121 research outputs found

    A numerical study of variational discretizations of the Camassa-Holm equation

    Full text link
    We present two semidiscretizations of the Camassa-Holm equation in periodic domains based on variational formulations and energy conservation. The first is a periodic version of an existing conservative multipeakon method on the real line, for which we propose efficient computation algorithms inspired by works of Camassa and collaborators. The second method, and of primary interest, is the periodic counterpart of a novel discretization of a two-component Camassa-Holm system based on variational principles in Lagrangian variables. Applying explicit ODE solvers to integrate in time, we compare the variational discretizations to existing methods over several numerical examples.Comment: 45 pages, 14 figure

    Retrospective Evaluation of Dosing Body Weight for Unfractionated Heparin in Obese Patients

    Get PDF
    Purpose: Using adjusted body weight (AdjBW) for heparin dosing in obese patients is a common but not validated clinical practice. The purpose of this study was to evaluate whether using AdjBW in obese patients would lead to quick achievement of therapeutic activated partial thromboplastin time (aPTT) and low bleeding risk with heparin therapy. Methods: A retrospective cohort study was conducted in patients that received heparin before and after implementation of a revised heparin protocol that utilized AdjBW for obese patients. The primary outcome was percentage of first aPTT values within the therapeutic range. Secondary outcomes included time to first therapeutic aPTT and clinically significant bleeding. Results: There was no difference in the primary outcome in obese compared to non-obese patients in the pre-implementation group (11% vs. 15%) or post implementation group (17% vs. 21%). No difference was seen in time to first therapeutic aPTT between obese and non-obese patients in either group. However, obese patients in the post-implementation group achieved therapeutic aPTT significantly faster than obese patients in pre-implementation group (14 vs. 24 hours, p = 0.002). Clinically significant bleeding was higher in obese than non-obese patients prior to implementation (11% vs. 1%, p = 0.01), but no difference was seen after implementation. Conclusion: Although there was no difference in the first aPTT values, more bleeding was seen in obese patients when actual body weight was used for heparin dose calculation. When AdjBW was used for dosing in obese patients, it was associated with faster achievement of therapeutic aPTT

    Vergleich des neuen MRT-basierten Quotienten von Lungenvolumen zu Kindsvolumen mit etablierten Prognoseparametern zu verschiedenen Schwangerschaftszeitpunkten bei kongenitaler Zwerchfellhernie

