64 research outputs found

    Die berufliche Fortbildung männlicher Erwerbspersonen. Teil 2: Fortbildung, Arbeitssituation und Mobilität

    Get PDF
    "Die Untersuchung über die berufliche Fortbildung von männlichen Erwerbspersonen in der Bundesrepublik Deutschland wird in diesem 2. Teil mit der Analyse der Arbeitssituation der Befragten vor der Teilnahme an einem Lehrgang fortgeführt. Abschließend wird der Zusammenhang von Mobilität und beruflicher Fortbildung behandelt. Fast die Hälfte der Teilnehmer hat sich auf Anregung des Arbeitgebers beruflich fortgebildet. Dieser Einfluß der Arbeitgeber wirkt jedoch verschieden je nach Alter und Bildungsstand der Teilnehmer, Art und Dauer des Lehrgangs sowie Größe und Wirtschaftsgruppe des Bescäaeftigungsbetriebs. Die konkreten Arbeitsbedingungen lassen ebenfalls einen deutlichen Einfluß auf die Chance des Arbeitnehmers, sich beruflich fortzubilden, erkennen; die Beschäftigung unmittelbar in der Produktion bzw. an einem Fließband ist mit einer geringeren Teilnahme an beruflicher Fortbildung verbunden, ein hoch automatisierter Arbeitsplatz mit einer höheren. Der Zusammenhang zwischen Mobilität (Berufswechsel, Veränderungen der Arbeitsplatzsituation, Arbeitgeberwechsel und reginale Mobilität) und beruflicher Fortbildung ist sehr komplex: So ist z.B. nicht der Wechsel der beruflichen Stellung an sich, sondern erst der berufliche Aufstieg (also eine bestimmte Richtung der Mobilität) mit höheren Teilnehmerquoten verbunden. Besonders häufige Fluktuation wird nach den vorliegenden Untersuchungsergebnissen durch berufliche Fortbildung offenbar nicht bewirkt."Weiterbildung - Determinanten, berufliche Mobilität, Weiterbildungsbereitschaft, Stellung im Beruf, Arbeitssituation, Erwachsenenbildung

    Die berufliche Fortbildung männlicher Erwerbspersonen. Teil 1 (Aus der Untersuchung des IAB über Berufsverläufe bei männlichen Erwerbspersonen). .

    Get PDF
    "Für den Teilbereich der beruflichen Fortbildung männlicher Erwerbspersonen werden im folgenden erstmals (für die Bundesrepublik Deutschland) repräsentative Ergebnisse vorgelegt. Das empirische Material stammt aus der 1970 vom IAB durchgeführten Repräsentativerhebung über die Berufsverläufe männlicher Erwerbspersonen (0,5 % Stichprobe, ca. 70 000 Interviews); Ziel der vorliegenden Darstellung ist es, einen systematischen Vergleich von Teilnehmern und Nichtteilnehmern hinsichtlich einiger, das Weiterbildungsverhalten beeinflussender Faktoren durchzuführen. Im einzelnen werden neben den demographischen Faktoren Alter und Familienstand die Variablen Bildung, soziale Schichtzugehörigkeit und verschiedene Aspekte des Berufs im Zusammenhang mit beruflicher Fortbildung analysiert. Als wichtigste Ergebnisse des ersten Teils der Darstellung sind zu nennen: - Die allgemeine Schulbildung und die berufliche Erstausbildung wirken unabhängig voneinander aber kumulativ auf die Teilnahme an beruflicher Fortbildung, wobei Volksschüler ohne abgeschlossene Berufsausbildung eine bemerkenswert niedrige Teilnehmerquote aufweisen. - Die Teilnahme an Weiterbildungsveranstaltungen übt einen motivationsverstärkenden Einfluß aus, so daß bislang die Weiter bildung eher zu einer Polarisierung des Bildungsstandes der Bevölkerung beiträgt. - Die Teilnahme an beruflicher Fortbildung hängt in erheb lichem Umfang von der eigenen beruflichen Stellung und - in nicht so starkem Ausmaß - von der sozialen Herkunft (beruflichen Stellung des Vaters) ab - In den stark professionalisierten Berufen der Wissenschaft, des Erziehungs- und Gesundheitswesens, der Justiz, der öffent lichen und privaten Verwaltung sowie in den hochqualifizierten technischen Berufen liegen die Teilnehmerquoten erheblich über dem Durchschnitt, niedrige Teilnehmerquoten weisen dagegen die Angehörigen gewerblich-technischer Berufe auf.Weiterbildung - Determinanten, berufliche Mobilität, Weiterbildungsbereitschaft, Berufsstruktur, Arbeitssituation, Erwachsenenbildung

