107 research outputs found

    Increased Anxiety-Like Behavior and Enhanced Synaptic Efficacy in the Amygdala of GluR5 Knockout Mice

    Get PDF
    GABAergic transmission in the amygdala modulates the expression of anxiety. Understanding the interplay between GABAergic transmission and excitatory circuits in the amygdala is, therefore, critical for understanding the neurobiological basis of anxiety. Here, we used a multi-disciplinary approach to demonstrate that GluR5-containing kainate receptors regulate local inhibitory circuits, modulate the excitatory transmission from the basolateral amygdala to the central amygdala, and control behavioral anxiety. Genetic deletion of GluR5 or local injection of a GluR5 antagonist into the basolateral amygdala increases anxiety-like behavior. Activation of GluR5 selectively depolarized inhibitory neurons, thereby increasing GABA release and contributing to tonic GABA current in the basolateral amygdala. The enhanced GABAergic transmission leads to reduced excitatory inputs in the central amygdala. Our results suggest that GluR5 is a key regulator of inhibitory circuits in the amygdala and highlight the potential use of GluR5-specific drugs in the treatment of pathological anxiety

    Extended Thromboprophylaxis with Betrixaban in Acutely Ill Medical Patients

    Get PDF
    Background Patients with acute medical illnesses are at prolonged risk for venous thrombosis. However, the appropriate duration of thromboprophylaxis remains unknown. Methods Patients who were hospitalized for acute medical illnesses were randomly assigned to receive subcutaneous enoxaparin (at a dose of 40 mg once daily) for 10±4 days plus oral betrixaban placebo for 35 to 42 days or subcutaneous enoxaparin placebo for 10±4 days plus oral betrixaban (at a dose of 80 mg once daily) for 35 to 42 days. We performed sequential analyses in three prespecified, progressively inclusive cohorts: patients with an elevated d-dimer level (cohort 1), patients with an elevated d-dimer level or an age of at least 75 years (cohort 2), and all the enrolled patients (overall population cohort). The statistical analysis plan specified that if the between-group difference in any analysis in this sequence was not significant, the other analyses would be considered exploratory. The primary efficacy outcome was a composite of asymptomatic proximal deep-vein thrombosis and symptomatic venous thromboembolism. The principal safety outcome was major bleeding. Results A total of 7513 patients underwent randomization. In cohort 1, the primary efficacy outcome occurred in 6.9% of patients receiving betrixaban and 8.5% receiving enoxaparin (relative risk in the betrixaban group, 0.81; 95% confidence interval [CI], 0.65 to 1.00; P=0.054). The rates were 5.6% and 7.1%, respectively (relative risk, 0.80; 95% CI, 0.66 to 0.98; P=0.03) in cohort 2 and 5.3% and 7.0% (relative risk, 0.76; 95% CI, 0.63 to 0.92; P=0.006) in the overall population. (The last two analyses were considered to be exploratory owing to the result in cohort 1.) In the overall population, major bleeding occurred in 0.7% of the betrixaban group and 0.6% of the enoxaparin group (relative risk, 1.19; 95% CI, 0.67 to 2.12; P=0.55). Conclusions Among acutely ill medical patients with an elevated d-dimer level, there was no significant difference between extended-duration betrixaban and a standard regimen of enoxaparin in the prespecified primary efficacy outcome. However, prespecified exploratory analyses provided evidence suggesting a benefit for betrixaban in the two larger cohorts. (Funded by Portola Pharmaceuticals; APEX ClinicalTrials.gov number, NCT01583218. opens in new tab.

