116 research outputs found
Ausbau der Freiflächen-Photovoltaik: Unterstützungs- und Steuerungsmöglichkeiten der Bundesraumordnung und Landesplanung
Photovoltaik-Freiflächenanlagen haben das Potenzial, zu einem der zentralen Elemente des kommenden Energiesystems zu werden. Der Bund sieht inzwischen einen erheblichen und raschen Ausbau vor. Inwieweit in den Regionen und Gemeinden jedoch entsprechende Planungen und Maßnahmen erfolgen, wird absehbar auch von den raumordnerischen Regelungen des Bundes und der Länder abhängen. Im vorliegenden Beitrag wird erläutert, dass hier jeweils erhebliche Unterstützungs- und Steuerungsmöglichkeiten zur Flankierung der Ausbaubemühungen zur Verfügung stehen. Aufgezeigt werden dabei auch Querbezüge zum Erneuerbare-Energien-Gesetz sowie dem Baugesetzbuch und es wird dargelegt, dass die unterschiedlichen Arten von Photovoltaik-Freiflächenanlagen teilweise ein differenziertes Vorgehen erfordern werden.Regiopolises and regiopolitan regions are receiving unprecedented attention in German spatial planning policy. In addition to the promotion of the German RegioPole network by the federal government, regiopolises and regiopolitan regions are already designated in several spatial development plans. In the academic discourse, however, regiopolises are hardly taken up. This is particularly evident in the fact that dimensions such as city size (more than 100,000 inhabitants) and spatial location (outside metropolitan regions) are used to empirically identify regiopolises as such. A specific functionality or a specific significance in the German urban system, however, is only hinted at, following the established spatial planning concepts of metropolitan regions and central places. Against this background, this paper examines the question of what constitutes a regional centre or region in terms of its specific functionality and what significance it has in the urban system. The international discourses on second-tires-cities, borrowed size and agglomeration shadow are also taken up
Ausreichend Raum für die Windenergienutzung an Land: Ein Vorschlag für neue regulative Rahmenbedingungen
Im Zuge des anstehenden weiteren Umbaus des Energiesystems in Deutschland wird es erforderlich werden, sukzessive weitere Flächen für die Windenergienutzung an Land bereitzustellen. Der derzeitige regulative Rahmen weist jedoch Defizite aus, welche die entsprechenden Planungen erheblich erschweren und verzögern. Daher werden in diesem Beitrag zur Problemlösung gesetzliche Änderungen vorgeschlagen. Der resultierende neue dynamische Steuerungsansatz setzt auf stufenförmige, optimierte Ausbauwerte im Erneuerbare-Energien-Gesetz, auf denen Grundsatzvorgaben im Raumordnungsgesetzaufbauen. Letztere beinhalten Mindestvorgaben für regionalplanerische Vorranggebiete - auf der Basis einzuführender regelmäßiger Analysen des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung. Bei Einhaltung dieser Werte würde eine angeregte Teilentprivilegierung im Baugesetzbuch greifen, mittels welcher in entsprechenden Regionen auf eine aufwendige und fehleranfällige Konzentrationszonenplanung verzichtet werden kann. Flankierend wird zur Beschleunigung eine Änderung vorgeschlagen, auf deren Grundlage inVorranggebieten eine Genehmigung von Windenergieanlagen rechtssicher auch bei gegenläufigen, noch nicht angepassten kommunalen Konzentrationszonenplanungen erfolgen kann.In the course of the upcoming further restructuring of the energy system in Germany, it will be necessary to gradually provide additional areas for the use of wind energy on land. However, the current regulatory framework shows deficits which make the corresponding planning considerably more difficult and delay. Therefore, legislative changes are proposed in this paper to solve the problem. The resulting new dynamic control approach relies on gradual, optimized expansion values in the Renewable Energy Sources Act, on which the basic requirements in the Spatial Planning Act are based. The latter contain minimum requirements for regional planning priority areas - based on regular analyses to be introduced by the Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung. If these values are adhered to, an encouraged partial deprivation of privilege in the building code would take effect, bymeans of which complex and error-prone concentration zone planning can be dispensed with in corresponding regions. At the same time, a change is proposed to accelerate the process, on the basis of which a permit for wind turbines in priority areas can be carried out in a legally secure manner, even in the case of opposing, as yet unadjusted municipal concentration zone plans
Regulative raumordnungsbezogene Optionen für eine Beschleunigung (nicht nur) der Energiewende: Ebenen, Verfahrensschritte und Bindungswirkungen
