74 research outputs found

    Über einen Sektionsfall der Wirbelaktinomycose

    Get PDF
    Über Wirbelaktinomykose haben wir bei uns den Bericht von Shioda und Nakamura. Obwohl sie in Europa und Amerika ziemlich häufig vorkommt, ist auch dort der Fall wie dieser, wo die primäre Infektion des Wirbels in Frage kommen kann, äusserst selten. Der Verfasser hat über einen seltenen Fall der Wirbelaktinomykose berichtet, der in diesem pathologischen Institut seziert wurde. Klinische Diagnose: 1. Beiderseitige Lungentuberkulose. 2. Peritonitis. 3. Wirbelkaries. Pathologisch-anatomische Diagnose: 1. Aktinomykose von Hals-sowie Brustwirbel und ihrer Rückenmarkshaut. 2. Fistelbildung am 6. Halswirbelkörper. 3. Aktinomykose der Lungen und Pleura. 4. Katarrhalische Pneumonie. 5. Aktinomycesähnliche Druse in der Gaumenmandellacune. 6. Interstitielle Hepatitis. 7. Herzhypertrophie. In den Lungen fanden sich sporadisch hirsekorngrosse Eiterherde, und noch dazu waren sehr selten Aktinomycesdruse nachweisbar. Im übrigen bemerkten wir zwar überall die Erscheinungen der katarrhalischen Pneumonie, aber erlangten keineu spezifischen Befund der Lungentuberkulose. Auch in den Herden waren keine Tuberkelbazillen nachweisbar. Was die Wirbelaffektion betrifft, so gab es vereinzelt im Wirbelkörper die die Aktinomycesdruse enthaltenden Eiterherde. Seitwärts des Wirbelkörpers bildete sich Fistel, ferner hinten vom ersteren ein grosser Senkungsabszess. Obwohl der Zustand der Wirbelaktinomykose von Verf. demselben der Wirbelaktinomykose bei der hämatogenen Infektiou äusserst ahnelt und an die Aktinomycesinfektion druch Blutbahn denken lässt, so ist doch der Verfasser nach der statistischen Betrachtung der Literature zu dem Sehluss gelangt, dass es sich hier um eine primäre Infektion des Wirbels durch Durchdringung der Speiseröhrenwand mit Grannen handele

    播種性血管内凝固症候群モデルにおける経時的病態変動および臓器障害発現機序の検討

    Get PDF
    取得学位:博士(薬学),学位授与番号:博甲第718号,学位授与年月日:平成17年3月22

    Change in pharmacokinetics of mycophenolic acid as a function of age in rats and effect of coadministered amoxicillin/clavulanate

    Get PDF
    Changes of mycophenolic acid (MPA) pharmacokinetics with aging were investigated in rats. We also compared the effect of concomitant amoxicillin/clavulanate combination (CVA/AMPC) on the pharmacokinetics of MPA in 4-week-old and 12-week-old rats (the package insert of CVA/AMPC warns of possible interaction with MPA). Four-week-old rats showed a 1.4-fold higher total body clearance of MPA and a lower volume of distribution of MPA (65%), compared to the values in 12-week-old rats. However, the difference in MPA pharmacokinetics disappeared when enterohepatic circulation was eliminated by bile duct cannulation (BDC). Concomitant CVA/AMPC significantly reduced plasma MPA concentration in intact rats of both age groups, and the age-dependent difference of MPA pharmacokinetics was no longer apparent. The effect of CVA/AMPC was not seen in rats that had undergone BDC, suggesting that the drug-drug interaction can be attributed to inhibition of enterohepatic circulation by CVA/AMPC. These results indicate that the aging-related alteration of MPA pharmacokinetics is a consequence of immature enterohepatic circulation in 4-week-old rats. Higher doses of MPA may be necessary in juveniles. © 2012 The Pharmaceutical Society of Japan

    Why Are Outcomes Different for Registry Patients Enrolled Prospectively and Retrospectively? Insights from the Global Anticoagulant Registry in the FIELD-Atrial Fibrillation (GARFIELD-AF).

