17 research outputs found

    the role of genetic polymorphisms in the ABCB1-gene

    No full text
    P-Glykoprotein (P-Gp) ist ein membranstĂ€ndiges Protein, das als Efflux- Transporter die intrazellulĂ€re Konzentration seines Substrats vermindert. Seine physiologische Funktion liegt im Schutz der Zelle vor schĂ€digenden Substanzen sowie der Elimination endogener Stoffwechselprodukte. P-Gp spielt eine wichtige Rolle in der zellvermittelten ImmunitĂ€t sowie bei der Multiplen Wirkstoffresistenz und ist von zentraler Bedeutung fĂŒr die Pharmakokinetik zahlreicher therapeutisch wichtiger Wirkstoffe. Beim Menschen wird P-Gp durch das ABCB1-Gen kodiert. FĂŒr dieses Gen ließen sich genetische Polymorphismen identifizieren, denen eine Auswirkung auf die Expression von ABCB1 und somit auf die AktivitĂ€t von P-Gp zugeschrieben wird. Untersuchungen zu dieser Frage kommen zu teilweise kontrĂ€ren Ergebnissen. Im Rahmen einiger Studien findet ein kleinerer Medikamententransporter Mini-P-Gp ErwĂ€hnung, der mutmaßlich durch einen alternativen Spleißvorgang an der ABCB1-RNA entsteht. Ziel dieser Arbeit war herauszufinden, ob sich die Expression von P-Gp, abgebildet in ABCB1-mRNA-Mengen, in vier Zelllinien der peripheren lymphatischen Blutreihe (CD4+-, CD8+-, CD56+- und CD 19+-Lymphozyten) unterscheidet. Außerdem sollte geklĂ€rt werden, ob die Höhe der P-Gp-Expression mit dem Vorhandensein bestimmter Genotypen zweier hĂ€ufiger genetischer Polymorphismen im ABCB1-Gen (G2677T/A und C3435T) assoziiert ist. Durch die Auswahl spezifischer Primer zur VervielfĂ€ltigung der N- bzw. C-terminalen HĂ€lfte des ABCB1-Gens erfolgte die ÜberprĂŒfung der Existenz von Mini-P-Gp. Die Trennung der von uns untersuchten Zelllinien geschah durch FACS-Zellsortierung nach FĂ€rbung mit immunfluoreszierenden Antikörpern. Mit Hilfe eines quantitativen RT-PCR- Versuchsaufbaus wurde die ABCB1-mRNA gemessen. Zur Normalisierung der gemessenen Konzentrationen diente die gleichzeitige Quantifizierung eines Housekeeping-Gens. Die Ergebnisse unserer Studie wiesen die höchste ABCB1 -mRNA-Menge in CD 56+-, gefolgt von CD8+-, CD4+- und CD 19+-Lymphozyten nach. Dies steht in Einklang mit frĂŒheren Studien zur AktivitĂ€t des Medikamententransporters und unterstreicht die physiologische Rolle von P-Gp in der zellvermittelten zytotoxischen ImmunitĂ€t. Bei der ÜberprĂŒfung der genetischen Polymorphismen hinsichtlich der Expression von P-Gp konnte nach Normalisierung der Daten keine statistisch signifikante Auswirkung auf die Anzahl der ABCB1-mRNA-Kopien in allen Zellpopulationen gefunden werden. Die Frage nach der Existenz eines Mini-P-Gp konnte nicht geklĂ€rt werden. Zwar wurde in allen Zellen eine etwa halb so hohe Transkriptzahl fĂŒr die N-terminale HĂ€lfte wie fĂŒr die C-terminale HĂ€lfte gemessen, was als Indiz fĂŒr die Existenz des kleineren Transporterproteins gewertet werden kann. Doch darf dabei nicht außer Acht gelassen werden, dass die Effizienz der PCR fĂŒr die N-terminale HĂ€lfte schlechter als fĂŒr die C-terminale HĂ€lfte ist. Außerdem gibt es bisher keine molekularen Analysen, die das PhĂ€nomen Mini-P-Gp erklĂ€ren könnten.P-Glycoprotein (P-Gp) is a membrane-bound protein, which acts as an efflux- pump and reduces the intracellular concentration of its substrates. Its physiological function is the protection of the cell from toxic substances as well as the elimination of endogenous metabolic wastes. P-Gp plays an important role in cell-mediated immunity, in multi-drug resistance and in the phamacokinetics of numerous therapeutic agents. In humans P-Gp is encoded by the ABCB1-gene. A number of genetic polymorphisms for this gene have been identified, which may have implications on the expression of ABCB1 and, consequently, on the activity of P-Gp. Investigations in this field have resulted in contradictory findings. In some studies a small drug transporter, Mini-P-Gp, is mentioned, which may be the result of alternative splicing of the ABCB1-RNA. The objective of this study was to find out, whether the expression of P-Gp, as measured in ABCB1-mRNA, differs in 4 lines of the peripheral blood lymphoid cell pool (CD4+-, CD8+-, CD 56+- and CD19+-lymphocytes) and whether the amount of P-Gp expression is associated with two frequent genetic polymorphisms in the ABCB1-gene (G2677T/A and C3435T). By designing specific primers for the amplification of the N- and C-terminal half of the ABCB1-gene, respectively, we tried to verify the existence of Mini-P-Gp. Cell separation was carried out using FACS cell- sorting after staining with fluorescent antibodies. Quantification was performed with a quantitative RT-PCR assay. The results were normalised by simultaneous quantification of a housekeeping-gene. We found the highest amount of ABCB1-mRNA in CD56+, followed by CD8+-, CD4+,- and CD19+- lymphocytes. This is in accordance with previous studies on the activity of the drug transporter and underlines its physiological role in cell-mediated, cytotoxic immunity. However, no statistically significant effect on the ABCB1 -mRNA-copy number as a result of the different genetic polymorphisms could be seen after normalising the data. The question of the existence of Mini-P-Gp could not be clarified. We found approximately half as many transcript copies of the N-terminal half as of the C-terminal half in all cell lines, which could be an indicator of the existence of the smaller transport protein. However, this result may be confounded by a lower PCR efficiency for the N-terminal half than for the C-terminal half. Moreover, there is to this date no molecular analysis explaining the phenomenon Mini-P-Gp

