14 research outputs found

    Die Mergel von Börnersdorf (Osterzgebirge) - Stratigraphie, Tektonik und Geophysik eines verdeckten Oberkreiderelikte

    Get PDF
    Cretaceous deposits, covered by Quaternary sediments in the Osterzgebirge (Saxony) between Bad Gottleuba and Börnersdorf have been investigated. Beside the interpretation of existing drill logs, 15 new short wells were drilled as well as three seismic profiles were shot. Samples were taken for micropaleontologic analysis. The existence of Upper Cretaceous marls with a lateral extent of about 500 by 600 metres was proven. Due to the results of the seismic and stratigraphic interpretation, a thickness of 250 to 300 m of sediments can be assumed. The Cretaceous deposits are bounded by NW-SE and NE-SW striking faults. The foraminifera assemblage indicates early to middle Coniacian age of the marls. From the occurrence of Cenomanian and lower Turonian sandstones nearby a fairly complete upper Cretaceous succession can be concluded. The origin of such a narrow delimited basin, with such a huge depth is not yet fully understood. At present we suggest that a pull-apart-basin is responsible for the preservation of the sediments

    Neotektonik und Seismizität in Westsachsen und Nordwestböhmen

    Get PDF
    Diese Schriftenreihe informiert über die Forschungsergebnisse des Projektes zur Untersuchung der (Schwarm-)Erdbebenregion in Westsachsen. Erstmalig konnte zweifelsfrei die Aktivität von Nord-Süd- verlaufenden Störungszonen in der Region nachgewiesen werden. Es wurden Verfahren aus der globalen Seismologie mit modernsten Methoden auf die lokale Bebentätigkeit übertragen. Die Störungen konnten mit modernen Methoden aktiv erkundet werden. Die Ergebnisse sind von Bedeutung für die Risikobewertung und die Forschung zu Seismologie und Vulkanologie. Die Veröffentlichung richtet sich an Forschende. Redaktionsschluss: 04.01.202

    Geologische Untersuchungen an der Neubaustrecke Dresden-Prag: Geologische Untersuchungen an der Eisenbahn-Neubaustrecke Dresden-Prag (2011 - 2020)

    Get PDF
    In der Schriftenreihe werden alle Ergebnisse der geologischen Untersuchungen vorgestellt, die seit 2011 im Umfeld der geplanten Eisenbahnneubaustrecke Dresden-Prag durchgeführt worden sind. Der geplante mindestens 25 km lange, grenzüberschreitende Erzgebirgsbasistunnel durchquert verschiedene Gesteine und komplexe Störungszonen. Untersuchungsschwerpunkt waren die geologischen, tektonischen und hydrogeologischen Verhältnisse im grenznahen Raum des geplanten Trassenkorridos. Die Veröffentlichung richtet sich an Behörden, Institutionen, Ingenieur- und Planungsbüros, die sich mit der Umsetzung der Neubaustrecke beschäftigen sowie an die geologisch interessierte Fachwelt und Öffentlichkeit. Redaktionsschluss: 28.08.202

    Geophysik und 3D-Modellierung im Osterzgebirge: Voruntersuchungen zur Neubaustrecke Dresden–Prag: Ergebnisse der Forschungsberichte: Geophysikalische Untersuchungen an der Struktur Börnersdorf/Osterzgebirge zur Klärung der tektonischen Situation, 3D-Modellierung der Struktur Börnersdorf sowie der Neubaustrecke Dresden–Prag im Osterzgebirge

    Get PDF
    Der Bericht liefert einen Überblick über die geologischen Gegebenheiten entlang der geplanten Schienenneubaustrecke zwischen Dresden und Prag, die als Teilabschnitt des Middle-East-Korridors zum Trans-Europäischen Netz gehört. Er beinhaltet ein geologisches 3D-Modell entlang der Trasse, die Ergebnisse geophysikalischer Untersuchungen im Bereich der Struktur Börnersdorf und Ergebnisse geotechnischer Untersuchungen an ausgewählten Punkten. Die Veröffentlichung richtet sich an Ingenieur- und Planungsbüros, Forschungs- und Lehreinrichtungen sowie Behörden

