174 research outputs found

    Sealth I

    Get PDF

    Puddles of Joy I

    Get PDF

    Ergonomische Analyse von Informations- und Warnsystemen in sicherheitskritischen Arbeitskontexten am Beispiel des Gleisbaus

    Get PDF
    In nahezu allen Bereichen des alltäglichen Lebens gibt es Informations- bzw. Warnsysteme, die dabei helfen, Informationen zu übertragen oder vor Gefahren zu warnen. Besonders in sicherheitskritischen Arbeitskontexten ist es von Bedeutung, dass erfolgte Gefahrenmeldun-gen auch bei den gewünschten Empfängern ankommen. Immer wieder kommt es zu Unfällen, wenn eine Meldung nicht erkannt wird. Diese Arbeit befasst sich mit individuellen Informations- bzw. Warnsystemen, das heißt Systeme, die von den betroffenen Personen am Körper getragen werden. Diese ermöglichen es, den Nutzer mit individuell auf die Situation angepassten Informationen bzw. Gefahren-meldungen zu versorgen. Ziel dieser Arbeit ist es, neue Konzepte mit Gestaltungshinweisen für individuelle Informations- bzw. Warnsysteme zu erarbeiten. Dabei sollen zwei Signale unterschiedlicher Dringlichkeit (der sehr dringliche „Alarm“ und die eher informierende „Warnung“) umgesetzt werden. Die Umsetzung der Lösungen geschieht zu den Bereichen „Erweckung der Aufmerk-samkeit“ und „Übermittlung relevanter Informationen“. Die hierbei entstandenen Konzepte mit ihren Prototypen und Signalen sind multimodal ausgelegt. Das heißt, es wird zur Übertra-gung der Signale auf unterschiedliche Signalgeber, über mehrere Sinneskanäle des Menschen, zurückgegriffen. Genutzt wird der visuelle, akustische und der taktile Kanal, wobei die akusti-schen Signale über Bone-Conduction (Knochenschall) übertragen werden. Die taktile Über-tragung erfolgt über mechanische Schwingungen oder thermische Signale. Durch diese redundante Nutzung mehrerer Sinneskanäle soll eine sichere Signalübertragung auch unter schwierigen Umgebungsbedingungen erreicht werden. Außerdem schließt diese Arbeit die Erarbeitung von Konzepten zur Rückmeldung durch den Nutzer mit ein. Dieser Schritt ermöglicht die individuelle Erfassung der Handlungsintension des Nutzers. Dadurch kann auf falsch verstandene oder nicht erkannte Signale gezielt durch das Informations- bzw. Warnsystem reagiert werden. Zur Prüfung der Gestaltungslösungen wird ein Versuchskonzept erarbeitet und anhand von zwei Studien angewendet. Anschließend erfolgt die Vorstellung und Diskussion der gewonnenen Ergebnisse. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und einem Ausblick zu den erarbeiteten Konzepten mit ihren Prototypen und Signalen

    The effective temperature scale of M dwarfs

    Get PDF
    Context. Despite their large number in the Galaxy, M dwarfs remain elusive objects and the modeling of their photosphere has long remained a challenge (molecular opacities, dust cloud formation). Aims. Our objectives are to validate the BT-Settl model at

    Chemical abundances and ages of the bulge stars in APOGEE high-velocity peaks

    Get PDF
    A cold high-velocity (HV, \sim 200 km/s) peak was first reported in several Galactic bulge fields based on the APOGEE commissioning observations. Both the existence and the nature of the high-velocity peak are still under debate. Here we revisit this feature with the latest APOGEE DR13 data. We find that most of the low latitude bulge fields display a skewed Gaussian distribution with a HV shoulder. However, only 3 out of 53 fields show distinct high-velocity peaks around 200 km/s. The velocity distribution can be well described by Gauss-Hermite polynomials, except the three fields showing clear HV peaks. We find that the correlation between the skewness parameter (h3h_{3}) and the mean velocity (vˉ\bar{v}), instead of a distinctive HV peak, is a strong indicator of the bar. It was recently suggested that the HV peak is composed of preferentially young stars. We choose three fields showing clear HV peaks to test this hypothesis using the metallicity, [α\alpha/M] and [C/N] as age proxies. We find that both young and old stars show HV features. The similarity between the chemical abundances of stars in the HV peaks and the main component indicates that they are not systematically different in terms of chemical abundance or age. In contrast, there are clear differences in chemical space between stars in the Sagittarius dwarf and the bulge stars. The strong HV peaks off-plane are still to be explained properly, and could be different in nature.Comment: 13 pages, 10 figures, published in ApJ. Updated to match the final ApJ published version. Minor revisions to the text and Figure