    Get PDF
    Background: Retrospective and prospective observational studies are designed to reflect real-world evidence on clinical practice, but can yield conflicting results. The GARFIELD-AF Registry includes both methods of enrolment and allows analysis of differences in patient characteristics and outcomes that may result. Methods and Results: Patients with atrial fibrillation (AF) and ≥1 risk factor for stroke at diagnosis of AF were recruited either retrospectively (n = 5069) or prospectively (n = 5501) from 19 countries and then followed prospectively. The retrospectively enrolled cohort comprised patients with established AF (for a least 6, and up to 24 months before enrolment), who were identified retrospectively (and baseline and partial follow-up data were collected from the emedical records) and then followed prospectively between 0-18 months (such that the total time of follow-up was 24 months; data collection Dec-2009 and Oct-2010). In the prospectively enrolled cohort, patients with newly diagnosed AF (≤6 weeks after diagnosis) were recruited between Mar-2010 and Oct-2011 and were followed for 24 months after enrolment. Differences between the cohorts were observed in clinical characteristics, including type of AF, stroke prevention strategies, and event rates. More patients in the retrospectively identified cohort received vitamin K antagonists (62.1% vs. 53.2%) and fewer received non-vitamin K oral anticoagulants (1.8% vs . 4.2%). All-cause mortality rates per 100 person-years during the prospective follow-up (starting the first study visit up to 1 year) were significantly lower in the retrospective than prospectively identified cohort (3.04 [95% CI 2.51 to 3.67] vs . 4.05 [95% CI 3.53 to 4.63]; p = 0.016). Conclusions: Interpretations of data from registries that aim to evaluate the characteristics and outcomes of patients with AF must take account of differences in registry design and the impact of recall bias and survivorship bias that is incurred with retrospective enrolment. Clinical Trial Registration: - URL: http://www.clinicaltrials.gov . Unique identifier for GARFIELD-AF (NCT01090362)

    Risk profiles and one-year outcomes of patients with newly diagnosed atrial fibrillation in India: Insights from the GARFIELD-AF Registry.

    Get PDF
    BACKGROUND: The Global Anticoagulant Registry in the FIELD-Atrial Fibrillation (GARFIELD-AF) is an ongoing prospective noninterventional registry, which is providing important information on the baseline characteristics, treatment patterns, and 1-year outcomes in patients with newly diagnosed non-valvular atrial fibrillation (NVAF). This report describes data from Indian patients recruited in this registry. METHODS AND RESULTS: A total of 52,014 patients with newly diagnosed AF were enrolled globally; of these, 1388 patients were recruited from 26 sites within India (2012-2016). In India, the mean age was 65.8 years at diagnosis of NVAF. Hypertension was the most prevalent risk factor for AF, present in 68.5% of patients from India and in 76.3% of patients globally (P < 0.001). Diabetes and coronary artery disease (CAD) were prevalent in 36.2% and 28.1% of patients as compared with global prevalence of 22.2% and 21.6%, respectively (P < 0.001 for both). Antiplatelet therapy was the most common antithrombotic treatment in India. With increasing stroke risk, however, patients were more likely to receive oral anticoagulant therapy [mainly vitamin K antagonist (VKA)], but average international normalized ratio (INR) was lower among Indian patients [median INR value 1.6 (interquartile range {IQR}: 1.3-2.3) versus 2.3 (IQR 1.8-2.8) (P < 0.001)]. Compared with other countries, patients from India had markedly higher rates of all-cause mortality [7.68 per 100 person-years (95% confidence interval 6.32-9.35) vs 4.34 (4.16-4.53), P < 0.0001], while rates of stroke/systemic embolism and major bleeding were lower after 1 year of follow-up. CONCLUSION: Compared to previously published registries from India, the GARFIELD-AF registry describes clinical profiles and outcomes in Indian patients with AF of a different etiology. The registry data show that compared to the rest of the world, Indian AF patients are younger in age and have more diabetes and CAD. Patients with a higher stroke risk are more likely to receive anticoagulation therapy with VKA but are underdosed compared with the global average in the GARFIELD-AF. CLINICAL TRIAL REGISTRATION-URL: http://www.clinicaltrials.gov. Unique identifier: NCT01090362

