27 research outputs found

    Umstellen auf Öko-Landbau: Informationen für die Praxis

    Get PDF
    Die Broschüre gibt grundlegende Hinweise zum Ablauf einer Umstellung auf die ökologische Wirtschaftsweise. Sie beschreibt die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die Spezifika bei Pflanzenbau und Tierhaltung, die Bedeutung der Absatzwege und die finanzielle Förderung im Freistaat Sachsen. Adressen zu Kontrollstellen, Beratung und Verbänden sowie eine Zusammenstellung wichtiger Fachliteratur sind für die frühe Informations- und Planungsphase nützlich

    Umstellen auf Öko-Landbau: Informationen für die Praxis

    Get PDF
    Die Broschüre gibt grundlegende Hinweise zum Ablauf einer Umstellung auf die ökologische Wirtschaftsweise. Sie beschreibt die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die Spezifika bei Pflanzenbau und Tierhaltung, die Bedeutung der Absatzwege und die finanzielle Förderung im Freistaat Sachsen. Adressen zu Kontrollstellen, Beratung und Verbänden sowie eine Zusammenstellung wichtiger Fachliteratur sind für die frühe Informations- und Planungsphase nützlich

    Stickstoffmonitoring sächsischer Böden

    Get PDF
    Mit der vorliegenden Broschüre werden die Ergebnisse des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, des Staatsbetriebes Sachsenforst und der Staatlichen Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft gemeinsam vorgestellt. Aus mehrjährigen acker- und pflanzenbaulichen sowie forstlichen Untersuchungen liegen umfangreiche Ergebnisse zu Stickstoffdüngung, -aufnahme, -bilanz und -dynamik unter sächsischen Bedingungen vor. Die zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse zeigt, dass regelmäßige Auswertungen der in den verschiedenen Messnetzen erhobenen Parameter und Messreihen die Plattform für ein integriertes und ressortübergreifendes Stickstoffmonitoring bilden können. Die Broschüre liefert einen Beitrag zur Bewertung der Stickstoffbelastung und enthält Handlungsempfehlungen für Flächenbewirtschafter sowie für die Verwaltung

    Crucial Role of Nucleic Acid Sensing via Endosomal Toll-Like Receptors for the Defense of Streptococcus pyogenes in vitro and in vivo

    Get PDF
    Streptococcus pyogenes is a major human pathogen causing a variety of diseases ranging from common pharyngitis to life-threatening soft tissue infections and sepsis. Microbial nucleic acids, especially bacterial RNA, have recently been recognized as a major group of pathogen-associated molecular patterns (PAMPs) involved in the detection of Streptococcus pyogenes via endosomal Toll-like receptors (TLRs) in vitro. However, the individual contribution and cooperation between TLRs as well as cell-type and strain specific differences in dependency on nucleic acid detection during S. pyogenes infection in vitro have not been clarified in detail. Moreover, the role of particularly bacterial RNA for the defense of S. pyogenes infection in vivo remains poorly defined. In this study, we report that in all investigated innate immune cells involved in the resolution of bacterial infections, including murine macrophages, dendritic cells and neutrophils, recognition of S. pyogenes strain ATCC12344 is almost completely dependent on nucleic acid sensing via endosomal TLRs at lower MOIs, whereas at higher MOIs, detection via TLR2 plays an additional, yet redundant role. We further demonstrate that different S. pyogenes strains display a considerable inter-strain variability with respect to their nucleic acid dependent recognition. Moreover, TLR13-dependent recognition of S. pyogenes RNA is largely non-redundant in bone marrow-derived macrophages (BMDMs), but less relevant in neutrophils and bone marrow-derived myeloid dendritic cells (BMDCs) for the induction of an innate immune response in vitro. In vivo, we show that a loss of nucleic acid sensing blunts early recognition of S. pyogenes, leading to a reduced local containment of the bacterial infection with subsequent pronounced systemic inflammation at later time points. Thus, our results argue for a crucial role of nucleic acid sensing via endosomal TLRs in defense of S. pyogenes infection both in vitro and in vivo

    Fischartenschutz bei Wasserbau und Unterhaltungsmaßnahmen: Leitfaden für fischartenschutzgerechten Wasserbau und Gewässerunterhaltung im Freistaat Sachsen

    Get PDF
    Sachsen ist ein an Fließgewässern reiches Land. Wasserbau- und Gewässerunterhaltung sind in unseren Flüssen regelmäßig erforderlich. Gründe dafür können z. B. Hochwasserschutz, oder der Rückbau von Wanderhindernissen sein. Der Leitfaden informiert über die fischereirechtlichen Bestimmungen, die bei Bau- und Unterhaltungsmaßnahmen in und an Gewässern zu beachten sind. An Hand praktischer Beispiele wird erklärt, wie Bauherren und Gewässerunterhaltungspflichtige negative Effekte auf die Fischartengemeinschaft bei Eingriffen in die Gewässer so weit als möglich minimieren können. Redaktionsschluss: 30.09.202

    Fischartenschutz bei Wasserbau und Unterhaltungsmaßnahmen: Leitfaden für fischartenschutzgerechten Wasserbau und Gewässerunterhaltung im Freistaat Sachsen

