44 research outputs found

    Bundestagswahlen und soziale Basis politischer Parteien in der Bundesrepublik (I)

    Get PDF
    Die Analyse der Klassenbewegung in der Bundesrepublik und die Strategiedebatte der Linken orientiert sich in erster Linie, und das gilt insbesondere fĂŒr die Prokla, an den verĂ€nderten Akkumulationsbedingungen des Kapitals und deren Folgen fĂŒr die Lage der Arbeiterklasse. Dabei wird angenommen, die Notwendigkeit, die Ausbeutungsrate zu erhöhen, fĂŒhre zu einer VerschĂ€rfung der KlassenkĂ€mpfe. Als Belege dieser Annahme dienen etwa die Streiks der Jahre 1969, 1971, 1974 und zuletzt der Druckerstreik dieses Jahres.Eine analytische und strategische Orientierung an ausschließlich ökonomischen Entwicklungstendenzen verleitet möglicherweise zu vorschnellen und ungerechtfertigt optimistischen EinschĂ€tzungen der politischen Stoßrichtung akuter oder prognostizierter Klassenauseinandersetzungen. Dieser Optimismus ( 1) dominierte immer dann, wen.n in der Diskussion die politische Ebene der Auseinandersetzungen ausgespart wurde, wenn die Möglichkeit außer Betracht blieb, daß ökonomische Krisenerscheinungen vorĂŒbergehend und gar fĂŒr lĂ€ngere Zeit politisch aufgefangen werden können, daß eine ökonomische Krise nicht zwangslĂ€ufig zur politischen Krise fĂŒhren muß. In diesem Sinne scheint uns das VerhĂ€ltnis von ökonomischer und politischer Krise innerhalb der westdeutschen Linken - gerade angesichts der Diskussion im ĂŒbrigen Westeuropa und insbesondere in Italien - noch zu wenig thematisiert zu sein

    Bundestagswahlen und soziale Basis politischer Parteien in der Bundesrepublik: II: Vom Zerfall des BĂŒrgerblocks in den 60er Jahren bis zum „Rechtsputsch" der CSU 1976

    Get PDF
    Im ersten Teil des Aufsatzes haben wir dargestellt, daß das Parteiensystem der Bundesrepublik bis zum Ende der fĂŒnfziger Jahre durch einen Blockgegensatz zwischen bĂŒrgerlichenParteien(CDU/CSU, FDP, DP und teilweise BHE (2)) einerseits und Sozialdemokratie andererseits geprĂ€gt war. Die politische Macht im Staat der Bundesrepublik lag in den HĂ€nden des zunehmend von den Unionsparteien dominierten BĂŒrgerblocks. Die außerordentliche politische StabilitĂ€t des CDU-Staates zeigte sich im Zuwachs des Zweitstimmenanteils der BĂŒrgerblock-Parteien bei den Bundestagswahlen zwischen 1949 und 1957 von 46,9 % auf 60,7 % und in der Stagnation der Sozialdemokratie bei der 30 %-Marke. Diese StabilitĂ€t basierte auf einem breiten bĂŒrgerlich-antisozialistischen respektive -antikommunistischen Intraklassenkonsens, der sowohl die Legitimationsbasis fĂŒr die autoritĂ€re Kanzler-Demokratie bildete als auch die WĂ€hlerbasis des BĂŒrgerblocks gegenĂŒber der der Sozialdemokratie isolierte: Zwischen 1949 und 1957 fanden weder WĂ€hlerbewegungen zwischen beiden Blöcken statt, noch konnte die SPD ihre Massenbasis verbreitern

    The Alternative for Germany’s radicalization in historical-comparative perspective

    Get PDF
    This article chronicles the AfD’s rightward repositioning and compares it with the programmatic development of three postwar German parties on the ideological wings. By highlighting factors that tilt the balance of power away from moderate reformers towards hardliners, this comparative analysis sheds light on the conditions that lead a relatively successful party on the ideological wings, such as the AfD, to radicalize its programme. Four variables stand out: whether party hardliners take the blame for the recent election loss; whether they offer a convincing programmatic and strategic alternative to the reformers; whether changes in party composition strengthen hardliners; and whether external factors enhance their weight within the party. The essay concludes that the AfD’s radicalization was unusual, but not exceptional. It is however too early to conclude that the Federal Republic’s distinctive institutions and political culture no longer impose significant costs on parties that shift their programmes away from the centre

    Doing synthetic biology with photosynthetic microorganisms

    Get PDF
    The use of photosynthetic microbes as synthetic biology hosts for the sustainable production of commodity chemicals and even fuels has received increasing attention over the last decade. The number of studies published, tools implemented, and resources made available for microalgae have increased beyond expectations during the last few years. However, the tools available for genetic engineering in these organisms still lag those available for the more commonly used heterotrophic host organisms. In this mini-review, we provide an overview of the photosynthetic microbes most commonly used in synthetic biology studies, namely cyanobacteria, chlorophytes, eustigmatophytes and diatoms. We provide basic information on the techniques and tools available for each model group of organisms, we outline the state-of-the-art, and we list the synthetic biology tools that have been successfully used. We specifically focus on the latest CRISPR developments, as we believe that precision editing and advanced genetic engineering tools will be pivotal to the advancement of the field. Finally, we discuss the relative strengths and weaknesses of each group of organisms and examine the challenges that need to be overcome to achieve their synthetic biology potential.Peer reviewe
    corecore