    Festigkeit von quarzgefĂĽllten Kompositen nach Alterung ĂĽber drei Jahre

    No full text
    The strength values of four quartz-filled composites were determined after three years ageing. Whereas the compressive strengths do not change in this period, the flexural strength decrease by 10-30%. This is probably due to a change of the material properties mainly in the surface region

    Form- und Konstruktionsoptimierung von Zahnimplantaten. Forschungsbericht -01 VG 0916- Medizin

    No full text
    Bei enossalen Zahnimplantaten kommt es haeufig zu Resorptionserscheinungen des umgebenden Kieferknochens, die teilweise zum Verlust des Implantats fuehren koennen. Primaere Ursache fuer das Versagen ist in den meisten Faellen eine unphysiologisch hohe Belastung des Knochens bedingt durch die geaenderte biomechanische Situation gegenueber einem natuerlichen Zahn. Mit Hilfe der numerischen Methode der finiten Elemente und mit spannungsoptischen Untersuchungen werden die im Kieferknochen auftretenden Beanspruchungen um unterschiedliche Zahnimplantate ermittelt, mit dem Ziel, ein "optimales" Implantat zu finden, bei dem eine moeglichst gleichmaessige und ertragbare Knochenbeanspruchung vorliegt. Die Untersuchungen zeigen, dass durch folgende Massnahmen gefaehrliche Spannungsueberhoehungen im Knochen vermeidbar bzw. reduziert werden koennen: Fester Verbund des Implantats nur in der Spongiosa und nicht in der Kortikalis des Kieferknochens; Einleitung der aeusseren Kraefte in den Bodenbereich des Implantats; Eigenbeweglichkeit des Implantats insbesondere bei der Verwendung als Brueckenpfeiler; grosse kraftuebertragende Oberflaeche, keine kleine Kruemmungsradien und geometrische Diskontinuitaeten; Implantatmaterial mit hohem Elastizitaetsmodul bei massiven Implantaten. (IWM

    Numerische Untersuchungen zum EinfluĂź der Implantatform auf die Beanspruchung des Kieferknochens

    No full text
    Fuer verschiedene Implantatformen (zylindrisch, konisch, stufenfoermig, schraubenfoermig, hohlzylindrisch) werden mit Hilfe der numerischen Methode der Finiten Elemente die im umgebenden Kieferknochen resultierenden Beanspruchungen berechnet und einander gegenuebergestellt. Als Einwachsbedingung werden dabei die Faelle des kraftschluessigen Implantat-Knochen-Verbundes und des formschluessigen Kontaktes betrachtet. Die Ergebnisse zeigen, dass unterschiedliche Implantatgeometrien zu deutlichen Unterschieden in der Beanspruchung des Knochens fuehren. Insbesondere treten bei Implantatformen mit sehr kleinen Kruemmungsradien oder geometrischen Unstetigkeiten (Konus, Stufenform) lokal deutlich hoehere Spannungen aus als bei Formen mit grossen Kruemmungsradien (Zylinder, Gewinde). Dabei wirkt sich ein kraftschluessiger Implantat-Knochen-Verbund in der Spongiosa, wie er z.B. durch eine bioaktive Implantatbeschichtung angestrebt wird, guenstig auf die Belastungen des Knochens aus. (IWM

    Der Druck-Scherversuch zur Ermittlung der interlaminaren Scherfestigkeit (ILSF) von faserverstärkten Keramiken bei unterschiedlichen Beanspruchungsbedingungen

    No full text
    Es wird ein neues Prüfverfahren zur Ermittlung der Interlaminaren Scherfestigkeit (ILSF) von laminierten Verbundwerkstoffen vorgestellt, bei dem unsymmetrisch gekerbte Proben unter axialer Druckbelastung getestet werden. Mit dieser Vorgehensweise werden wesentliche Nachteile der bisher am häufigsten angewendeten Prüfverfahren vermieden, die aus deren komplexer Beanspruchung bzw. aus komplizierten Spannungsüberlagerungen resultieren. Dagegen können in den Druck-Scherproben entlang der künftigen Versagensfläche relativ homogene Schubspannungsverteilungen ohne die Überlagerung kritischer Normal-Zugspannungen erzielt werden, die zu einem eindeutigen interlaminaren Versagen führen. Wegen der einfachen Art der Lasteinleitung ist diese Methode außerdem auch für kompliziertere Beanspruchungen geeignet, wie z.B. zur Messung der ILSF unter zyklischer oder dynamischer Belastung sowie bei extrem hohen Temperaturen. Mit Hilfe modifizierter Druck-Scherproben und Belastungsvorrichtungen wird darüber hinaus der Einfluß überlagerter Normal-Druckspannungen im Hochtemperaturbereich untersucht und dargestellt
    • …
    corecore