    Multimodality in Epistemological Foreign Language Research? Two Case Studies in the Field of German as a Foreign and Second Language

    No full text
    This article aims to elaborate on the epistemological interest of cultural studies for German as a foreign and second language and, simultaneously, to point out the limitations of the current focus on certain modes. We intend to broaden this focus by highlighting the connectivity of the epistemological interest to multimodal research using two relevant case studies. The ïŹrst case considers music videos and their associated comments on YouTube, examining how patterns of freedom are negotiated. The second considers textbooks for the so-called cultural orientation of immigrants to Germany and examines one of the ïŹrst textbooks developed for this purpose through the lens of meaning-making of the Holocaust. Both case studies were selected on the basis of existing doctoral projects of the authors. The analyses follow Bateman, Wildfeuer, and Hiippala, but take into account the extensive history of multimodal studies. The case studies exemplify that restricting our study to only one mode would have undermined the results.This article aims to elaborate on the epistemological interest of cultural studies for German as a foreign and second language and, simultaneously, to point out the limitations of the current focus on certain modes. We intend to broaden this focus by highlighting the connectivity of the epistemological interest to multimodal research using two relevant case studies. The ïŹrst case considers music videos and their associated comments on YouTube, examining how patterns of freedom are negotiated. The second considers textbooks for the so-called cultural orientation of immigrants to Germany and examines one of the ïŹrst textbooks developed for this purpose through the lens of meaning-making of the Holocaust. Both case studies were selected on the basis of existing doctoral projects of the authors. The analyses follow Bateman, Wildfeuer, and Hiippala, but take into account the extensive history of multimodal studies. The case studies exemplify that restricting our study to only one mode would have undermined the results

    ïżœber Harnphosphatase

    No full text

    Sprachaneignung als Streben nach kultureller Existenz: Prozessontologische, soziokulturelle und artikulationstheoretische AnsĂ€tze fĂŒr eine kulturwissenschaftliche Fundierung der Sprachaneignungsforschung

    No full text
    Ohm U. Sprachaneignung als Streben nach kultureller Existenz: Prozessontologische, soziokulturelle und artikulationstheoretische AnsĂ€tze fĂŒr eine kulturwissenschaftliche Fundierung der Sprachaneignungsforschung. In: Altmayer C, Wolbergs J, Zabel R, eds. Deutsch als Zweitsprache und Kulturstudien. TĂŒbingen: Stauffenburg; In Press

    BrĂŒche und KontinuitĂ€ten: aktuelle Themen der ukrainischen Germanistik nach Februar 2022: Open-Access-Tagungsdokumentation eines Symposiums im Rahmen der Themenwoche „Krieg in der Ukraine – Perspektiven der Wissenschaft“

    No full text
    Der vorliegende Band versammelt die Diskussionsergebnisse des Symposiums „BrĂŒche und KontinuitĂ€ten“ aus verschiedenen Teilbereichen der FĂ€cher Germanistik und Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in Form von Kurz- und LangbeitrĂ€gen.:I. Studium und Lehrer:innenausbildung II. Deutschlernen wĂ€hrend des Krieges III. Deutschlehren und -lernen mit spezifischen Methoden IV. Literatur und Übersetzung V. Linguisti

    BrĂŒche und KontinuitĂ€ten: aktuelle Themen der ukrainischen Germanistik nach Februar 2022: Open-Access-Tagungsdokumentation eines Symposiums im Rahmen der Themenwoche „Krieg in der Ukraine – Perspektiven der Wissenschaft“

    No full text
    Der vorliegende Band versammelt die Diskussionsergebnisse des Symposiums „BrĂŒche und KontinuitĂ€ten“ aus verschiedenen Teilbereichen der FĂ€cher Germanistik und Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in Form von Kurz- und LangbeitrĂ€gen.:I. Studium und Lehrer:innenausbildung II. Deutschlernen wĂ€hrend des Krieges III. Deutschlehren und -lernen mit spezifischen Methoden IV. Literatur und Übersetzung V. Linguisti

    BrĂŒche und KontinuitĂ€ten: aktuelle Themen der ukrainischen Germanistik nach Februar 2022: Open-Access-Tagungsdokumentation eines Symposiums im Rahmen der Themenwoche „Krieg in der Ukraine – Perspektiven der Wissenschaft“

    No full text
    Der vorliegende Band versammelt die Diskussionsergebnisse des Symposiums „BrĂŒche und KontinuitĂ€ten“ aus verschiedenen Teilbereichen der FĂ€cher Germanistik und Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in Form von Kurz- und LangbeitrĂ€gen.:I. Studium und Lehrer:innenausbildung II. Deutschlernen wĂ€hrend des Krieges III. Deutschlehren und -lernen mit spezifischen Methoden IV. Literatur und Übersetzung V. Linguisti
    corecore