19 research outputs found

    Geschlechtergerechtigkeit in der Alterssicherung? : Ungleichheit zwischen den Renten von Männern und Frauen – Befunde, Ursachen, Maßnahmen

    Get PDF
    Frauen erhalten in Deutschland deutlich geringere Altersrenten als Männer – die geschlechtsbezogene Rentenlücke ist auch im Vergleich zu anderen Ländern groß. Der Beitrag zielt darauf, vor dem Hintergrund der Strukturen des deutschen Rentensystem die Ungleichheiten in den Renten zwischen Männern und Frauen zu beschreiben, die Ursachen dieser Ungleichheiten zu analysieren und diese Zusammenhänge im Lichte normativer Debatten um (Geschlechter-)Gerechtigkeit zu diskutieren. Dabei wird das Zusammenspiel zwischen systemischen Charakteristika des erwerbszentrierten deutschen Rentensystems und den Lebensläufen von Frauen als wesentliche Ursache für deren geringe Renten ausgemacht. Vor allem da sie den Großteil unbezahlter Sorgearbeiten übernehmen, sind Frauen diskontinuierlicher, in geringerem Umfang und in schlechter entlohnten Tätigkeiten erwerbstätig. Nach der Erörterung der normativen Implikationen geschlechterbezogener Ungleichheiten bei den Renten und ihrer Ursachen stellt der Beitrag abschließend Maßnahmen zur Bekämpfung dieser Ungleichheiten vor, die insbesondere an den Erwerbsverläufen von Frauen und Männern sowie ihrer Beteiligung an unbezahlter Sorgearbeit ansetzen.  In Germany, pensions of women are much lower than those of men – compared to other countries, the gender pension gap is large. Against the background of the structure of the German pension system, the contribution aims to describe the inequalities between pensions of men and women, to analyse the causes of these inequalities and to discuss these findings in light of normative debates around (gender) equity and justice. The interplay between systemic characteristics of the employment-centred German pension system with the life courses of women is identified as central cause of the high gender pension gap. Women’s employment is more discontinuous, more often parttime and in low-paid jobs mainly because they perform the bulk of unpaid care work. After discussing the normative implications of gender inequalities in pensions and its causes, the contribution concludes by presenting measures against these inequalities which especially target the employment trajectories of women and men and a more equal participation in unpaid care work

    Biologische Uhr oder biographische Pläne? Das Timing von erster Elternschaft im Lebenslauf als Testfall für soziobiologische Argumente

    Full text link
    Die Autorin weist darauf hin, dass soziobiologische Forschungsansätze und -ergebnisse in der Soziologie bisher kaum wahrgenommen werden und dass soziobiologische Argumente selten auf komplexere Probleme menschlichen Verhaltens bezogen werden, wie sie beispielsweise die Lebenslaufforschung behandelt. Sie verdeutlicht dies anhand eines einfachen Beispiels, indem sie Argumente der Soziobiologie daraufhin überprüft, was sie zur Erklärung des Zeitpunkts der ersten Elternschaft im Lebenslauf beitragen können. Sie stellt hierzu in einem ersten Schritt die für soziales Verhalten relevanten Forschungsbereiche der Biologie vor. In einem zweiten Schritt präsentiert sie empirische Befunde zum Timing der ersten Elternschaft, die sie mit Hilfe von Argumenten insbesondere der Evolutionsbiologie näher beleuchtet. Ausgehend von den speziellen methodischen Problemen dieses Beispiels geht sie im dritten und letzten Abschnitt auf die Forschungsperspektiven ein, die allgemein für eine Aufnahme soziobiologischer Erkenntnisse in die Soziologie bestehen. (ICI2

    Migrationserfahrung und Alter(n) – Lebenssituationen und Lebensverläufe nach Migration

    Get PDF
    Eine kurze Übersicht über die Veranstaltun

    Erwerbstätigkeit jenseits der Rentengrenze: Erfahrung und Deutung erwerbsbezogener Handlungsspielräume im Alter

