1,690 research outputs found

    The discussions about national opera in the first decades of the GDR (East Germany) between cultural heritage and musical advancement

    Get PDF
    UID/EAT/00693/2013Socialist and other totalitarian regimes from their beginnings tried to establish themselves as ‘new‘ societies with new culture: in the GDR – as in many other countries – represented by the socialist realism. This doctrine based itself on the so called humanistic musical heritage, ‘old‘ music from former centuries. To present the new socialist culture there was a search for a new national opera. But the theorists and dogmatists of socialist realism did not want the composers to compose an advanced opera showing the real socialist life with all its problems, but they wanted the composers to compose an opera with much more traditional (‘old‘) musical material to show the socialist life how it for them should be. So the paradoxical situation became into being, that some composers used advanced composition techniques to characterise the ‘old‘ capitalist persons of their pieces, who mostly were the antagonists of the ‘new‘ socialist persons. But the ‘new‘ socialist persons were characterised by traditional composition techniques. This special situation and the discussion of old and new in the aesthetic discourse of the socialist country in this paper will be analysed with examples. This discourse contains aesthetic questions as well as sociological, and questions of opera theory. The paper will have a short view to the theoretic discourse and the practical realisation or nonrealisation by the composers.publishersversionpublishe

    Repeated sampling reveals differential variability in measures of species richness and community composition in planktonic protists

    No full text
    International audienceSummary Diversity metrics and descriptors of protistan community structure were calculated from 12 samples of 10 l each collected from the Bay of Villefranche in the NW Mediterranean Sea. Variability of the sampling was on scales of minutes and meters. The individual samples were compared with each other and compared with a pooled data set from the total volume of 120 l, considered as the 'true' community.We focused on a single group of planktonic protists, tintinnids, a coherent functional and phylogenetic group in which morpho-species identifications by light microscopy are unambiguous. Tintinnid abundance in the samples ranged from 217 to 321 cells of 16-21 species with the number of rare species in a sample (< 1% of abundance) positively related to species richness of the sample. Rarefaction estimates of total species richness in the 12 samples ranged from 21 ±3.5 to 37 ±3.6 compared with the 34 species of the pooled data set. The measures of similarity reflected the differences between samples in both the numbers and identities of the least abundant or rare species. The species abundance distribution using pooled data was best fit by a log-series or geometric distribution; eight species accounted for about 90% of total cells and most species, the remaining 22 out of 34, were 'rare' (concentration < 1% of total cells). Among the samples, 5 were best fit by a geometric model, 1 by a log-series distribution, 2 by a log-normal or log-series model, and 4 could not be clearly assigned a particular distribution. Our results suggest that single sample estimates of species richness are relatively robust compared with measures of taxonomic similarity and species abundance distribution. When measuring differences among populations sample variability should be considered

    A 3-D Track-Finding Processor for the CMS Level-1 Muon Trigger

    Full text link
    We report on the design and test results of a prototype processor for the CMS Level-1 trigger that performs 3-D track reconstruction and measurement from data recorded by the cathode strip chambers of the endcap muon system. The tracking algorithms are written in C++ using a class library we developed that facilitates automatic conversion to Verilog. The code is synthesized into firmware for field-programmable gate-arrays from the Xilinx Virtex-II series. A second-generation prototype has been developed and is currently under test. It performs regional track-finding in a 60 degree azimuthal sector and accepts 3 GB/s of input data synchronously with the 40 MHz beam crossing frequency. The latency of the track-finding algorithms is expected to be 250 ns, including geometrical alignment correction of incoming track segments and a final momentum assignment based on the muon trajectory in the non-uniform magnetic field in the CMS endcaps.Comment: 7 pages, 5 figures, proceedings for the conference on Computing in High Energy and Nuclear Physics, March 24-28 2003, La Jolla, Californi

    Simplified methodology for testing common rail piezoelectric injectors taking into account reference characteristics

