115 research outputs found

    Blue phosphorescent nitrile containing C^C* cyclometalated NHC platinum(II) complexes

    Get PDF
    Since C^C* cyclometalated Pt(II) complexes with N-heterocyclic carbene (NHC) ligands have been identified as potential emitter materials in organic light-emitting devices (OLEDs), very promising results regarding quantum yields, colour and stability have been presented. Herein, we report on four nitrile substituted complexes with a chelating NHC ligand (1-(4-cyanophenyl)-3-isopropyl-1H-benzo[d]imidazole or 4-(tert-butyl)-1-(4-cyanophenyl)-3-methyl-1H-imidazole) and a bidentate monoanionic auxiliary ligand (acetylacetone or dimesitoylmethane). The complexes have been fully characterized including extensive 2D NMR studies (COSY, HSQC, HMBC, NOESY, 195Pt NMR), three of them also by solid-state structures. Photophysical measurements in amorphous PMMA films and pure emitter films at room temperature reveal the impact of the mesityl groups in the auxiliary ligand, which led to a significant increase of the quantum yield, while the decay lifetimes decreased. The electron withdrawing nitrile groups shift the emission towards blue colour coordinates

    Proton or Metal? The H/D Exchange of Arenes in Acidic Solvents

    Get PDF
    The H/D exchange of arenes in acidic media by transition-metal and main-group-metal complexes and common inorganic salts was studied. The influence of Lewis acidity, anions, charge, and ligands was evaluated. The results indicate that the determination of H/D exchange activity in acidic media is not related to the formation of metal–carbon bonds (i.e., C–H activation). The combined experimental data (regioselectivity, activation energy, kinetics, isotope effects, solvent effects) and DFT calculations point toward a proton catalysis mechanism. Thus, highly Lewis acidic metal compounds, such as aluminum(III) triflate, were extraordinarily active for the H/D exchange reactions. Indeed, the degree of H/D exchange reactivity allows for a comparative measurement of Lewis acidities

    Nachgefragt: 28 Antworten zum Stand des Wissens rund um Öko-Landbau und Bio-Lebensmittel

    Get PDF
    „Ist Bio denn wirklich gesünder?“ – Dies ist nur eine der vielen Fragen, die immer wieder gestellt werden, wenn es um ökologischen Landbau und Bio-Lebensmittel geht. Und: Sie werden mit dem wachsenden Bio-Markt und der zunehmenden Beliebtheit seiner Produkte immer häufiger, immer kritischer und nach wie vor oftmals vorurteilsbeladen und polemisch gestellt. Dieser Argumentationsleitfaden will die Diskussion versachlichen. Auf dem Stand des Wissens stellt er die Vorzüglichkeit der ökologischen Lebensmittelwirtschaft sachlich, fundiert und übersichtlich dar und benennt ebenso Bereiche, bei denen noch Defizite und somit Handlungsbedarf bestehen. Damit werden Fragestellungen aufgegriffen, die in der gesellschaftlichen Auseinandersetzung um die biologische Lebensmittelwirtschaft immer wieder zu Diskussionen und Auseinandersetzungen führen. Die ersten drei Auflagen des Argumentationsleitfadens erfreuten sich größter Beliebtheit, und unsere Erwartung, mit ihm mehrere Zielgruppen anzusprechen, wurde voll erfüllt: Auszubildende auf Höfen und in Fachhandelsgeschäften, Mitarbeiter in Bio-Unternehmen, Lehrer, Verbandsvertreter, Politiker und Journalisten waren die Abnehmer der über 15.000 Exemplare, die bislang vertrieben wurden. In Händen halten Sie jetzt die vierte, vollständig neu bearbeitete Auflage. Alle Kapitel wurden aktualisiert, d.h. sie nehmen Bezug auf die aktuelle Rechtslage und die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse. Einige Artikel wurden vollständig überarbeitet. Neue Fragen haben wir aufgegriffen, wie die nach der Klimawirkung, der Ökobilanz von Bio-Produkten oder dem Anbau von Energiepflanzen auf Bio-Betrieben. Die 28 Fragen zu den Themenfeldern Grundlagen, Erzeugung, Verarbeitung, Vermarktung, Qualität, Umweltwirkungen sowie ökologische Lebensmittelwirtschaft und Gesellschaft werden so beantwortet, dass die wichtigsten Gesichtspunkte zu der jeweiligen Frage „auf einen Blick“ in einer logischen Argumentationskette zur Verfügung stehen. In einem Vorspann ist die Quintessenz zusammengefasst. Quellenverweise ermöglichen es, einzelne Sachverhalte zu vertiefen. Unser großer Dank geht an die Autoren, die mit ihrem Expertenwissen für die hohe Qualität des Leitfadens stehen, an den wissenschaftlichen Beirat, der sich auch bei der Neuauflage engagiert für die Perfektionierung des Vorhabens einsetzte, an die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) und das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), die das Projekt finanzierten, und an Joyce Moewius und Stephanie Gutbrod, die das Projekt unermüdlich vorantrieben und zu dem werden ließen, was Sie nun in Händen halten

    Activation and Oxidation of Mesitylene C–H Bonds by (Phebox)Iridium(III) Complexes

    Full text link

    Production of Single W Bosons at LEP

    Get PDF
    We report on the observation of single W boson production in a data sample collected by the L3 detector at LEP2. The signal consists of large missing energy final states with a single energetic lepton or two hadronic jets. The cross-section is measured to be 0.610.33+0.43±0.05  pb0.61^{+0.43}_{-0.33} \pm 0.05 \; \rm{pb} at the centre of mass energy \sqrt{s}=172 \GeV{}, consistent with the Standard Model expectation. From this measurement the following limits on the anomalous γ\gammaWW gauge couplings are derived at 95\% CL: 3.6Δκγ1.5\rm -3.6 \Delta \kappa_\gamma 1.5 and 3.6λγ3.6\rm -3.6 \lambda_\gamma 3.6

    Professor Gerard van Koten

    No full text

    Enhanced quantum yields by sterically demanding aryl-substituted β-diketonate ancillary ligands

    No full text
    Luminescent organometallic platinum(II) compounds are of interest as phosphors for organic light emitting devices. Their emissive properties can be tuned by variation of the ligands or by specific electron-withdrawing or electron-donating substituents. Different ancillary ligands can have a profound impact on the emission color and emission efficiency of these complexes. We studied the influence of sterically hindered, aryl-substituted β-diketonates on the emission properties of C^C* cyclometalated complexes, employing the unsubstituted methyl-phenyl-imidazolium ligand. The quantum yield was significantly enhanced by changing the auxiliary ligand from acetylacetonate, where the corresponding platinum(II) complex shows only a very weak emission, to mesityl (mes) or duryl (dur) substituted acetylacetonates. The new complexes show very efficient emission with quantum yields >70% in the sky-blue spectral region (480 nm) and short decay times (<3 μs)
    corecore