13 research outputs found

    Migration und radikale Demokratie: Politische Selbstorganisierung von migrantischen Jugendlichen in Deutschland und den USA

    Get PDF
    Wie gelingt es migrantischen Jugendlichen, zu politischen Subjekten zu werden und fĂŒr ihre Rechte einzutreten? Wie ist es möglich, sich HerrschaftsverhĂ€ltnissen zu widersetzen und inwiefern bietet Demokratie hierbei einen Bezugspunkt? Der Autor geht diesen Fragen nach, indem er eine radikaldemokratische Theorie entwickelt und diese mit einer qualitativen Studie zur Selbstorganisierung migrantischer Jugendlicher in Deutschland und den USA verbindet. Durch den Dialog von Empirie und Theorie trĂ€gt er damit sowohl zu einem differenzierten VerstĂ€ndnis migrantischer KĂ€mpfe als auch zu demokratietheoretischen Debatten bei und zeigt auf, wie Grenzen demokratisiert werden können

    Foucaultsche Perspektiven auf Gesellschaft und Migration

    Get PDF
    In Folge der Ausdifferenzierung und „reflexiven Wende“ der Migrationsforschung werden zunehmend Problematiken wie die unbedachte Verwendung nationalstaatlicher Kategorien oder die objektivierende Sicht auf Migration thematisiert. Eine Ursache dieser Problematiken sehen viele BeitrĂ€ge in der mangelnden Anbindung an ĂŒber das Fachgebiet der Migration hinausgehende wissenschaftliche Debatten, wobei einige ein „Theoriedefizit“ identifizieren. Hier setzt der Beitrag an, um dazu beizutragen, Migrationsforschung enger mit Sozial- und Gesellschaftstheorien zu verknĂŒpfen und dadurch soziologische Teilgebiete enger aufeinander zu beziehen. Dieses Erkenntnisinteresse greife ich bezĂŒglich poststrukturalistischer Theorien auf, die sich besonders eignen, um dichotome Kategorien und einseitige Perspektiven der Migrationsforschung zu hinterfragen, wobei ich mich insbesondere auf Michel Foucault beziehe. In einem ersten Schritt zeige ich auf, wie Studien der Migrationsforschung sich auf Foucault beziehen. Daraufhin stelle ich den Ansatz einer (de-)fragmentierenden Gesellschaftstheorie im Anschluss an Foucault zur Diskussion. Dazu setze ich bei Mechanismen an, durch die Gesellschaftlichkeit produziert wird und deren SpannungsverhĂ€ltnisse mit Begriffen von „Bevölkerung“ und „Volk“/„Nation“ erschlossen werden können. Dies ermöglicht es, fixe Begriffe von Gesellschaft infrage zu stellen, die oftmals als BezugsgrĂ¶ĂŸe fĂŒr die Betrachtung und Bewertung von MigrationsphĂ€nomen herangezogen werden, wie es dominante Integrationsdiskurse zeigen. Im dritten und letzten Schritt skizziere ich, wie eine solche Theorieperspektive fĂŒr die Migrationsforschung genutzt und durch diese weiterentwickelt werden kann. Die sich hieraus ergebende Reflexion des Zusammenhangs von Migration und Gesellschaft ermöglicht es, Migration gesellschaftstheoretisch zu kontextualisieren und zugleich die gesellschaftskonstituierende Bedeutung von Migrationsbewegungen und Grenzziehungen herauszuarbeiten

    Migration und radikale Demokratie

    Get PDF
    Wie gelingt es migrantischen Jugendlichen, zu politischen Subjekten zu werden und fĂŒr ihre Rechte einzutreten? Wie ist es möglich, sich HerrschaftsverhĂ€ltnissen zu widersetzen und inwiefern bietet Demokratie hierbei einen Bezugspunkt? Helge Schwiertz geht diesen Fragen nach, indem er eine radikaldemokratische Theorie entwickelt und diese mit einer qualitativen Studie zur Selbstorganisierung migrantischer Jugendlicher in Deutschland und den USA verbindet. Durch den Dialog von Empirie und Theorie trĂ€gt er damit sowohl zu einem differenzierten VerstĂ€ndnis migrantischer KĂ€mpfe als auch zu demokratietheoretischen Debatten bei und zeigt auf, wie Grenzen demokratisiert werden können

    Konstruktivistische IdentitÀtspolitik. Warum Demokratie partikulare Positionierung erfordert

    Get PDF
    Identity politics is subject to similar critiques in contemporary public debate and political theory. A central topos of this critique is that identity politics is essentializing: it fixes subjects to their social position and resorts to a politics of particularity that leads to divisions in national citizenship and democratic discourse (the communitarian and liberal position) and to divisions within social movements (the critical position). Contrary to this one-sided critique, we propose a different interpretation with the concept of “constructivist identity politics.” We show that political identities are not essentialistically given, but emerge from processes of social and political construction; that they are actively produced, learned, and practiced by political (sub)cultures and movements. In these processes of construction, political articulation and agency are produced, enabling subjects to critique relations of domination and discrimination. Following radical democratic theory, we argue that the particular political perspectives of identity politics thus enabled do not endanger democracy or solidarity in social movements, but contribute to their further democratization by actualizing the universal principles of democracy in particular disputes. While the construction processes of identity politics tend to essentialize and produce exclusions, critical reflection on such tendencies is also inherent to identity politics. This understanding also enables a critique of such identity politics that is not oriented towards the democratic values of equality and freedom and blocks critical self-reflection. After an overview of contemporary identity politics critique, we elaborate this constructivist understanding following debates in feminist and postcolonial theory since the 1980s. Building on this, we systematically develop the notion of constructivist identity politics by differentiating three aspects of it: subjectification, articulation, and representation. We refer to approaches by Foucault, Ranciùre, Laclau/Mouffe, and Hall and illustrate the respective aspects through examples of migrant self-organizations as well as gay culture and queer critique