Die Dringlichkeit der Energiewende steht im Konflikt mit verzögernden Wirkungen und nicht optimal genutzten Optionen des komplexen, mehrstufigen deutschen Planungssystems. Dies betrifft auch das Recht und die Verfahren der Raumordnung sowie das Zusammenspiel der Raumordnung mit dem Bauplanungs- und Fachrecht. Hier sind grundlegende Reformmöglichkeiten trotz vieler aktueller Gesetzesvorhaben noch nicht ausgeschöpft. Einige raumordnerische Verfahrensschritte und gesetzgeberische Abweichungsmöglichkeiten können ganz gestrichen werden, das Zusammenwirken der Planungs- und Entscheidungsebenen lässt sich schlagkräftiger gestalten und themenbezogen könnten einzelne Hierarchieebenen im Planungssystem ausgelassen werden. Aufbauend auf einer kurzen Analyse der Ausgangslage für die Raumordnung werden in diesem Beitrag zunächst entsprechende generelle Überlegungen zu solchen weitreichenden Beschleunigungsoptionen und deren Folgen angestellt. Dem folgt die Darlegung konkreter raumordnungsbezogener Optimierungsmöglichkeiten.The urgency of the energy transition is in conflict with delaying effects and options that are not optimally used in the complex, multi-stage German planning system. This also applies to the law and procedures of spatial planning, as well as the interaction of spatial planning with construction planning and sectoral law. Here, fundamental reform options have not yet been exhausted, despite many current legislative projects. Some procedural steps and options for legislative deviations can be eliminated altogether, the interaction of planning and decision-making levels can be made more effective, and subject-related certain hierarchical levels in the planning system could be omitted on a topic-specific basis. Based on a brief analysis of the initial situation for spatial planning, this paper first provides corresponding general considerations on such far-reaching acceleration options and their consequences. This is followed by the presentation of numerous specific spatial planning-related optimisation options
A snapshot of the Northern Apennines (Italy) seismicity, merging catalogue and new seismic data
In this paper we present the seismicity analysis of a small sector of the Northern Apennines in
27 terms of spatio-temporal distribution, merging data from the Italian seismic bulletin with new
28 data collected by temporal seismic networks. Our attention is focused on the region enclosed
29 between Toscana, Umbria, Marche and Emilia-Romagna. This area is mainly characterized by a
30 diffuse seismicity, partly clustered in small sequences (Mw < 4.7). Improved seismicity locations,
31 together with stress field analysis allows to characterize the manner of seismogenic stress release
32 in the area. Two regions of significantly different seismic release behavior could be
33 distinguished: (i) the inner/western part (Tuscan side) of the study area, where seismicity is
34 clustered at shallow depths (<18 km) and where strong earthquakes occurred in the past, (ii) the
35 outer(eastern) part (Marche side), where the seismicity is diffuse across all of the crustal volume,
36 reaching depths of down to 30 km.
37 Along the Apenninic chain, seismicity is nearly absent inside well defined zones. In our opinion,
38 these peculiarities of seismicity release could be related to the heterogeneity of crustal volume
39 and to the transition between Tyrrhenian and Adriatic domains
Outline of a joint research project by ENEL-INGV for the study of the microseismicity in the Larderello geothermal area
The Larderello geothermal field is located ca. 100 km southeast of Florence, in the northern part of a
volcanic zone that extends along the Italian Tyrrhenian coast. Geophysical investigations in the area
suggest a crustal thinning and an injection of hot material from the upper mantle into the crust
Gamma-Spektrometrie zur digitalen Bodenkartierung auf Feld- und Landschaftsskala
Die feldskalige Variation von Bodeneigenschaften wird zunehmend durch geophysikalische Sensor-Erkundung abgebildet (Bodenradar, elektrische Leitfähigkeit/Widerstand). Dabei gewinnt auch die Anwendung Gamma-spektrometrischer Verfahren an Bedeutung. Sowohl boden- als auch luftgestützte kontinuierliche Messungen der natürlichen Radionuklide sind als gute Proxies für Oberbodeneigenschaften bekannt, müssen jedoch auf ihre Anwendbarkeit und Übertragbarkeit innerhalb einer Skala (z.B. Feld) und über Skalengrenzen hinweg (regionale Ansätze) getestet werden. Es soll die Frage beantwortet werden, ob Bodeneigenschaften und ihre räumliche Verteilung innerhalb der Nordostdeutschen Jungmoränenlandschaft bei vergleichbarem geologischem Ausgangsgestein durch die Gamma-Spektrometrie abgebildet und quanifiziert werden können.
Zwei Landschaftsausschnitte in der Uckermark (Kraatz, 10 km² und Dedelow, 12 km²) wurden im Herbst 2014 durch eine Hubschrauberbefliegung kartiert. Innerhalb dieser beiden Gebiete wurde jeweils ein Feld (25 ha) annähernd zeitgleich mit einem Traktor-gestützten Messsystem befahren und durch Bodenuntersuchungen an 120 Referenzpunkten begleitet. Auf der Feldskala wurden die boden- und luftgestützten Gamma-spektrometrischen Verteilungskarten für die Gesamtzählraten, K, U und Th mit den punktspezifischen Bodeninformationen in Beziehung gesetzt. Für die Gebietsskala wurden vorhandene Bodenkartenwerke mit den Hubschrauber-spektrometrischen Karten verglichen.
