2,349 research outputs found

    Erfolgreich integrieren

    Get PDF
    Wer ein Unternehmen kauft, trifft eine weitreichende und risikobehaftete Entscheidung. Eine Firmenübernahme erfordert grosse finanzielle und personelle Ressourcen und spezifische Fähigkeiten. Der hohe Einsatz erlaubt keinen Misserfolg. Ein gutes Integrationsmanagement ist deshalb entscheidend

    Cryoglobulinaemic vasculitis: classification and clinical and therapeutic aspects

    Get PDF
    Cryoglobulinaemia may cause cutaneous vasculitis and glomerulonephritis, potentially leading to end stage renal failure. An important proportion of cryoglobulinaemias are secondary to hepatitis C virus infection. Emerging antiviral treatment options offer a chance for causal therapy of these cases of cryoglobulinaemia. This review summarises the classification and clinical and therapeutic aspects of cryoglobulinaemic vasculitis and glomerulonephritis

    On Interpretability of Deep Learning based Skin Lesion Classifiers using Concept Activation Vectors

    Full text link
    Deep learning based medical image classifiers have shown remarkable prowess in various application areas like ophthalmology, dermatology, pathology, and radiology. However, the acceptance of these Computer-Aided Diagnosis (CAD) systems in real clinical setups is severely limited primarily because their decision-making process remains largely obscure. This work aims at elucidating a deep learning based medical image classifier by verifying that the model learns and utilizes similar disease-related concepts as described and employed by dermatologists. We used a well-trained and high performing neural network developed by REasoning for COmplex Data (RECOD) Lab for classification of three skin tumours, i.e. Melanocytic Naevi, Melanoma and Seborrheic Keratosis and performed a detailed analysis on its latent space. Two well established and publicly available skin disease datasets, PH2 and derm7pt, are used for experimentation. Human understandable concepts are mapped to RECOD image classification model with the help of Concept Activation Vectors (CAVs), introducing a novel training and significance testing paradigm for CAVs. Our results on an independent evaluation set clearly shows that the classifier learns and encodes human understandable concepts in its latent representation. Additionally, TCAV scores (Testing with CAVs) suggest that the neural network indeed makes use of disease-related concepts in the correct way when making predictions. We anticipate that this work can not only increase confidence of medical practitioners on CAD but also serve as a stepping stone for further development of CAV-based neural network interpretation methods.Comment: Accepted for the IEEE International Joint Conference on Neural Networks (IJCNN) 202

    Telemetrische transkutane Sauerstoffpartialdruckmessung (ttcpO2) - Technische Neuentwicklung zur sub partualen Ăśberwachung -