    Get PDF
    The article presents the methodology of testing Continental/Siemens VDO piezoelectric injectors. To determine the correctness of their operation, the reference characteristics were used, which, due to the lack of guidelines from the manufacturer, constituted the only reference base for the obtained expenses and the intensity of fuel overflows. Simultaneously, the phase of the active experiment was simplified by limiting the number of measuring points, and then estimating the missing data using the Aitken iterative technique. Automation of the calculation process was obtained thanks to the proprietary numerical algorithm, whose formulas were introduced into a standard spreadsheet

    Synthese und Charakterisierung lumineszenter, transparenter DĂŒnnfilme und deren Anwendung in Gasentladungslampen

    Get PDF
    Thema der vorliegenden Arbeit war die Entwicklung und Konstruktion einer Gasentladungslampe unter Verwendung von transparenten, lumineszenten DĂŒnnfilmen. ZunĂ€chst wurden Leuchtstoffe in nanoskaligem Maßstab hergestellt, um daraus anschließend dĂŒnne Filme herzustellen, die fĂŒr Licht im sichtbaren WellenlĂ€ngenbereich durchlĂ€ssig sind. Diese Filme können nach Anregung mit UV-Strahlung sichtbares Licht emittieren und eignen sich daher fĂŒr den Bau einer transparenten Gasentladungslampe. Als Leuchtstoffe kommen Verbindungen in Frage, die auch in herkömmlichen Leuchtstoffröhren verwendet werden. Dazu zĂ€hlt unter anderem YVO4:Eu als viel genutzter rot emittierender Leuchtstoff und LaPO4:Ce,Tb mit charakteristischer grĂŒner Emission. Diese beiden Verbindungen wurden zunĂ€chst als funktionalisierte Nanopartikel hergestellt. Unter Verwendung einer Mikrowelle wurden agglomeratfreie, wĂ€ssrige YVO4:Eu Dispersionen synthetisiert, deren Partikel einen hydrodynamischen Durchmesser im Bereich von 45,6 nm bis 51,7 nm aufwiesen. Diese Partikel kristallisieren im tetragonalen Kristallsystem und besitzen eine KristallitgrĂ¶ĂŸe zwischen 9 nm bis 10 nm. Die in wĂ€ssriger Dispersion ausgelöschte Lumineszenz ist nachweisbar, nachdem die Partikel mit Aceton destablisiert wurden. Die getrockneten Pulverproben zeigen dann nach Anregung mit UV-Licht die typische rote Emission des Eu3+ mit IntensitĂ€tsmaximum bei 618 nm und besitzen eine Quantenausbeute von ca. 17,3 %. Durch eine Temperaturbehandlung bei 600 °C konnte die KristallinitĂ€t der Partikel erhöht werden. Dies fĂŒhrte zu einer Erhöhung der Quantenausbeute auf bis zu 37,2 %. Die Stabilisierung der LaPO4:Ce,Tb Partikel erfolgte im Gegensatz zu YVO4:Eu aus einem Gemisch von ZitronensĂ€ure und PhosphorhexansĂ€ure. Auf diese Weise konnten stabile wĂ€ssrige Dispersionen mit 39 nm (hydrodynamischer Durchmesser) großen Partikeln hergestellt werden. Allerdings konnte nicht eindeutig belegt werden, dass es sich LaPO4 mit hexagonalem Kristallsystem handelt, da die Partikel nur sehr schlecht kristallisieren. Daher ist auch die Bestimmung der KristallitgrĂ¶ĂŸe nicht möglich gewesen. FĂ€llt man die Partikel aus wĂ€ssriger Dispersion aus, so ist anschließend im Fluoreszenzspektrum die charakteristische Tb3+ Lumineszenz mit IntensitĂ€tsmaximum bei = 544 nm nachweisbar. Die Kristallisierung dieser Partikel durch eine Temperaturbehandlung bei 600 °C fĂŒhrte zur Bildung von monoklinem LaPO4. Dabei kam es jedoch zu einem unerwĂŒnschten Nebeneffekt. Das im LaPO4:Ce,Tb enthaltene Cer wurde von Ce3+ zu Ce4+ oxidiert und damit die komplette Tb3+-Emission ausgelöscht. Dieser Vorgang ist reversibel, so dass Tempern unter reduktiven Bedingungen die Lumineszenz wieder aktivierte. Um die Partikel in organischen Medien dispergieren zu können, wurde die OberflĂ€che beider Partikelsysteme mit Octylamin funktionalisiert. Die agglomeratfreien Dispersionen in THF konnten anschließend fĂŒr Schleuderprozesse zur DĂŒnnfilmerzeugung genutzt werden. DĂŒnne Schichten von YVO4:Eu bzw. LaPO4:Ce,Tb auf Glassubstraten besaßen auch nach Tempern bei 600 °C eine sehr hohe Transmission im sichtbaren WellenlĂ€ngenbereich und emittierten charakteristische Fluoreszenz nach Anregung mit UV-Licht. YVO4:Eu beschichtete Substrate wiesen trotz geringer Schichtdicken von ca. 350 nm hohe Quantenausbeuten in Höhe von 22,9 % auf und eignen sich hervorragend fĂŒr die Verwendung in Gasentladungslampen. Dagegen sind LaPO4:Ce,Tb beschichtete Substrate problematisch, da die Lumineszenz erst durch Reduktion im Wasserstoffstrom aktiviert werden muss (Reduzierung von Ce4+ zu Ce3+). Ziel war es, mit den hergestellten lumineszenten DĂŒnnfilmen eine transparente Gasentladungslampe herzustellen. Bei der Planung der Konstruktion mussten viele Punkte beachtet werden. Dazu gehörte unter anderem die Art des FĂŒllgases, das Elektrodenmaterial, die Abdichtung der Gaskammer, Messung des Kammerdrucks, Art des Dielektrikums und vor allem Spannungsversorgung. Im Verlauf mehrerer Serien wurden die hergestellten Lampen bis zu einem Prototyp laufend in Hinsicht Gasabdichtung, GaszufĂŒhrung und Druckkontrolle weiterentwickelt. Letztlich konnte eine funktionierende Gasentladungslampe gebaut werden, die nach Anlegen einer Spannung von 4 kV bei 50 kHz Licht in der Farbe des Leuchtstoffes der Schicht (rot – YVO4:Eu) emittierte