    Beiträge zur statistischen Kenntnis der Distomiasis

    Get PDF
    In unserem Institut habe ich 43 Leberdistomiasisfälle (7,89%) bei 545 Sektionsfällen, welche in den letzten 14 Jahren seziert wurden, gefunden und im Vergleich mit vielen zusammenfassenden Arbeiten von anderen Autoren (Katsurada, Yamagiwa, Nakamura H., Irukayama) statistisch beobachtet. Das Ergebnis ist folgendes. 1. Das Gewicht der Leber bei Distomiasis, welches in der Literatur berichtet wurde, ist normal oder zeigt gewisse Abname. Aber bei meinen Fällen zeigte das Durchschnittsgewicht (1617g) gewisse Zunahme, obwohl es sich bei mir meist um bejahrte Leute handelte. 2. Bei meinen Leberdistomiasisfällen betrug die Häufigkeit der Gallensteinbildung 11,63% gegenüber 4,48% bei meinen sämtlichen Sektionsfällen, d.h. das Verhältnis von Leberdistomiasisfällen zu samtlichen Sektionsfällen betrug 2,5:1. Solch hoher Prozentsatz zeigte sich noch nie in der japanischen Literatur. Bei 20,83% der Sektionsfälle, bei denen die Gallensteinbildung nachgewiesen wurde, siedelte sich das Leberdistomum an, was auch bei uns in Japan noch nie gesehen wurde. Statistisch betrachtet, scheint mir, dass eine Beziehung zwischen der Ansiedlung des Leberdistomums und der Gallensteinbildung besteht. 3. In 34,88% siedelte sich das Distomum in der Gallenblase an. Diese Ziffer zeigt die zweite hohe Zahl in der japanischen Literatur. 4. Die Fälle, bei denen sich Ascites uber 100cc ansammelte, betrugen 24. Die Ziffer folgt der Katsurada's. 5. In 10 Fällen bestand ein hochgradiger Icterus. Auch diese Ziffer ist die hochste in menschlichen Sektionsfällen von Leberdistomiasis. 6. Bei 23,26% der Distomiasisfälle entwickelte sich das Lebercarcinom. Dieser Prozentsatz beträgt ungefähr das 8 fache der Häufigkeit des Lebercarcinoms bei sämtlichen Sektionsfällen in unserem Institut (2,92%) und ist so hoch, wie er in der bisherigen Literatur noch nicht vorzufinden war. Aus meinen Untersuchungen und der Literatur liegt es nahe, anzunehmen, dass Distomum spathulatum bei der Eutwicklung des Leberkrebses eine grosse Rolle spiele. 7. 5 Fälle, bei denen sich das Distomum im Pankreas ansiedelte, wurden beobachtet. Die Ziffer war fast gleich der von Katsurada's Fällen

    Studien über Hamazakische säurefeste Gracula bei gesunden Ratten. (3. Mitteilung) Fe- und Cu-säurefeste Granula.