    HLA class I-restricted MYD88 L265P-derived peptides as specific targets for lymphoma immunotherapy

    Get PDF
    Genome sequencing has uncovered an array of recurring somatic mutations in different non-Hodgkin lymphoma (NHL) subtypes. If affecting protein-coding regions, such mutations may yield mutation-derived peptides that may be presented by HLA class I proteins and recognized by cytotoxic T cells. A recurring somatic and oncogenic driver mutation of the Toll-like receptor adaptor protein MYD88, Leu265Pro (L265P) was identified in up to 90% of different NHL subtype patients. We therefore screened the potential of MYD88(L265P)-derived peptides to elicit cytotoxic T cell responses as tumor-specific neoantigens. Based on in silico predictions, we identified potential MYD88(L265P)-containing HLA ligands for several HLA class I restrictions. A set of HLA class I MYD88(L265P)-derived ligands elicited specific cytotoxic T cell responses for HLA-B*07 and -B*15. These data highlight the potential of MYD88(L265P) mutation-specific peptide-based immunotherapy as a novel personalized treatment approach for patients with MYD88(L265P+) NHLs that may complement pharmacological approaches targeting oncogenic MyD88 L265P signaling

    Stability of Metabolic Correlations under Changing Environmental Conditions in Escherichia coli – A Systems Approach

    Get PDF
    Background: Biological systems adapt to changing environments by reorganizing their cellular and physiological program with metabolites representing one important response level. Different stresses lead to both conserved and specific responses on the metabolite level which should be reflected in the underlying metabolic network. Methodology/Principal Findings: Starting from experimental data obtained by a GC-MS based high-throughput metabolic profiling technology we here develop an approach that: (1) extracts network representations from metabolic condition-dependent data by using pairwise correlations, (2) determines the sets of stable and condition-dependent correlations based on a combination of statistical significance and homogeneity tests, and (3) can identify metabolites related to the stress response, which goes beyond simple observations about the changes of metabolic concentrations. The approach was tested with Escherichia coli as a model organism observed under four different environmental stress conditions (cold stress, heat stress, oxidative stress, lactose diauxie) and control unperturbed conditions. By constructing the stable network component, which displays a scale free topology and small-world characteristics, we demonstrated that: (1) metabolite hubs in this reconstructed correlation networks are significantly enriched for those contained in biochemical networks such as EcoCyc, (2) particular components of the stable network are enriched for functionally related biochemical pathways, and (3) independently of the response scale, based on their importance in the reorganization of the correlation network a set of metabolites can be identified which represent hypothetical candidates for adjusting to a stress-specific response. Conclusions/Significance: Network-based tools allowed the identification of stress-dependent and general metabolic correlation networks. This correlation-network-based approach does not rely on major changes in concentration to identify metabolites important for stress adaptation, but rather on the changes in network properties with respect to metabolites. This should represent a useful complementary technique in addition to more classical approaches

    The Metagenomics and Metadesign of the Subways and Urban Biomes (MetaSUB) International Consortium inaugural meeting report

    Get PDF
    The Metagenomics and Metadesign of the Subways and Urban Biomes (MetaSUB) International Consortium is a novel, interdisciplinary initiative comprised of experts across many fields, including genomics, data analysis, engineering, public health, and architecture. The ultimate goal of the MetaSUB Consortium is to improve city utilization and planning through the detection, measurement, and design of metagenomics within urban environments. Although continual measures occur for temperature, air pressure, weather, and human activity, including longitudinal, cross-kingdom ecosystem dynamics can alter and improve the design of cities. The MetaSUB Consortium is aiding these efforts by developing and testing metagenomic methods and standards, including optimized methods for sample collection, DNA/RNA isolation, taxa characterization, and data visualization. The data produced by the consortium can aid city planners, public health officials, and architectural designers. In addition, the study will continue to lead to the discovery of new species, global maps of antimicrobial resistance (AMR) markers, and novel biosynthetic gene clusters (BGCs). Finally, we note that engineered metagenomic ecosystems can help enable more responsive, safer, and quantified cities

    Fluglärm

    No full text
    Vorlesung am Institut für Strömungsmechanik der TU Braunschwei

    Impact of Human and Other Disturbance on Behaviour and Heart Rate of Incubating Adélie Penguins (Pygoscelis adeliae)

    No full text
    The study presented here provides qualitative and quantitative evidence on existence and extent of incubating Adélie penguins’ behavioural and heart rate responses to human and conspecific disturbance, and additionally reports observations on disturbance by predators and aircraft noise
    corecore