    Neotektonik und Seismizität in Westsachsen und Nordwestböhmen

    Get PDF
    In dieser Arbeit wird die seismisch aktive Leipzig-Regensburg-Zone (LRZ) in Westsachsen und Nordwestböhmen (Tschechien) untersucht. Es wurde ein Multi-Skalen-Ansatz gewählt, um tektonische Störungen in diesem Gebiet abzubilden. Ausgehend von bestehenden Erdbebenkatalogen wurde für ausgewählte Beben eine Momentensorinversion durchgeführt, um Bruchflächen zu rekonstruieren. Weiterhin wurden die Ergebnisse der Momentententensorinversion für eine Spannungsfeldmodellierung genutzt. In Ergänzung zu der Abbildung der Störungen durch seismologische Methoden wurden aktive geophysikalische Untersuchungen durchgeführt, um die Störungen bis an die Oberfläche nachzuweisen. Im Ergebnis konnte die Existenz von aktiven Nord-Süd streichenden Störungen aus der tiefen Erdkruste bis an die Oberfläche nachgewiesen werden

    Neotektonik und Seismizität in Westsachsen und Nordwestböhmen

    No full text
    Diese Schriftenreihe informiert über die Forschungsergebnisse des Projektes zur Untersuchung der (Schwarm-)Erdbebenregion in Westsachsen. Erstmalig konnte zweifelsfrei die Aktivität von Nord-Süd- verlaufenden Störungszonen in der Region nachgewiesen werden. Es wurden Verfahren aus der globalen Seismologie mit modernsten Methoden auf die lokale Bebentätigkeit übertragen. Die Störungen konnten mit modernen Methoden aktiv erkundet werden. Die Ergebnisse sind von Bedeutung für die Risikobewertung und die Forschung zu Seismologie und Vulkanologie. Die Veröffentlichung richtet sich an Forschende. Redaktionsschluss: 04.01.202

    Neotektonik und Seismizität in Westsachsen und Nordwestböhmen

    No full text
    Diese Schriftenreihe informiert über die Forschungsergebnisse des Projektes zur Untersuchung der (Schwarm-)Erdbebenregion in Westsachsen. Erstmalig konnte zweifelsfrei die Aktivität von Nord-Süd- verlaufenden Störungszonen in der Region nachgewiesen werden. Es wurden Verfahren aus der globalen Seismologie mit modernsten Methoden auf die lokale Bebentätigkeit übertragen. Die Störungen konnten mit modernen Methoden aktiv erkundet werden. Die Ergebnisse sind von Bedeutung für die Risikobewertung und die Forschung zu Seismologie und Vulkanologie. Die Veröffentlichung richtet sich an Forschende. Redaktionsschluss: 04.01.202

    Geologische Untersuchungen an der Neubaustrecke Dresden-Prag: Geologische Untersuchungen an der Eisenbahn-Neubaustrecke Dresden-Prag (2011 - 2020)

    No full text
    In der Schriftenreihe werden alle Ergebnisse der geologischen Untersuchungen vorgestellt, die seit 2011 im Umfeld der geplanten Eisenbahnneubaustrecke Dresden-Prag durchgeführt worden sind. Der geplante mindestens 25 km lange, grenzüberschreitende Erzgebirgsbasistunnel durchquert verschiedene Gesteine und komplexe Störungszonen. Untersuchungsschwerpunkt waren die geologischen, tektonischen und hydrogeologischen Verhältnisse im grenznahen Raum des geplanten Trassenkorridos. Die Veröffentlichung richtet sich an Behörden, Institutionen, Ingenieur- und Planungsbüros, die sich mit der Umsetzung der Neubaustrecke beschäftigen sowie an die geologisch interessierte Fachwelt und Öffentlichkeit. Redaktionsschluss: 28.08.202

    Geologische Untersuchungen an der Neubaustrecke Dresden-Prag: Geologische Untersuchungen an der Eisenbahn-Neubaustrecke Dresden-Prag (2011 - 2020)

    Get PDF
    In der Schriftenreihe werden alle Ergebnisse der geologischen Untersuchungen vorgestellt, die seit 2011 im Umfeld der geplanten Eisenbahnneubaustrecke Dresden-Prag durchgeführt worden sind. Der geplante mindestens 25 km lange, grenzüberschreitende Erzgebirgsbasistunnel durchquert verschiedene Gesteine und komplexe Störungszonen. Untersuchungsschwerpunkt waren die geologischen, tektonischen und hydrogeologischen Verhältnisse im grenznahen Raum des geplanten Trassenkorridos. Die Veröffentlichung richtet sich an Behörden, Institutionen, Ingenieur- und Planungsbüros, die sich mit der Umsetzung der Neubaustrecke beschäftigen sowie an die geologisch interessierte Fachwelt und Öffentlichkeit. Redaktionsschluss: 28.08.202
    corecore