    Get PDF
    Hamazaki hat bereits auf Grund seiner chemischen Unterschungen fest9estellt, daB Cr-säurefeste Granula hauptsächlich aus freier tierischer Nucleinsäure, Fe-säurefeste Granula hauptsächlich aus Purinmononcleotiden Cu-säurefeste Granula hauptsächlich aus Purinmononucleosiden und Hg-säurefeste Granula zum gröBten Teil aus Prinbasen entsanden sind. Verfasser hat bei gesunden weiBen Ratten die oben genannten säurefesten Granula in der Hauptsaehe vom histologisehen Gesichtipunkt aus untersuehb und berichtete schon in seiner Mitteilung über die Befunde an Gr-säurefesten Granula und in seiner Zweiten Mitteilung über die an Hg-säuresesten Granula. In der vorliegenden Mitteilung handelt es sich histologische Befunde an Hamazakischen Fe- und Cu-säurefesten Granula in verschiedenen Organen und Geweben von gesunden weiBen Ratten, worüber im folgenden kurz zusammenfassend berichtet sei: 1) Fe- und Cu-säurefeste Granula haben im allgemeinen eine groBe morphologische Ahnlichkeit; jede dieser zwei Arten ist jedoch als selbständige Granula anzusehen, weil man in einem bestimmten Gewebe einen deutlichen morphologischen Unterschied zwischen ihnen finden kann. 2) Im Vergleich zu den Fe-säurefesten Granula enthalten die Cu-säurefesten Granula eine gröBere Menge Lipoid. Sie sind meistens grob und rundlich. 3) Cu-saurefeste Granula bzw. Substanzen, die von einem Harnkanälchen ausgesondert werden, sind ein Bestandteil des Harns. 4) Auf Grund des oben Gesagten stimmt Verf. der Hamazakischen Ansicht zu, daB die Gu-säurefesten Granula den Hg-säurefesten Grannula am ähnlichsten sind und deshalb als eine dem Endprodukte des Stoffwechsels sehr nahe stehende Substanz anzusehen sind. 5) Die Histiocyten in den Alveolarsepten der weiBen Ratten, anders als die in anderen Geweben, enthalten zahlreiche Cu-säurefeste Granula, sodaB sie beim Stoffwechsel der säurefesten Substanzen, eine spezifische Rolle spielen. 6) Im geschiehteten Plattenepithel sind im allgemeinen nur wenige säurefeste Substanzen vorhanden, mit Ausnahme der Cu-säurefesten Substanzen, welche in der Schleimhaut des Vordermageas in einer bestimmten Lagebeziehung zu dem Histon stehen. Die Oben genanten 4 Arten von säurefesten Granula bzw. Substanzen Hamazakis zeigen bei weiBen Ratten je nach der Art des Schwermetalls, die zur Fixstion des Gewebs dient, einen deuulichen morphologischen Unterscheid; die säurefester Lipoidgranula weisen aber, unabhängig vom Fixations verfahren, ein fast gleiohes Gewebsbild auf. Es besteht kein Zweifel darüber, daB die säurefesten Granula in verschiedenen Geweben, sowohl bei weiBell Ratten wie bei KaninChen, die säurefesten Granula von Exogen sind und demgemaB die von Eudogen produzierten säurefesten Granula äuBerst selten sind. Wenn man aber die Herkunft der säaurefesten Granula überaupt und ihre biologische Bedeutung genauer untersuchen will, so ist die Forschung der endogenen säurefesten Granula durchaus nicht entbehrlich. Gr-säurefeste Granula werden an der Schleimhaut des untern Teils des Osophagus, an der Schleimhaut des Magens sowie des Dünndarms und an den Leberzellen im Zellkerne Naehgewiesen: Fe- sowie Cu-säurefeste Granula zeigen sich ebenfalls im Zellkerne der Lymphdrüse, der Vorderfiornzelle des Rückenmarks, der Basalzelle der Zumgenschleimhaut, der Epithelzelle des vorderen Magenteils und der Leberzelle. Was die säurefesten Granula, die um den Zellkern umschrieben sind, anbetteifft, so sind sie überall zu bemerken. Wie bereits in der 2. Mitteilung berichtet wurde, wiesen die Hg-säurefesten Granula in der Drüsenzelle einen beachtenswerten spezifischen Befund auf (Cf. 2. Mitt.). Alle solche in einer bostimmten Positionsbeziehug zum Zellkerne stehenden Granula scheinen sich nicht nur als. ein Nualeinstoffwech selprodukt, sondern als eine solche Substanz zu prasensieren, die zu einem bestimten physiologischen Zweck durch die physiologiscFhuen ktione rzeugtw ird

    Studien über Hamazakische säurefeste Granula bei gesunden Ratten. (I. Mitteilung) Cr-säurefeste Granula.