    Get PDF
    "Der Artikel untersucht und vergleicht die Gründe für Erwerbstätigkeit jenseits der Rentengrenze aus der subjektiven Perspektive von arbeitenden Rentnerinnen und Rentnern sowie von Expertinnen und Experten, die sozialpolitische Akteure vertreten. Grundlage sind in Deutschland und Großbritannien geführte qualitative Interviews. Arbeitende Ältere schildern eine Vielzahl von Gründen für ihre Tätigkeit, besonders Freude an der Arbeit und soziale Kontakte. Finanzielle Motive fürs Arbeiten sind vielfältig und lassen sich nicht auf finanzielle Not reduzieren. Insgesamt überwiegt die positive Erfahrung der Tätigkeit vor dem Hintergrund des entpflichteten Ruhestands, der durch die Erwerbstätigkeit aktiv gestaltet wird. Die Expertinnen und Experten ordnen die von ihnen ausgemachten vielfältigen Gründe für Arbeit im Rentenalter, dichotomisieren sie teilweise (in Zwang oder Wahl) und quantifizieren ihr Vorkommen. Dies ist die Grundlage für ihre Wertungen und politischen Folgerungen. Wir diskutieren die Unterschiede zwischen den Perspektiven der arbeitenden Älteren und der Fachleute im Kontext der institutionellen Formierung von Handlungsspielräumen, der Deutung individuellen Handelns in individualisierten Gesellschaften und der an Aktivierung orientierten Neuverhandlung der Lebensphase Alter. Erwerbstätigkeit im Rentenalter wird bisher kaum als Zwang und Folge eingeschränkter finanzieller Handlungsspielräume erfahren. Die durch die Fachleute vorgenommene Gleichsetzung von finanziellen Motiven und Notwendigkeit des Arbeitens findet sich in den Sichtweisen der Älteren kaum. Gleichzeitig übersehen die Fachleute Handlungseinschränkungen der Älteren, die diese in Hinblick auf ihre Arbeitsgelegenheiten ausmachen. Sowohl in den Deutungen der Fachleute als auch in denen der arbeitenden Älteren schlagen sich auf Aktivierung zielende Neudeutungen des Ruhestands nieder, die neue soziale Ungleichheiten mit sich bringen könnten." (Autorenreferat

    Leisure activities and retirement: Do structures of inequality change in old age?

    Get PDF
    In this paper, relationships between old age, retirement and social inequalities, as marked by participation in leisure activities, are examined. Two issues are tackled: first, whether old age and particularly the transition into retirement have an effect on participation in three selected activities; and second, whether the social inequalities underlying these activities change with older age and retirement. The empirical investigation uses data from the first two waves of the English Longitudinal Study of Ageing (ELSA), which included variables on having a hobby, being a member of a club, and an index of participation in cultural events (cinema, theatre/opera/classical music performances, museums and galleries). The different socio-economic backgrounds of different age groups explain a considerable part of the observed age differences in these activities. Longitudinal analyses show that respondents tended to continue their activities regardless of changes in work and age, with two exceptions, namely that retirement was positively related to having a hobby, and those who stopped working because of an illness experienced a significant decline in all three of the examined categories of activity. The pattern of continuity also applied to socio-economic differences in patterns of participation in leisure activities. Some indications of slightly growing inequalities with age require further investigation

    Mammal responses to global changes in human activity vary by trophic group and landscape

    Get PDF
    Wildlife must adapt to human presence to survive in the Anthropocene, so it is critical to understand species responses to humans in different contexts. We used camera trapping as a lens to view mammal responses to changes in human activity during the COVID-19 pandemic. Across 163 species sampled in 102 projects around the world, changes in the amount and timing of animal activity varied widely. Under higher human activity, mammals were less active in undeveloped areas but unexpectedly more active in developed areas while exhibiting greater nocturnality. Carnivores were most sensitive, showing the strongest decreases in activity and greatest increases in nocturnality. Wildlife managers must consider how habituation and uneven sensitivity across species may cause fundamental differences in human–wildlife interactions along gradients of human influence.Peer reviewe

    By the sweat of their brow? The effects of starting work again after pension age on life satisfaction in Germany and the United Kingdom

    Get PDF
    In recent years, the employment rates of people of pension age have increased considerably. However, longitudinal evidence on the effects of this employment on wellbeing which might contribute to an evaluation of this late-life work is scarce. Based on empirical findings so far and on theoretical approaches to wellbeing, work and retirement, both negative and positive effects of post-retirement work on life satisfaction are plausible. In this paper, we investigate the effects of taking up work again between the ages of 65 and 75 on life satisfaction in different occupational classes in Germany and the United Kingdom. We expect that not only the heterogeneous conditions and experiences of working are crucial for the consequences that post-retirement work has for life satisfaction, but also the institutional arrangements surrounding this form of work. We use data from the German Socio-Economic Panel and the British Household Panel Survey, covering the 1990s and 2000s. Based on fixed-effects regression modelling, we find positive effects of working in both countries, although not all effects are significant. Differentiating by the class of the job in which the older person works, we find mainly positive effects and no significant differences between those who work in a lower-class job and all others. In addition, we find that the positive effect of working on life satisfaction is partly explained by increased satisfaction with household income for those working in a lower-class job in the United Kingdom. We conclude that many of the pessimistic assumptions about people working after pension age cannot be confirmed for our time of observation. However, there are several reasons for believing that the results will be different in the future or for differently defined populations of people working past pension age.Peer Reviewe
    corecore