Karten unterschiedlicher Rasterzellgrößen wurden auf ihre räumliche Beziehung zu Bodentextureigenschaften an den Referenzpunkten und deren Gültigkeit bzw. Übertragbarkeit auf andere Felder untersucht.
Auf der Feldskala waren die bodengestützten Gamma-Informationen in ihrer Genauigkeit an den Referenzpunkten den luftgestützten Informationen überlegen (größerer räumlicher Footprint der Hubschraubermessung). Unabhängig davon sind luftgestützte Gamma-spektroskopische Kartierungen das Mittel der Wahl, um räumliche Muster größerer Landschaftsausschnitte zu kartieren
Neue Planungsgrundlagen für erneuerbare Energien: Herausforderungen und Lösungsvorschläge
Nach dem am 1. Februar 2023 in Kraft getretenen Windenergieflächenbedarfsgesetz (WindBG) müssen bis 2032 2% der Fläche Deutschlands für die Produktion von Windenergie bereitgestellt werden. Das Gesetz legt dabei Flächenbeitragswerte für die Länder fest, die in den Flächenländern zwischen 1,8% und 2,2% der jeweiligen Landesfläche liegen. Auch wenn die weitgehenden Änderungen des Planungsrechts im Sinne der Energiewende zu begrüßen sind, stellt die Implementierung des 2-%-Flächenziels bei der Windenergie für die Planungsträger eine große Herausforderung dar. In den 12 Ländern, in denen es die Ebene der Regionalplanung gibt, wurde diese mit der Umsetzung beauftragt. Sie muss in den meisten Planungsregionen deutlich mehr Flächen als bisher ausweisen. Dabei ist sie auf die Zuarbeit anderer Institutionen angewiesen, um rechtssicher planen zu können. Wo die Flächenziele nicht erreicht werden, drohen rechtliche Sanktionen. Das vorliegende Positionspapier stellt auf Basis der Diskussionen im Ad-hoc-Arbeitskreis "Windenergie an Land" der ARL zentrale Thesen vor, die jeweils argumentativ unterlegt die Umsetzung des "2%- Zieles" und die Optimierung des Planungsprozesses unterstützen sollen.According to the "Windenergieflächenbedarfsgesetz" (WindBG), which came into force on February 1, 2023, 2% of Germany's territory must be made available for production of wind energy by 2032. The law sets out area contribution values for the federal states, which are between 1.8% and 2.2% of the respective state's area. The fundamental changes to planning law are certainly to be commended in the interests of the energy transition. However, the implementation of the 2% area target for wind energy is a great challenge for the planning authorities. In the 12 federal states where a regional planning level is established, regional planning has to implement the goals. In most planning regions, significantly more areas need to be designated than in the past. To be able to plan with confidence, the planning authorities are reliant on the input of other institutions. Where the area targets are not met, there is a threat of legal sanctions. This position paper presents central theses based on the discussions in the ARL ad hoc working group "Windenergie an Land", which are aimed at supporting the implementation of the "2% target" and the optimization of the planning process by providing arguments
Customers as decision-makers: strategic environmental assessment in the private sector
Despite its diversification and global spread, strategic environmental assessment (SEA) remains limited mainly to activities characterised by well-defined planning processes, typically within the public sector. This article explores the possible application of SEA within certain private-sector contexts where higher-level strategy-making itself is inherently weaker and development is often piecemeal and reactive. The possible adaptation of SEA to the preparation of a strategic document by a particular industrial concern in the UK is examined: this draws attention to the multi-actor nature of development processes within the industry. This leads to the suggestion that SEA in this setting should be thought of as a form of environmental advocacy oriented towards industrial customers, who are understood as sharing a decision-making role in infrastructure development.</p
Environmental screening tools for assessment of infrastructure plans based on biodiversity preservation and global warming (PEIT, Spain).
Most Strategic Environmental Assessment (SEA) research has been concerned with SEA as a procedure, and there have been relatively few developments and tests of analytical methodologies. The first stage of the SEA is the ‘screening’, which is the process whereby a decision is taken on whether or not SEA is required for a particular programme or plan. The effectiveness of screening and SEA procedures will depend on how well the assessment fits into the planning from the early stages of the decision-making process. However, it is difficult to prepare the environmental screening for an infrastructure plan involving a whole country. To be useful, such methodologies must be fast and simple. We have developed two screening tools which would make it possible to estimate promptly the overall impact an infrastructure plan might have on biodiversity and global warming for a whole country, in order to generate planning alternatives, and to determine whether or not SEA is required for a particular infrastructure plan
- …