    No full text
    Hamazakische säurefeste Granula wurden bisher hauptsächlich an Kaninchen studiert. Hamazaki stellte eingehende systematische Untersuchungen über Cr-, Fe-, Cu-, and Hg-säurefeste Granula im Gewebe des gesunden Kaninchens an. Durch seine ununterbrochenen Beiträge Bind die grundlegenden Studien über die chemischen Eigenschaften der säurefesten Granula fast vollendet; das Problem über die Phylogenie sowie die Ontogenie solcher Granula steht dagegen zurzeit noch offen. Verfasser studierte an gesunden Ratten, welche als Versuchstiere neben Kaninchen am häufigsten benutzt wurden, vier Arten von säurefesten Granula. Die vorliegende 1. Mitteilung betrifft die Cr-säturefesten Granula, die von den vier Arten am interestantesten sind. Als Untersuchungsverfahren diente die Hamazakische Methode zum Nachweis säurefester Granula: Fixieren des frischen Gewebes in Müllerscher Flüssigkeit mit 5%igen Eisessig 3 Tage, Herstellung der Paraffinschnitte nach der Regel und Färben nach der Hamazakischen Karbolfuchsin-Jod-Methode. Zur Differenzierung der Granula gegen säurefestes Lipoid kam die Eraktionierungsmethode mit Barytwasser in Anwendung. Als Kontrollpräparate wurden Schnitte, die nach der Ciaccioschen oder der Regaudschen Fixierung mit Karbolfuchsin oder Ciacciosehem Sudam-III gefärbt waren, mikroskopisch untersucht. Die Resultate sind wie folgt: 1) Aus der Untersuchung der Hamazakischen Cr-säurefesten Granula in verschiedenen Organen der gesunden Ratte ergaben sich bemerkeuswerte histologische Befunde. 2) Im Vergleich zu Cr-säurefesten Granula des Kaninchens sind die der Ratte im allgemeinen grob, zum Konfluieren geneigt und unregelmässig geformt. Dies beruht wahrscheinlich darauf, dass in den betreffenden Granula Mononucleotide und Mononucleoside reichlicher als Nucleinsäure enthalten siud, und auch der Lipoidgehalt grösser ist. 3) Cr-säurefeste Granula im Gewebe bei Batten sind an Zahl bei weitem geringer als bei Kaninchen und säurefeste Lipoidgranula haben die Neigung, an ihrer Stelle in Erscheinung zu treten. 4) Von Cr-säurefesten Granula der Ratte gibt es ziemlich viele, die einen relativ starken Wiederstand gegen Barytwasser zeigen. Solche Granula schliessen reichlich adsorbiertes Lipoid in sich ein, stellen in allen Beschaffenheiten eine Übergangsform zwischen Cr-säurefesten Granula und säurefesten Lipoidgranula dar, und scheinen beim Steigern des Lipoidgehaltes in echte Lipoidgranula übergehen zu können. 5) Im Gewebe der Ratte können die Lipoidgranula nach der Fixierung der Cr-säurefesten Granula meist reichlicher und zwar auffallender als durch die Ciaccioschen Lipoidnachweismethode festgestellt werden. 6) Bei Ratten steht der Nucleinsäurestoffwechsel zum Lipoidumsatz in inniger Beziehung; im lipoidreichen Gewebe können sich beide Granula unter gewissen Bedingungen die einen in die andereu umwandeln. 7) Ebenso wie bei Kaninchen lassen sick Cr-säurefeste Granula auch bei Ratten nach der Ciaccioschen oder Regaudschen Fixiermethode in der Regel nicht fixieren, nur bei wenigen kann dies ausnahmsweise nach dem Ciaccioschen Verfahren geschehen. Nach der Meinung des Verfasser hängt die Fixierbarkeit solcher Granula vielleicht von ihrem Lipoidgehalt ab. 8) In Samenepithel erkennt man oft Cr-säurefeste Granula, die in morphologischer Hinsicht mit Mitochondria übereinstimmen. Solche Granula verschwinden durcb die Differenzierung mit Barytwasser und können im Regaudschen fixierten Material nach der Harbolfuchsin-Jod-Methode nicht dargestellt werden. Sie gehören daher zweifellos zu den echten Cr-säurefesten Granula und gelten, vom morphologischen Standpunkt aus gesehen, als Umwandlungsform der Mitochondria in gewissem Funktionszustand. 9) Durch die bisheriegen Studien konnte gar kein Verhältnis der Hamazakischen Cr-säiurefesten Granula zu Mitochondria nachgewiesen werden, dagegen konnte der Verfasser wohl ausnahmsweise im Samenepithel einen solchen Zusammenhang erkennen. 10) Bei Ratten finden sich im glatten Muskelgewebe und im Bindegewebe keine Cr-säurefeste Granula. Sie fehlen in der Regel auch in den Lymphocyten sowie in den Rindenzellen des Thymus. 11) Die Granula in histogenen Mastzellen der Ratte sind als dritte charakterische säurefeste Granule, auszusehen, welche weder zu den Cr-säurefesten Granula noch zu den säurefesten Lipoidgranula in Beziehung stehen