    Struggles of migration as in-/visible politics

    Get PDF
    Ever since the Hungarian authorities enacted a temporary halt on international train travel from Keleti Station in Budapest and more or less abandoned thousands of stranded refugees, countless images, both impressive and deeply disturbing, reach us daily: Refugees by the hundreds making their way on foot through Hungary, Austria, Germany and Denmark, walking on motorways and train tracks because international train and bus travel has been shut down; overwhelming transnational willingness to support refugees by offering rides in private cars, by welcoming them and providing for them at train stations, or by organising aid convoys to Hungary, Croatia, Greece and Macedonia. But we also witness violent behaviour of border officials and camp personnel, neo-Nazis stirring up hatred, bawling ‘concerned citizens’, and the burning down of refugee shelters. During this “long summer of migration” (Kasparek/Speer2015), Schengen and the project of the European Union as a whole have entered a severe crisis, as highlighted not only by the reinstated controls along the borders of Germany, Austria, the Netherlands and Denmark, but also by the de facto suspension of the Dublin system. In the past months, through these marches and other enactments of the freedom of movement, the struggles of migration have become more dynamic every day and asserted their self-determined mobilities, thereby exposing the contradictions of the European border regim

    Beyond the Dreamer Narrative – Undocumented Youth Organizing Against Criminalization and Deportations in California

    No full text
    When a group of undocumented migrants blocked a road in San Bernardino, California, in the summer of 2011, it was at first sight one out of many events organized by the protest movement of undocumented youth. While they marched down the road and started their action of civil disobedience, they were chanting “education not deportation” and wore academic caps and t-shirts with the campaign slogan “The DREAM is coming” as a reference to higher education and the federal DREAM Act . On the one hand, they were thus continuing the activism of the undocumented youth movement, which became nationally known because of its struggle for the rights of students without legal status in the US since its inception in the early 2000s (cf. Nicholls 2013; Corrunker 2012; Anguiano 2011; Unzueta/Seif 2014; Seif 2014; Costanza-Chock 2014; Eisema/Fiorito/Montero-Sieburth 2014; Negron-Gonzales 2014, 2015). On the other hand, this direct action was symbolic of a shift in the movement that heavily impacted the political practice of groups, coalitions and alliances of undocumented youth in California over the last years

    Fluchthilfe

    No full text
    Aufgrund des ‚Asylparadoxes‘, durch das FlĂŒchtende gezwungen sind, illegal in ein Land einzureisen, um dort ordnungsgemĂ€ĂŸ einen Asylantrag stellen zu können, sind Schutzsuchende zu einem Großteil auf Fluchthilfe angewiesen. Der besondere UnterstĂŒtzungsbedarf bei der Flucht und der Dienstleistungsmarkt Fluchthilfe sind ĂŒberhaupt erst geschaffen worden, da die Staaten des Globalen Nordens kaum legale Einreise- und Durchreisewege fĂŒr GeflĂŒchtete eröffnet bzw. bestehende geschlossen haben. WĂ€hrend in hegemonialen Diskursen negativ konnotierte Begriffe von Schlepperei/Schleuserei dominieren, wird der Fluchthilfebegriff meist auf historische Akte bezogen, vermehrt aber auch gezielt zur Bezeichnung gegenwĂ€rtiger Fluchthilfepraktiken herangezogen, um diese in ein anderes Licht zu rĂŒcken und zu legitimieren. Was aber als Fluchthilfe bzw. Schlepperei/Schleuserei zĂ€hlt, wird bislang weniger wissenschaftlich diskutiert, sondern ist vor allem Gegenstand gesellschaftlicher Auseinandersetzungen und eng mit politischen Konjunkturen, MachtverhĂ€ltnissen und dem rechtlichen Kontext verbunden. In diesem Beitrag möchten wir daher aufzeigen, wie Praktiken der Fluchthilfe in unterschiedlichen ZusammenhĂ€ngen beschrieben, bezeichnet und beurteilt werden. Hierzu skizzieren wir zunĂ€chst einige Bedeutungsverschiebungen des Fluchthilfebegriffs im deutschsprachigen Raum, um anschließend in gegenwĂ€rtigen Kontexten aufzuzeigen, wie eng die Wissensproduktion zu Fluchthilfe sowie Schlepperei/Schleuserei mit gesellschaftlichen MachtverhĂ€ltnissen und Auseinandersetzungen verbunden ist. Daraufhin diskutieren wir drei Strategien in Forschung, Kunst und Aktivismus, durch die alternative Analyseperspektiven eröffnet werden
    corecore