    No full text
    Sachsen ist ein an Fließgewässern reiches Land. Wasserbau- und Gewässerunterhaltung sind in unseren Flüssen regelmäßig erforderlich. Gründe dafür können z. B. Hochwasserschutz, oder der Rückbau von Wanderhindernissen sein. Der Leitfaden informiert über die fischereirechtlichen Bestimmungen, die bei Bau- und Unterhaltungsmaßnahmen in und an Gewässern zu beachten sind. An Hand praktischer Beispiele wird erklärt, wie Bauherren und Gewässerunterhaltungspflichtige negative Effekte auf die Fischartengemeinschaft bei Eingriffen in die Gewässer so weit als möglich minimieren können. Redaktionsschluss: 30.09.202

    Fischartenschutz bei Wasserbau und Unterhaltungsmaßnahmen: Leitfaden für fischartenschutzgerechten Wasserbau und Gewässerunterhaltung im Freistaat Sachsen

    No full text
    Sachsen ist ein an Fließgewässern reiches Land. Wasserbau- und Gewässerunterhaltung sind in unseren Flüssen regelmäßig erforderlich. Gründe dafür können z. B. Hochwasserschutz, oder der Rückbau von Wanderhindernissen sein. Der Leitfaden informiert über die fischereirechtlichen Bestimmungen, die bei Bau- und Unterhaltungsmaßnahmen in und an Gewässern zu beachten sind. An Hand praktischer Beispiele wird erklärt, wie Bauherren und Gewässerunterhaltungspflichtige negative Effekte auf die Fischartengemeinschaft bei Eingriffen in die Gewässer so weit als möglich minimieren können. Redaktionsschluss: 30.09.202

    Early Cytokine Induction Upon Pseudomonas aeruginosa Infection in Murine Precision Cut Lung Slices Depends on Sensing of Bacterial Viability

    No full text
    Breathing allows a multitude of airborne microbes and microbial compounds to access the lung. Constant exposure of the pulmonary microenvironment to immunogenic particles illustrates the need for proper control mechanisms ensuring the differentiation between threatening and harmless encounters. Discrimination between live and dead bacteria has been suggested to be such a mechanism. In this study, we performed infection studies of murine precision cut lung slices (PCLS) with live or heat-killed P. aeruginosa, in order to investigate the role of viability for induction of an innate immune response. We demonstrate that PCLS induce a robust transcriptomic rewiring upon infection with live but not heat-killed P. aeruginosa. Using mutants of the P. aeruginosa clinical isolate CHA, we show that the viability status of P. aeruginosa is assessed in PCLS by TLR5-independent sensing of flagellin and recognition of the type three secretion system. We further demonstrate that enhanced cytokine expression towards live P. aeruginosa is mediated by uptake of viable but not heat-killed bacteria. Finally, by using a combined approach of receptor blockage and genetically modified PCLS we report a redundant involvement of MARCO and CD200R1 in the uptake of live P. aeruginosa in PCLS. Altogether, our results show that PCLS adapt the extent of cytokine expression to the viability status of P. aeruginosa by specifically internalizing live bacteria

    Umstellen auf Öko-Landbau: Informationen für die Praxis

    Get PDF
    Die Broschüre gibt grundlegende Hinweise zum Ablauf einer Umstellung auf die ökologische Wirtschaftsweise. Sie beschreibt die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die Spezifika bei Pflanzenbau und Tierhaltung, die Bedeutung der Absatzwege und die finanzielle Förderung im Freistaat Sachsen. Adressen zu Kontrollstellen, Beratung und Verbänden sowie eine Zusammenstellung wichtiger Fachliteratur sind für die frühe Informations- und Planungsphase nützlich

    Calcium-Binding Proteins S100A8 and S100A9: Investigation of Their Immune Regulatory Effect in Myeloid Cells

    Get PDF
    High expression levels of the calcium-binding proteins S100A8 and S100A9 in myeloid cells in kidney transplant rejections are associated with a favorable outcome. Here we investigated the myeloid cell subset expressing these molecules, and their function in inflammatory reactions. Different monocyte subsets were sorted from buffy coats of healthy donors and investigated for S100A8 and S100A9 expression. To characterize S100A9high and S100A9low subsets within the CD14+ classical monocyte subset, intracellular S100A9 staining was combined with flow cytometry (FACS) and qPCR profiling. Furthermore, S100A8 and S100A9 were overexpressed by transfection in primary monocyte-derived macrophages and the THP-1 macrophage cell line to investigate the functional relevance. Expression of S100A8 and S100A9 was primarily found in classical monocytes and to a much lower extent in intermediate and non-classical monocytes. All S100A9+ cells expressed human leukocyte antigen—antigen D related (HLA-DR) on their surface. A small population (<3%) of CD14+ CD11b+ CD33+ HLA-DR− cells, characterized as myeloid derived suppressor cells (MDSCs), also expressed S100A9 to high extent. Overexpression of S100A8 and S00A9 in macrophages led to enhanced extracellular reactive oxygen species (ROS) production, as well as elevated mRNA expression of anti-inflammatory IL-10. The results suggest that the calcium-binding proteins S100A8 and S100A9 in myeloid cells have an immune regulatory effect
    corecore