    Kammermusiktheater als gesellschaftspolitische Kritikform in der DDR der 1970er und 1980er Jahre

    Get PDF
    UID/EAT/00693/2013Szenische Kammermusik – also kammermusikalische Kompositionen mit szenischen Elementen, wie bspw. Texte, Mimik, Gestik, Aktion, Tanz, Requisiten usw. – entwickelte sich in den letzten beiden Dekaden der DDR zu einem fĂŒr zunehmend mehr Komponisten interessanten Werkzeug der Kritik: der Kritik am System DDR, der Kritik an der Doktrin des Sozialistischen Realismus, der kritischen Darstellung der eigenen Rolle im sozialistischen Staat und auch der Reflexion der Situation der zeitgenössischen Musik in und zum Teil auch außerhalb der DDR. Dabei geriet der Komponist nicht selten in Konflikte: Wollte er mit seiner kritischen Haltung und seiner avancierten Kompositionsweise wirklich AushĂ€ngeschild eines Staates sein, der ihn zwar zu Gastspielen in die BRD fahren ließ, ihn dabei aber natĂŒrlich auch als AushĂ€ngeschild der doch auch so liberalen DDR-Kultur missbrauchte? Oder sollte er es aus diesem Grunde ablehnen in den Westen zu reisen und sich mit lokaler Reichweite seiner StĂŒcke und damit auch seiner Kritik begnĂŒgen? Damit verbunden sind auch gattungsimmanente Diskussionen, Debatten zur Kritik des musikalischen Materials sowie der Avantgarde-Diskurs, die in diesen Formen des Kammermusiktheaters der DDR ausgetragen werden. Die WidersprĂŒchlichkeit der sozialistischen Kultur zeigt sich auch darin, dass gesellschaftliche Relevanz von Kompositionen sowohl fĂŒr die kritischen Komponisten als auch fĂŒr die Ästhetik des sozialistischen Realismus ein wichtiges Ziel darstellte, das ihnen, obwohl sie aus entgegengesetzten Richtungen und mit unterschiedlichen Zielen kamen, durchaus gemeinsam war.authorsversionpublishe
    • 

    corecore