerism. Described as a way to slow down fast fashion (Clark 2008; Fletcher 2012), its purpose as art or everyday object is to display the aesthetics of aging clothing and the agency of consumers. The article presents artworks and practices from a historical class and gender perspective to understand todays meanings as artistic or activist intervention in everyday life

    Minimalismus - Ein Reader

    Get PDF

    Moden und Styles an der Akademie der bildenden Künste in Wien

    Get PDF
    Die Akademie der bildenden Künste in Wien beschäftigen sich Lehrende und Studierende im Rahmen der Fashion und Textile Studies intensiv mit Moden und Textilien. Dazu gehören u. a. textile Protestkulturen, Fachdidaktik und Nachhaltigkeit, Slow Fashion in der Werkstattpraxis, die Entwicklung einer gestalterischen Handschrift im Design und Geschlechterdiversität

    Grassroots initiatives as pioneers of low-budget practices: An activists’ roundtable

    Get PDF
    Paolo Plotegher - ORCID: 0000-0003-2335-1922 https://orcid.org/0000-0003-2335-1922Grassroots initiatives around the world try to balance neighbourhood responsibility with politics. As David Harvey writes: ‘The urban obviously functions […] as an important site of political action and revolt’ (Harvey, 2012: 117). He regards territorial organisation and spontaneity, volatility and rapidity as characteristic features of urban political movements (ibid.). Other writers dealing with critical urban theory describe the political and economic tasks relevant groups need to perform. In this round table we wish to inquire into these performances. To this end, we have taken Brenner, Marcuse and Mayer’s finding that the accumulation strategies one finds in cities not only concern capital, but can also be local and highly specific (Brenner, Marcuse and Mayer, 2012: 1) as our starting point for asking the activists themselves how these other strategies and urban change come alive on a grassroots level. RAC-LA from Los Angeles, the New Cross Commoners from London, the CiT Collective from Vienna and Gängeviertel from Hamburg answered our questions concerning the manner in which they organise to ‘save the city’. In this round table, ‘saving’ the city refers to all the various notions of saving: refashioning a civil society by mobilising the public, helping neighbourhoods or urban society in general to cope with current and future challenges such as growing inequality, avoiding the waste of money and resources in their voluntary work by redistributing, reusing or preserving items within the metabolism of the cities, or in many other ways. Some are aligned with the ‘right to the city movement’[1], a name coined by Henry Lefebvre, nowadays an umbrella organisation for activists ‘fighting for democracy, justice and sustainability in our cities’[2]. They share similar ideals, interests and motivations, but have developed diverse ways of pursuing them. All four of them, centred on the fight for space, resources and collectivity, sent contributions in response to our call for participation and contributed their experiences with organising themselves. After sending a questionnaire to four representatives, we compiled them for an activists’ round table which introduces their initiatives and shows how they work. Our questions concerning the ‘how-to’ are focused on methods, skills and calculations like the juggling of finances versus autonomy. The questionnaire enabled us to place different experiences and organisation models side by side, hopefully without losing their original voices.http://www.ephemerajournal.org/contribution/grassroots-initiatives-pioneers-low-budget-practices-activists%E2%80%99-roundtable15pubpub

    'Selling work is one thing...' - Street Art an der Innenseite der Außenseite der Kunst.

    Get PDF
    Auf der Straße tragen die Werke die Bezeichnung ‚Art’, werden aber offiziell als Vandalismus bekämpft. In den Galerien wird das Wort ‚Street’ gern gegen ‚Urban’ ersetzt, da die Kunst hier nicht mehr subversiv den öffentlichen Raum erkämpft. Doch die Street Art- Künstler wollen sich in die Kunstwelt integrieren und etablieren. Der Artikel schaut deshalb auf die Grenzgänge, die Street Art vollzieht: auf eine Street Art-Ausstellung in der Kunsthalle Osnabrück 2007, eine Galerie auf der Messe Volta 2009, die erste Street Art- Kunstmesse Stroke01 (München 2009) und Pictoplasma (Berlin 2009), dem Forum für Characterdesign. Hier wird nach dem Kontakt zum etablierten Kunstbetrieb gefragt und dem Moment, in dem die Grenze zwischen Street Art und zeitgenössischer Kunst gezogen wird

    Strukturentstehung durch Verflechtung – Zur Einleitung

    Get PDF
    Conradi T, Derwanz H, Muhle F. Strukturentstehung durch Verflechtung – Zur Einleitung. In: Conradi T, Derwanz H, Muhle F, eds. Strukturentstehung durch Verflechtung. Akteur-Netzwerk-Theorie(n) und Automatismen. Schriftenreihe des Graduiertenkollegs "Automatismen". München: Fink; 2011: 9-20

    Strukturentstehung durch Verflechtung. Akteur-Netzwerk-Theorie(n) und Automatismen

    No full text
    Conradi T, Derwanz H, Muhle F, eds. Strukturentstehung durch Verflechtung. Akteur-Netzwerk-Theorie(n) und Automatismen. Schriftenreihe des Graduiertenkollegs "Automatismen". München: Fink; 2011.Die Akteur-Netzwerk-Theorie stellt mit ihrem Anliegen, die Verflechtungen zwischen Natur, Kultur, Gesellschaft und Technik strikt empirisch zu erforschen, eine Herausforderung für die Sozial- und Kulturwissenschaften dar. Dieser Herausforderung widmet sich der Band aus einer interdisziplinären Perspektive. Ein Hauptinteresse gilt der Frage, wie mit der Akteur-Netzwerk-Theorie die Entstehung ungeplanter Strukturen untersucht werden kann. Nach einem einleitenden Text von John Law wird eine kritische Diskussion über die überraschende Handlungsfähigkeit nicht-menschlicher Akteure, die Verteilung von Macht in Netzwerken sowie mögliche Akzentverschiebungen und theoretische Anschlüsse an die ANT entfaltet. Die Beiträge gehen dabei der Handlungsmächtigkeit von Viren, Problemen des Regierens nach Hurrikan Katrina oder der Frage einer nicht-modernen Geschichte moderner Medien nach

    Fragmentierung, Multiplizität und Symmetrie. Praxistheorien in post-pluraler Attitüde

    No full text
    Passoth J-H. Fragmentierung, Multiplizität und Symmetrie. Praxistheorien in post-pluraler Attitüde. In: Conradi T, Derwanz H, Muhle F, eds. Strukturentstehung durch Verflechtung. Akteur-Netzwerk-Theorien und Automatismen. Paderborn: Fink; 2011: 259-278
    corecore