    Interdisziplinäres Bewertungskonzept für Risiken auf Webseiten

    Get PDF
    Dieser Beitrag beschreibt ein Konzept zur Verbesserung der Sicherheit von Nutzern im Internet: Angepasst auf die jeweilige IT-Sicherheitsexpertise sowie seiner Bereitschaft, Risiken einzugehen, werden dem Nutzer in risikoreichen Situationen unterschiedliche Interventionen geboten. Die Entscheidung, ob und welches Risiko existiert, wird auf rechtlicher und technischer Ebene getroffen: Indikatoren, ob Daten- und Verbraucherschutz eingehalten werden sowie ob grundlegende Maßnahmen der IT-Sicherheit umgesetzt sind, werden automatisiert erkannt und ausgewertet. Auf Grundlage der Risikoeinstufung des jeweiligen Szenarios sowie des antizipierten Risikoverhaltens und der IT-Sicherheitsexpertise des Nutzers wird über die Art der Intervention entschieden: Zusätzlich zu Warnmeldungen, die den Nutzer im Surfverhalten unterbrechen, existieren passive Interventionen, die den Nutzer nicht in seiner Handlung behindern, sowie eine permanente Anzeige über den Sicherheitsstatus einer Seite.&nbsp

    Chemical abundance gradients from open clusters in the Milky Way disk: results from the APOGEE survey

    Get PDF
    Metallicity gradients provide strong constraints for understanding the chemical evolution of the Galaxy. We report on radial abundance gradients of Fe, Ni, Ca, Si, and Mg obtained from a sample of 304 red-giant members of 29 disk open clusters, mostly concentrated at galactocentric distances between ~8 - 15 kpc, but including two open clusters in the outer disk. The observations are from the APOGEE survey. The chemical abundances were derived automatically by the ASPCAP pipeline and these are part of the SDSS III Data Release 12. The gradients, obtained from least squares fits to the data, are relatively flat, with slopes ranging from -0.026 to -0.033 dex/kpc for the alpha-elements [O/H], [Ca/H], [Si/H] and [Mg/H] and -0.035 dex/kpc and -0.040 dex/kpc for [Fe/H] and [Ni/H], respectively. Our results are not at odds with the possibility that metallicity ([Fe/H]) gradients are steeper in the inner disk (R_GC ~7 - 12 kpc) and flatter towards the outer disk. The open cluster sample studied spans a significant range in age. When breaking the sample into age bins, there is some indication that the younger open cluster population in our sample (log age < 8.7) has a flatter metallicity gradient when compared with the gradients obtained from older open clusters.Comment: 4 pages, 3 figures, To appear in Astronomische Nachrichten, special issue "Reconstruction the Milky Way's History: Spectroscopic surveys, Asteroseismology and Chemo-dynamical models", Guest Editors C. Chiappini, J. Montalb\'an, and M. Steffen, AN 2016 (in press)

    Chemical Cartography with APOGEE: Large-scale Mean Metallicity Maps of the Milky Way

    Get PDF
    We present Galactic mean metallicity maps derived from the first year of the SDSS-III APOGEE experiment. Mean abundances in different zones of Galactocentric radius (0 < R < 15 kpc) at a range of heights above the plane (0 < |z| < 3 kpc), are derived from a sample of nearly 20,000 stars with unprecedented coverage, including stars in the Galactic mid-plane at large distances. We also split the sample into subsamples of stars with low and high-[{\alpha}/M] abundance ratios. We assess possible biases in deriving the mean abundances, and find they are likely to be small except in the inner regions of the Galaxy. A negative radial gradient exists over much of the Galaxy; however, the gradient appears to flatten for R < 6 kpc, in particular near the Galactic mid-plane and for low-[{\alpha}/M] stars. At R > 6 kpc, the gradient flattens as one moves off of the plane, and is flatter at all heights for high-[{\alpha}/M] stars than for low-[{\alpha}/M] stars. Alternatively, these gradients can be described as vertical gradients that flatten at larger Galactocentric radius; these vertical gradients are similar for both low and high-[{\alpha}/M] populations. Stars with higher [{\alpha}/M] appear to have a flatter radial gradient than stars with lower [{\alpha}/M]. This could suggest that the metallicity gradient has grown steeper with time or, alternatively, that gradients are washed out over time by migration of stars.Comment: 16 pages, 12 figures, submitted to A
    corecore