12 research outputs found

    ABC6 Consensus: Assessment by a Group of German Experts

    Get PDF
    Background: The first International Consensus Conference for Advanced Breast Cancer (ABC1) took place 10 years ago in November 2011. The rationale was - and still is - to standardize treatment of advanced breast cancer (ABC) based on the available evidence and to ensure that worldwide all breast cancer patients receive adequate treatment and access to new therapies. Rationale for the Manuscript: The 6th International Consensus Conference for ABC (ABC6) took place from November 4 to 6, 2021 and was the first in a purely online format, due to the COVID-19 pandemic. In the present manuscript, a working group of German breast cancer experts comments on the voting results of the ABC6 panelists regarding their applicability for routine clinical practice in Germany. Method: The ABC6 votes mainly include modified or new statements. With regard to all statements not modified for the ABC6 consensus, the German experts refer to the published paper of the ABC5 consensus. The German experts base their comments on the current recommendations of the Breast Committee of the Gynecological Oncology Working Group (Arbeitsgemeinschaft Gynakologische Onkologie, AGO Mamma). Topics: ABC6 focused on new treatment options and their implications for clinical practice. Optimal therapy sequencing for example was one of the issues. To solve the challenge of a more individualized treatment, precision medicine is fundamental. Oligometastatic disease, brain metastases and adequate supportive and palliative care were also addressed. Of special interest was the treatment of inoperable locally advanced breast cancer, which was discussed as a separate topic. As in previous years, patient advocates from around the world were an integral part of the ABC6 conference and had a major input into the consensus

    Treatment of Early Breast Cancer Patients: Evidence, Controversies, Consensus: Focusing on Systemic Therapy - German Experts' Opinions for the 16th International St. Gallen Consensus Conference (Vienna 2019)

    Get PDF
    A German working group of leading breast cancer experts have discussed the votes at the International St. Gallen Consensus Conference in Vienna for the treatment of primary breast cancer with regard to the German AGO (Ar-beitsgemeinschaft Gynakologische Onkologie) recommendations for clinical practice in Germany. Three of the German breast cancer experts were also members of this year's St. Gallen panel. Comparing the St. Gallen recommendations with the annually updated treatment recommendations of the Gynecological Oncology Working Group (AGO Mamma 2019) and the German S3 Guideline is useful, because the recommendations of the St. Gallen panel are based on expert opinions of different countries and disciplines. The focus of this article is on systemic therapy. The motto of this year's 16th St. Gallen Consensus Conference was Estimating the magnitude of clinical benefit. The rationale behind this motto is that, for every treatment decision, a benefit-risk assessment must be taken into consideration for each patient

    International Consensus Conference for Advanced Breast Cancer, Lisbon 2019: ABC5 Consensus – Assessment by a German Group of Experts

    Get PDF
    The 5th International Consensus Conference for Advanced Breast Cancer (ABC5) took place on November 14–16, 2019, in Lisbon, Portugal. Its aim is to standardize the treatment of advanced breast cancer based on the available evidence and to ensure that all breast cancer patients worldwide receive adequate treatment and access to new therapies. This year, the conference focused on developments and study results in the treatment of patients with hormone receptor-positive/HER2-negative breast cancer as well as precision medicine. As in previous years, patient advocates from around the world were integrated into the ABC conference and had seats on the ABC consensus panel. In the present paper, a working group of German breast cancer experts comments on the results of the on-site ABC5 consensus votes by ABC panelists regarding their applicability for routine treatment in Germany. These comments take the recommendations of the Breast Committee of the Gynecological Oncology Working Group (Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie; AGO) into account. The report and assessment presented here pertain to the preliminary results of the ABC5 consensus. The final version of the statements will be published in Annals of Oncology and The Breast