    Get PDF
    Zur EinschĂ€tzung der postpartalen Überlebenswahrscheinlichkeit, der Notwendigkeit einer ECMO- Therapie und der Entwicklung einer chronischen Lungenerkrankung (CLD) bei Kindern mit kongenitaler Zwerchfellhernie (CDH) wird das kernspintomografisch ermittelte fetale Lungenvolumen (FLV) als prognostischer Parameter herangezogen. Das relative fetale Lungenvolumen (rFLV) beschreibt das VerhĂ€ltnis des Parameters FLV zu den Messergebnissen eines gesunden Vergleichskollektivs und ermöglicht eine EinschĂ€tzung der pulmonalen Hypoplasie unabhĂ€ngig vom Gestationsalter. Eine derartige Relation ist jedoch abhĂ€ngig von der Nutzung eines Normalkollektives und damit nicht optimal auf das individuelle Kind abgestimmt und z.B. insbesondere bei wachstumsretardierten Kindern nur begrenzt einsetzbar. Somit erscheint die Idee einer individuellen PrognoseabschĂ€tzung mittels der Ratio (FLV/FBV), das heißt der Normierung auf das individuelle fetale Körpervolumen (FBV) des Kindes lohnenswert. Da bis dato jedoch nicht viel ĂŒber die individuelle Entwicklung der Prognoseparameter wĂ€hrend der Schwangerschaft bekannt ist liegt der Fokus dieser Arbeit auf der Untersuchung des prognostischen Parameters Ratio (FLV/FBV) und dessen Vergleich zum FLV und rFLV im Verlauf der Schwangerschaft. Es wurden 72 Feten mit CDH zu zwei unterschiedlichen Zeitpunkten wĂ€hrend der Schwangerschaft MR-tomographisch vermessen. Sie erhielten im Mittel in der SSW 26,3±3,7 und der SSW 33,9±2,6 eine fetale MRT und es wurden sowohl das FLV, das FBV, als auch die Ratio (FLV/FBV) bestimmt. Die Überlebensrate lag bei 92 % (66/72), 28/72 Neugeborene (39 %) wurden mit einer ECMO therapiert. 52 % der Kinder haben postnatal eine CLD entwickelt. Das rFLV unterscheidet sich sowohl in der ersten (34,9±11,7 % vs. 21,6±5,6 %; p=0,0011), als auch in der zweiten Untersuchung (33,0±12,2 % vs. 18,7±4,6 %; p=0,0012) statistisch signifikant zwischen den ĂŒberlebenden und verstorbenen Neugeborenen. Die prognostische Wertigkeit ist fĂŒr die erste Untersuchung (AUC=0,905) und fĂŒr die zweite Untersuchung (AUC=0,904) sehr hoch. Es bestand ein statistisch signifikanter Unterschied zu beiden Schwangerschaftszeitpunkten zwischen den Neugeborenen, die keine ECMO-Therapie erhielten (p<0,0001 vs. p<0,0001), bzw keine CLD entwickelten (p=0,0008 vs. p=0,0007)) und derer, die eine ECMO erhielten, bzw. eine CLD entwickelten. Die Vorhersagekraft war zu dem spĂ€teren Schwangerschaftszeitpunkt höher (AUC=0,816; AUC=0,745 bzw. AUC=0,799; AUC=0,740). WĂ€hrend des untersuchten Schwangerschaftsverlaufs zeigte sich eine durchschnittliche Abnahme der Ratio (FLV/FBV) von -0,00379 ± 0,00388. Die Ratio nahm im Laufe der Schwangerschaft bei den meisten Feten ab (92,8%) und unterscheidet sich in der 1. und 2. Untersuchung nicht signifikant zwischen den ĂŒberlebenden Feten und den verstorbenen Feten (p=0,1568 vs. p=0,0652), was sicher auch an der in dieser Studie niedrigen Zahl verstorbener Kinder liegt. Der Vergleich der Ratio (FLV/FBV) zwischen den beiden Gruppen ECMO Ja/Nein (p=0,0010 vs. p<0,0001) und CLD- Entwicklung Ja/Nein (p=0,0026 vs. p=0,0004) war in der 1. und 2. Untersuchung statistisch signifikant unterschiedlich. Eine ROC-Analyse ergab eine bessere Vorhersagekraft in einer spĂ€ten Schwangerschaftswoche (AUC=0,816; AUC=0,755 vs. AUC=0,735; AUC=0,718). Die in dieser Promotionsarbeit erfassten Ergebnisse zeigen, dass die Ratio ein geeigneter Prognoseparameter hinsichtlich des ECMO-Bedarfs und der CLD Entwicklung ist. Es lĂ€sst sich allerdings keine Überlegenheit gegenĂŒber dem etablierten Parametern rFLV nachweisen. Da die prognostische Wertigkeit in der SpĂ€tschwangerschaft nachgewiesen höher ist als in der FrĂŒhschwangerschaft sollten die logistischen Regressionsanalysen der SpĂ€tschwangerschaft herangezogen werden

    Coupling of ocean redox and animal evolution during the Ediacaran-Cambrian transition

    Get PDF
    The late Ediacaran to early Cambrian interval witnessed extraordinary radiations of metazoan life. The role of the physical environment in this biological revolution, such as changes to oxygen levels and nutrient availability, has been the focus of longstanding debate. Seemingly contradictory data from geochemical redox proxies help to fuel this controversy. As an essential nutrient, nitrogen can help to resolve this impasse by establishing linkages between nutrient supply, ocean redox, and biological changes. Here we present a comprehensive N-isotope dataset from the Yangtze Basin that reveals remarkable coupling between ÎŽÂč⁔N, ÎŽÂčÂłC, and evolutionary events from circa 551 to 515 Ma. The results indicate that increased fixed nitrogen supply may have facilitated episodic animal radiations by reinforcing ocean oxygenation, and restricting anoxia to near, or even at the sediment–water interface. Conversely, sporadic ocean anoxic events interrupted ocean oxygenation, and may have led to extinctions of the Ediacaran biota and small shelly animals
    • 

    corecore