    Über den Einfluss von Injektion der vegetativen Nervengifte auf Hamazakische säurefeste Granula

    Get PDF
    In der vorangehenden Mitteilung hat der Verfasser berichtet, dass sich in den einigen Drüsengeweben gesunder Ratten die säurefesten Granula im Zellkerne abwechsel und mit den Granula des betreffenden Protoplasma zeigen und dass dies darauf hindeutet, dass eine intime Korrelation zwischen den Funktionen der Zelle und des Kerns besteht. Als ein Beweis dafür dient wahrscheinlich die Tatsache, dass die säurefesten Granula im Nierenkanälchen zum Teil ins Sekret desselben Lumens überzugehen imstande sind. Es gibt jedoch über die Verhältnisse dieser Korrelation noch keine experimentellen Studien. Der Verfasser injizierte diesmal der gesunden Ratte einige verschiedenen vegetativen Nervengifte und machte eine systematische Beobachtung der dadurch herbeigeführten Veränderungen der säurefesten Granula in den verschiedenen Geweben, Die Resultate waren wie folgt: 1) Im Herzmuskel ergab die Adrenalin-Injektion die Zunahme der säurefesten Granula. Diese Zunahme der säurefesten Granula steht wahrscheinlich in einer gewissen Beziehung mit der Funktionssteigerung des Herzmuskels durch die Adrenalininjektion. 2) Diejenige histiocytäre Zelle im Septum der Lungenlveolen, welche zahlreiche säurefeste Granula enthält, scheint nach der Adrenalininjektion zu zunegmen, während nach der Pilokarpin-bzw. Ergotamin-Injektion im allgemeinen ab. 3) Bei den Magenfundusdrüsen waren die Beeinflussungen der säurefesten Granula durch die vegetativen Nervengifte im allgemeinen schwach. Es scheint derartigen Granula der Hauptzellen nach der Atropin- oder Adrenalininjektion etwas abzunehmen und die der Belegzellen nach der Pilokarpininjektion mehr oder weniger zu. 4) Im Allgemein nahmen die säurefesten Granula in den Epithelzellen des Dünn. darms, Speicheldrüsenzellen, und Leberzellen nach der Pilokarpininjektion zu, aber sie sich nicht direkt an der Sekretenbildung beteilegen. 5) Die säurefesten Granula des Nierenkanälchenepithels nahmen nach der Pilokarpininjektion zu, besonders an dem freien Rande des Epithels, gingen sich konfluierend ins Sekret im Lumen des Nierenkanächens uber. 6) Der Grad der Sekretionssteigerung kam in der Reihenfolge von Hauptstuck, Zwischenstück und Schartstück vor. 7) Die säurefesten Granula am freien Rande des Nierenkanalchenepithels nahmen nach der Atropin- und Adrenalininjektion ab. 8) Die säurefesten Granula in der Henleschen Schleife werden im allgemeinen durch die vegetativen Nervengifte nicht beeinflusst. 9) Dass nur die säurefesten Granula im Harnkanalchenepithel ausnahmsweise an der Bildung des Drüsensekretes teilnehmen, ist ausschliesssekretes sind. 10) Die säurefesten Granula der oben genannten Drüsengeweben neigen durch Pilokarpininjektion im allgemeinen zur Vermehrung aber ausgenommen von Niere nehmen sie unmittelbar an keinen Sekretbildung teil