    Inhibition of ADAM17 impairs endothelial cell necroptosis and blocks metastasis

    Get PDF
    Metastasis is the major cause of death in cancer patients. Circulating tumor cells need to migrate through the endothelial layer of blood vessels to escape the hostile circulation and establish metastases at distant organ sites. Here, we identified the membrane-bound metalloprotease ADAM17 on endothelial cells as a key driver of metastasis. We show that TNFR1-dependent tumor cell–induced endothelial cell death, tumor cell extravasation, and subsequent metastatic seeding is dependent on the activity of endothelial ADAM17. Moreover, we reveal that ADAM17-mediated TNFR1 ectodomain shedding and subsequent processing by the γ-secretase complex is required for the induction of TNF-induced necroptosis. Consequently, genetic ablation of ADAM17 in endothelial cells as well as short-term pharmacological inhibition of ADAM17 prevents long-term metastases formation in the lung. Thus, our data identified ADAM17 as a novel essential regulator of necroptosis and as a new promising target for antimetastatic and advanced-stage cancer therapie

    Infektionsquellensuche bei ambulant erworbenen Fällen von Legionärskrankheit – Ergebnisse der LeTriWa-Studie; Berlin, 2016 – 2020 – Teil 2 (Ergebnisse und Diskussion)

    Get PDF
    Im Rahmen der Berliner LeTriWa-Studie („Legionellen in der Trinkwasser-Installation“) versuchten wir, ambulant erworbene Fälle von Legionärskrankheit (AE-LK) evidenzbasiert einer Infektionsquelle zuzuordnen. Dafür wurde eine eigens entwickelte Evidenz-Matrix genutzt, mit der die Fälle anhand von drei Evidenztypen (mikrobiologische Evidenz, Cluster-Evidenz und analytisch-vergleichende Evidenz) entweder einer externen Infektionsquelle, einer häuslichen Nicht-Trinkwasserquelle (hNTWQuelle) oder häuslichem Trinkwasser (hTW) zugeordnet werden konnten. Wir rekrutierten 147 Studienteilnehmende (LeTriWa-Fälle) sowie 217 Kontrollpersonen als Vergleichsgruppe. Bei 84 LeTriWa- Fällen konnte aus den Patientenproben der monoklonale Antikörpertyp (MAb) identifiziert werden, bei 83 (99 %) ein MAb 3/1-positiver Stamm und bei einem Fall ein MAb 3/1-negativer Stamm. Im Vergleich zu den Kontrollpersonen war der Fallstatus (infiziert vs. nicht infiziert) nicht mit einer höheren Legionellenkonzentration in den Standard-Haushaltswasserproben assoziiert, die bei Fällen und Kontrollen in gleicher Weise genommen worden waren. Wir fanden jedoch eine hochsignifikante Assoziation mit dem Vorhandensein eines MAb 3/1-positiven Stammes in den Standard-Haushaltsproben. Wir konnten etwa für die Hälfte der LeTriWa-Fälle evidenzbasiert eine wahrscheinliche Quelle zuordnen, und zwar 23 (16 %) einer externen Infektionsquelle, 9 (6 %) einer hNTW-Quelle und 40 (27 %) dem hTW.Peer Reviewe

    Infektionsquellensuche bei ambulant erworbenen Fällen von Legionärskrankheit

    Get PDF
    Bei den meisten Fällen von ambulant erworbener Legionärskrankheit (AE-LK) gelingt es auch in inter¬nationalen Studien nicht, die verantwortliche Infek¬tionsquelle nachzuweisen. Ein Ziel der Berliner LeTriWa-Studie („Legionellen in der Trinkwasser-Installation“) war es, herauszufinden, bei wie vielen Fällen evidenzbasiert eine Infektionsquelle identifi¬ziert werden kann. Dazu wurden im Zeitraum 2016 bis 2020 Fälle von AE-LK und Kontrollpersonen rekrutiert, Urin- und tiefe Atemwegsproben untersucht und Befragungen zu potenziellen Expositionen durchgeführt. Zudem wurden verschiedene häusliche und außerhäusliche Infektionsquellen beprobt. Die Zuordnung der potenziellen Infektionsquelle erfolgte mittels einer eigens entwickelten Evidenz-Matrix. Im vorliegenden Teil 1 des Berichts werden zunächst die Hintergründe, Ziele und Methoden der LeTriWa-Studie vorgestellt.Peer Reviewe