    Get PDF
    Einleitung: Die Untersuchung der Geburtsposition und deren Auswirkungen auf das maternale und fetale Wohlbefinden sind ein seit einigen Jahren intensiv beforschtes Gebiet in der Peri-natalmedizin. Aufgrund neuester Untersuchungen der Per-inatalphysiologie ergibt sich in Abhängigkeit von der orthostatischen Position und körperlichen Belastung der Mutter eine Verbesserung der fetalen Oxygenie-rung. Voraussetzung zur Untersuchung dieser Phänomene ist eine kontinuierliche Er-fas-sung der fetalen Oxygenierung. Bislang waren kontinuierliche Sauerstoffpartialdruckmessungen sub partu nur eingeschränkt möglich, da die notwendige Verkabelung der Patientin zur Messung der Blutgase bzw. der Pulsoxymetrie deren Mobilität erheblich einschränkten. Fragestellung: In der vorliegenden Arbeit wurde zunächst ein Prototyp eines Gerätes zur Messung der fetalen Oxygenierung (telemetrische transkutane Sauerstoffpartialdruckmessung, ttcpO2) entwickelt und dessen korrekte Funktion nachgewiesen. In der folgenden klinischen Pilot-studie wurde insbesondere die Veränderung der fetalen Oxygenierung bei stehender und gehender Patientin mit mäßiger körperlicher Belastung sub partu untersucht. Methode: Das Monitorsystem besteht aus drei Elementen: Der Telemetrieeinheit mit dem ttcpO2-Sensor zur drahtlosen Übertragung des ttcpO2-Wertes und der Heizleistung, einem umge-bauten CTG M1350 A der Firma Hewlett Packard und einem Personal Computer mit einer eigens entwickleten Software (TLMX32 V.2.1) zur graphischen Darstellung, Auswertung und Archivierung der Messdaten. Zeitgleich erfolgte die Erfassung der telemetrischen externen Kardiotokographie (CTG) und der Blutgasanalytik aus kapillärem (präpartal) und arteriellem (postpartal) Fetalblut. Hinsichtlich der Verifizierung der Messdaten erfolgte die lineare Korrelationsanalyse durch Vergleich von FBA-pO2 bezüglich der aus der polaro-graphischen ttcpO2-Messung gewonnenen Daten. Das Patientenkollektiv umfasste 3 Schwangere mit Wehentätigkeit in der 38.-41. SSW mit unauffälligem Schwangerschafts-verlauf, den Einschlusskriterien entsprechend. Untersucht wurden die klassischen Ge-burtspositionen (Rückenlage: 3628 Messfälle = 35%, Seitenlage: 4535 Messfälle = 44%), das Sitzen mit 162 Messfällen = 2%, das Stehen mit 1879 Messfällen = 18% und das Ge-hen mit 111 Messfällen = 1%. Die statistische Auswertung erfolgte durch Analyse der Wehenreaktion i.S. der Intra- und Post-akmen-analytik. Neben dem Mittelwert, der Standartabweichung und dem 95%-Konfidenzintervall wurde für auch die Wahrscheinlichkeit (P) bei der Lagewechselanalyse bestimmt. Ergebnisse: Die Messungen zeigten deutlich den Einfluss der Gebärhaltungen auf die Messparameter und stimmten mit den in der Literatur gefundenen Werten gut überein. Die höchsten ttcpO2-Werte wurden beim Gehen mit 22 (+/- 1,1 SD) mmHg gemessen. Doch auch die Werte für Stehen mit 19 (+/- 3,7 SD) mmHg und Sitzen mit 20 (+/- 1,8 SD) mmHg lagen deutlich über den der klassischen Geburtspositionen: so zum Beispiel in der Seitenlage links mit einem ttcpO2 von 16 (+/- 1,8 SD) mmHg. Auch eine Veränderung der fetalen Oxygenierung beim Lagewechsel ließ sich statistisch signifikant belegen. Es zeigte sich ein Anstieg des ttcpO2 beim Wechsel vom Sitzen zum Stehen von +16% (3 mmHg), vom Stehen zum Gehen von +12% (2,6 mmHg). Umgekehrt registrierten wir einen bemerkenswerten Abfall des ttcpO2-Wertes bei Rückverlagerung vom Gehen in die horizontale Gebärhaltung von -28% (4,7 mmHg). Schlussfolgerung/Diskussion: Wegen der mit kleiner Fallzahl begonnenen Studie und der Variabilität des Reak-tions-musters lässt sich der zu erwartende Nutzen erst tendenziell vorhersagen. Doch schafft diese neue Technik die Basis für weitere Forschungsarbeiten mit höheren Fallzahlen und erweiterten Einschlusskriterien. So könnte zukünftig durch die Messung und Erfassung von relativen Veränderungen des ttcpO2-Wertes im Einzelfall die günstigste Gebärhaltung aus Sicht der fetalen Oxygenierung gefunden werden

    Chloride channels ClC-2 and ICln mRNA expression differs in renal epithelial ontogeny

    Get PDF
    Chloride channels ClC-2 and ICln mRNA expression differs in renal epithelial ontogeny. Development-dependent mRNA expression of the chloride channels ClC-2 and ICln was studied by quantitative reverse transcriptase-polymerase chain reaction in rat ureteric bud and cortical collecting duct primary monolayer cultures. Abundance of ClC-2 mRNA increased in ureteric bud cells between embryonic day 15 (E15) and E17, peaked at postnatal day 3 (P3), and was down-regulated at P7 when morphogenesis is complete, suggesting a specific embryonic function. Expression of ICln mRNA, in contrast, up-regulated continuously with development

    Social Capital Trends in Germany in the Face of the Covid-19 Pandemic

    Get PDF
    This research note reports social capital trends in Germany during the COVID-19 pandemic. It is based on a comparison of survey data from 2017/18 and 2020/21, i.e., trends reported here inform about changes of social capital levels during the “second lockdown” of the pandemic, when containment policies were in effect throughout the country. Findings point to stable levels of in-group trust, out-group trust and prosocial attitudes. At the same time, sociability orientations are lower and society is generally perceived as less solidary. Members in voluntary organizations have more social capital compared to non-members—this difference is found before as well as during the pandemic. Regarding that changes are generally small, it can be concluded that the pandemic did neither strengthen social capital considerably, nor did it lead to a massive overall decline of social capital.Peer Reviewe
    • …
    corecore