    Über Hamazakische säurefeste Granula der normalen Ratte. (II. Mitteilung) Studien äber Hg-säurefeste Granula, insbesondere uber die Säurefestigkeit von Zellkernen des Drüsenepithels.

    Get PDF
    Durch eingehende Untersuchungen beim Kaninchen hat Hamazaki bereits klargemacht, daß die Hg-säurefesten Granula als Hauptbestandteil Purinbasen enthalten, und nicht nur vom histologischen, sondern auch vom morphologischen Standpunkt aus einen großen Unterschied von den 3 andern Hamazakischen. säurefesten Granula zeigen. Der Verfasser, der bei seinern letzten Untersuchungen der Cr-säurefesten Granula ausfuhrlich studied hatte, stellte diesmal systematische histologische Untersuchungen über die oben genannten charakteristischen Hg-säurefesten Granula an. Es ergaben sich folgende interestante Resultate: 1) Bei der Ratte kommen die Hg-säurefesten Granula in geringerer Zahl und in beschränkterer Verteilung vor als die Cr-säurefesten Granula. 2) Bei der Darstellung der Hg-säurefesten Granula ist das Lipoid im allgemeinen nicht so häufig fixierbar wie beim Nachweis der Cr-säurefesten Granula. 3) Bei der Fixation der Hg-säurefesten Granula werden eine amorphe säurefeste Substanz und ein merkuraffines Korperchen, welche in den 3 andern Hamazakischen säurefesten Granula nicht nachgewiesen werden konnen, dargestellt. Sie kommen in den Rattengeweben bei weitem nicht so haufig vor wie beim Kaninchen. 4) In den Kernen der Drüsenzellen, wie in den der Submaxillardräse, der Magenschleimhaut, des Leber- und Pankreasparenchyms, des Harnkanalchens, der Blinddarmschleimhaut und Hypophysenvorderlappens findet man die saurefesten Granula sehr oft. 5) Die säurefesten Granula im Zellkerne zeigen sich abwechselnd mit den Granula des betreffenden Protoplasmas, was darauf hindeutet, deß eine intime Korrelation zwischen den Funktionen der Zelle und des Kerns besteht. 6) Im allgemeinen kann man, abgesehen von den obengenannten Drüsenzellen, in Zellkernen keine saurefesten Granula nachweisen. Sie werden aber ausnahmsweise in Nervenzellen gefunden. Dies ist wahrscheinlich darauf zurückzufuhren, daß die Nervenzelle im postfoetalen Leben keine Kernteilung durchmachen kann. 7) Die säurefeste Substanz des Kerns findet sich am haufigsten im Kernkorperchen. Diese Tatsache stimmt mit der alten Theorie vollig uberein, daß das Kernkorperchen die Spaltungsprodukten der Kernsubstanz enthalt. 8) Im Myometrium der Ratte kann man diejenige Wanderzellen, die den Hamazakischen Glanzzellen sehr ahnlich sind, selten nachweisen. Nach Meinung des Verf. konmen dieselben Zellen unter bestimmten Bedingungen. auch in tierischen Geweben auftreten
    corecore