    Infektionsquellensuche bei ambulant erworbenen Fällen von Legionärskrankheit – Ergebnisse der LeTriWa-Studie; Berlin, 2016–2020

    Get PDF
    Hintergrund/Zielsetzung: Bei ambulant erworbenen Fällen von Legionärskrankheit (AE-LK) ist die Infektionsquelle meistens unbekannt. Es wird vermutet, dass mit Legionellen kontaminiertes häusliches Trinkwasser eine häufige Ursache ist. Um hierzu mehr Evidenz zu generieren, kooperierten das Robert Koch-Institut (RKI), das Umweltbundesamt (UBA) und das Konsiliarlabor (KL) für Legionellen in einer vom Bundesministerium für Gesundheit geförderten Studie zum Thema „Legionellen in der Trinkwasser-Installation“ (LeTriWa-Studie). Eines der Teilprojekte hatte zum Ziel, in Zusammenarbeit und enger Abstimmung mit den Berliner Gesundheitsämtern und Krankenhäusern herauszufinden, bei wie vielen Fällen von AE-LK evidenzbasiert eine Infektionsquelle identifiziert werden kann. Methodik: Bei allen Berliner Meldefällen von Legionärskrankheit wurde zeitnah die Abnahme einer zusätzlichen Urin- und tiefen Atemwegsprobe initiiert, welche an das KL geschickt wurden. In die Studie einwilligende Patientinnen und Patienten wurden mittels eines ausführlichen Fragebogens befragt, u. a. um potenzielle Infektionsquellen zu eruieren. Aus dem Haushalt der Erkrankten und bei in Frage kommenden externen, außerhäuslichen Infektionsquellen wurden Wasserproben genommen. Für eine Risikobewertung der häuslichen Trinkwasser-Installation (TWI) wurde die Durchführung einer weitergehenden Untersuchung im Rahmen einer Gefährdungsanalyse initiiert. Alle Umweltproben wurden im Labor des UBA auf Legionellen untersucht. Die Isolate wurden im KL typisiert und – soweit verfügbar – mit dem bei der Fallperson identifizierten Stamm abgeglichen. Die erhobenen Befunde wurden für die Zuordnung einer Infektionsquelle mit Hilfe einer im Rahmen des Projekts entwickelten Evidenz-Matrix nach mikrobiologischen und epidemiologischen Gesichtspunkten bewertet. Anhand von drei Evidenztypen (mikrobiologische, Cluster- und analytisch-vergleichende Evidenz) konnten wir die Studienteilnehmenden entweder einer externen Infektionsquelle außerhalb des häuslichen Bereichs, eine nicht an das häusliche Trinkwasser angeschlossene Infektionsquelle im häuslichen Bereich (z. B. Luftbefeuchter) oder dem häuslichen Trinkwasser zuordnen. Eine Wasserquelle wurde über mikrobiologische Evidenz einem Fall zugeordnet, wenn sie (i) einen Stamm enthielt, der dem monoklonalen Antikörper(MAb-)typ 3/1 angehört und zu den MAb 3/1-positiven Stämmen zählt und es keinen Widerspruch im Abgleich des Patienten- und Umweltstamms (bzgl. MAb-Typ/-Subtyp oder Sequenztyp (ST)) gab, oder (ii) wenn der Stamm der erkrankten Person mit dem Umweltstamm mindestens auf MAb-Typ-Ebene übereinstimmte. Eine Quelle wurde anhand von Cluster-Evidenz einem Fall zugeordnet, wenn mindestens zwei Fälle zur selben potenziellen Quelle innerhalb von zwei Jahren exponiert waren. Wir verglichen zudem statistisch die Häufigkeit der Exposition gegenüber einer möglichen Infektionsquelle von Fällen und Kontrollen (analytisch-vergleichende Evidenz). Für jeden Studienteilnehmenden strebten wir an, zwei Kontrollpersonen zu rekrutieren, die ebenfalls befragt wurden und bei denen in gleicher Weise Standard-Haushaltsproben wie bei den Fallpersonen genommen wurden. Zudem wurde versucht, vom Betreiber der TWI eine Erlaubnis für eine kostenfreie Gefährdungsanalyse, einschließlich einer weitergehenden Untersuchung, zu erhalten. Ergebnisse: Insgesamt konnten wir 147 Studienteilnehmende (LeTriWa-Fälle) einschließen und 217 Kontrollpersonen rekrutieren. Die LeTriWa-Fälle waren im Median 68 Jahre alt (Spannweite 25–93), 3 und mehrheitlich männlich (n = 96; 65 %). Bei 84 LeTriWa-Fällen konnte aus den Patientenproben der MAb-Typ identifiziert werden, bei 83 (99 %) ein MAb 3/1-positiver Stamm und bei einem ein MAb 3/1-negativer Stamm. Im Vergleich zu den Kontrollpersonen (nicht infiziert) war der Fallstatus (infiziert) nicht mit einer höheren Legionellenkonzentration in den Standard-Haushaltsproben assoziiert, jedoch hochsignifikant mit dem Vorhandensein eines MAb 3/1-positiven Stammes (Odds Ratio (OR) = 4,5; 95 %-Konfidenzintervall (KI) = 2,0–10,8; p < 0,001). Bei 23 (16 %) der 147 LeTriWa-Fälle konnte eine externe, außerhäusliche Quelle und bei 40 (27 %) Fällen das häusliche Trinkwasser als wahrscheinliche Infektionsquelle zugeordnet werden. Das Tragen einer unzureichend desinfizierten Zahnprothese war die einzige häusliche Nicht-Trinkwasserquelle, die signifikant mit dem Fallstatus assoziiert war (OR = 2,3; 95 % KI = 1,04–5,24; p = 0,04) und ermöglichte eine Quellen-Zuordnung von weiteren 6 % der Fälle. Mit insgesamt 49 % konnten wir etwa die Hälfte der LeTriWa-Fälle einer wahrscheinlichen Infektionsquelle auf Evidenz-Basis zuordnen. Schlussfolgerungen: Wir konnten unter Verwendung eines neuartigen Matrix-Konzepts in Berlin der Hälfte der LeTriWa-Fälle eine wahrscheinliche Infektionsquelle zuordnen. Die Ergebnisse unterstützen die Bedeutung von häuslichem Trinkwasser als Ursache für AE-LK. Etwa die Hälfte aller Studienfälle blieben allerdings unerklärt. Die Ergebnisse der Standard-Haushaltproben legen nahe, dass nicht die Kontamination mit jeglichen Legionellen oder die Höhe der Legionellenkonzentration die Personen gefährdet, sondern vielmehr der Legionellenstamm, insbesondere das Vorhandensein von MAb 3/1-positiven Stämmen. Weitere Untersuchungen und/oder Analysen sind erforderlich, um zu verstehen, welche Faktoren zur Kontamination von häuslichem Trinkwasser mit pathogenen Legionellen beitragen und welche Faktoren eine Infektion zu verhindern helfen

    International Consensus Conference for Advanced Breast Cancer, Lisbon 2019: ABC5 Consensus – Assessment by a German Group of Experts

    No full text
    The 5th International Consensus Conference for Advanced Breast Cancer (ABC5) took place on November 14–16, 2019, in Lisbon, Portugal. Its aim is to standardize the treatment of advanced breast cancer based on the available evidence and to ensure that all breast cancer patients worldwide receive adequate treatment and access to new therapies. This year, the conference focused on developments and study results in the treatment of patients with hormone receptor-positive/HER2-negative breast cancer as well as precision medicine. As in previous years, patient advocates from around the world were integrated into the ABC conference and had seats on the ABC consensus panel. In the present paper, a working group of German breast cancer experts comments on the results of the on-site ABC5 consensus votes by ABC panelists regarding their applicability for routine treatment in Germany. These comments take the recommendations of the Breast Committee of the Gynecological Oncology Working Group (Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie; AGO) into account. The report and assessment presented here pertain to the preliminary results of the ABC5 consensus. The final version of the statements will be published in Annals of Oncology and The Breast
    corecore