188 research outputs found
Near field characterization of plasmonic nanostructures with electron energy loss spectroscopy
Electron energy loss spectroscopy (EELS) in combination with scanning transmission electron microscopy (STEM) was used to characterize the near field distribution of plasmonic nanostructures. The results were compared to optical experiments as well as numerical simulations. This work focuses on the near field properties of split-ring resonators (SRRs), which are one of the most prominent examples of metamaterials. The main results of this thesis are: (i) Proof of Babinet's principle in the near-infrared and visible regime, (ii) visualization of bright and dark modes in coupled nanoparticles, and (iii) a three dimensional analysis of the plasmonic near field of an individual SRR
Educación en una sociedad abierta
No disponibl
Quantum-Spillover-Enhanced Surface-Plasmonic Absorption at the Interface of Silver and High-Index Dielectrics
We demonstrate an unexpectedly strong surface-plasmonic absorption at the interface of silver and high-index dielectrics based on electron and photon spectroscopy. The measured bandwidth and intensity of absorption deviate significantly from the classical theory. Our density-functional calculation well predicts the occurrence of this phenomenon. It reveals that due to the low metal-to-dielectric work function at such interfaces, conduction electrons can display a drastic quantum spillover, causing the interfacial electron-hole pair production to dominate the decay of surface plasmons. This finding can be of fundamental importance in understanding and designing quantum nanoplasmonic devices that utilize noble metals and high-index dielectrics.National Science Foundation (U.S.) (Award CMMI-1120724)United States. Air Force Office of Scientific Research. Multidisciplinary University Research Initiative (Grant FA9550-12-1-0488
Über Lehrstrategien und Medieneinsatz im Fernunterricht
Es wird von drei wesentlichen Merkmalen des Fernunterrichts ausgegangen: Das erste besteht im Zwang, den Unterricht weitgehend oder gar vollständig ohne Lehrer zu realisieren. Man kann daher sagen: die tragenden Pfeiler des Fernunterrichts sind technische Medien.Das zweite, mit dem ersten eng verbundene Merkmal, besteht in der eingeschränkten Rückkopplung mit den Adressaten: durch technische Medien realisierte Lehrstrategien lassen ja nur antizipierte Rückkopplungen zu und die Rückkopplung mit dem Lehrer ist zumindest zeitlich eingeschränkt. Das dritte Merkmal schließlich besteht in den speziellen Adressaten: Vom Fernunterricht machen in der Regel hoch motivierte, berufstätige Menschen mit bestimmten konkreten Zielvorstellungen Gebrauch. Aus den genannten Merkmalen des Fernunterrichts ergeben sich für die Hersteller fernunterrichtlicher Lehrsysteme wiederum drei Problemfelder: Das erste umfasst die weitere Erforschung der speziellen Lehrstrategien des Fernunterrichts, insbesondere darstellende Strategien zur Erlangung von Kenntnissen und Erkenntnissen. Das zweite umfasst die optimale Codierung dieser Strategien durch transponierbare Medien und die Erstellung rückgekoppelter Lehrsysteme. Das dritte Problemfeld schließlich umfasst die Verwendung curricularer Medien, d.h. vorgefertigter Steuerungseinheiten, im Rahmen der zu erstellenden Lehrsysteme
Das Umweltbewußtsein der 16-jährigen: Erkenntnisse und Konsequenzen für die Umwelterziehung in der Schule
Braun A. Das Umweltbewußtsein der 16-jährigen: Erkenntnisse und Konsequenzen für die Umwelterziehung in der Schule. In: von Cube F, ed. Umweltpädagogik: Ansätze, Analysen, Ausblicke. Heidelberg: Schindele; 1988: 133-146
- …