142 research outputs found

    Differenzielle Aspekte der Wirksamkeit einer verhaltensmedizinischen Mikro-Intervention bei nicht-kardialem Brustschmerz. Eine Analyse der Anwendbarkeit

    Get PDF
    Hintergrund Brustschmerzen ohne kardiopathologisches Korrelat (nicht-kardiale Brustschmerzen, NCCP) sind mit deutlichen emotionalen und funktionellen Beeinträchtigungen assoziiert. Die reine ärztliche Rückversicherung über unauffällige kardiopathologische Befunde hat sich als nicht ausreichend erwiesen um Betroffene langfristig zu beruhigen. Entsprechende psychologische Interventionen haben sich bislang grundsätzlich als wirksam erwiesen, die Befundlage zu Mikro-Interventionen ist jedoch uneinheitlich. Aspekte der differenziellen Wirksamkeit sind bislang nicht untersucht, zu erwarten ist ein moderierender Einfluss der subjektiven Rückversichertheit nach Rückmeldung unauffälliger Befunde, welche im Verlauf häufig deutlich absinkt. Zielsetzung Eine auf Krankheitsrepräsentationen und Bewältigungsstrategien ausgerichtete verhaltensmedizinische Mikro-Intervention wurde entwickelt und in einem randomisiert-kontrollierten Studiendesign hinsichtlich ihrer differenziellen Wirksamkeit evaluiert. Diskussion Die Intervention zeigte keine generelle Wirksamkeit, dennoch verdeutlichen die Ergebnisse die Bedeutung eines selektiven Angebots psychologischer Interventionen bei NCCP, abhängig vom Belastungsniveau der Betroffenen nach Befundrückmeldung. Für Patienten mit geringer Rückversichertheit scheint eine Mikro-Intervention nicht geeignet, wahrscheinlich zu kurz. Für Patienten mit hoher Rückversichertheit scheint eine Mikro-Intervention hilfreich, obwohl sie zunächst keine Sorgen angeben. Diese Ergebnisse entsprechen den Empfehlungen eines gestuften Versorgungsansatzes bei unspezifischen somatischen Beschwerden, wonach die Art der Intervention auf den Schwergrad der Belastung und Symptomatik angepasst werden sollte

    Möglichkeiten und Herausforderungen einer psychologischen Kurz-Intervention bei nicht-kardialem Brustschmerz. Eine Analyse der Anwendbarkeit.

    Get PDF
    Hintergrund: Brustschmerz ist eine der am häufigsten präsentierten somatischen Beschwerden in medizinischen Einrichtungen der primären und sekundären Versorgung. Dennoch kann bei bis zu 66 % der Betroffenen keine ursächliche kardiale Pathologie festgestellt werden – man spricht von nicht-kardialen Brustschmerzen, für deren Entstehung und Verlauf verschiedene physiologische, aber auch psychologische Bedingungsfaktoren (z. B. subjektive Krankheitsrepräsentationen) angenommen werden. Die einfache ärztliche Rückmeldung über unauffällige kardiodiagnostische Befunde erweist sich zwar kurzfristig als beruhigend, scheint langfristig jedoch nicht ausreichend, um dysfunktionale Krankheitsrepräsentationen, Ängste und Sorgen der Betroffenen langfristig zu reduzieren. Studienziel: Entwicklung einer niederschwelligen, auf subjektive Krankheitsrepräsentationen ausgerichteten psychologischen Intervention und Evaluation hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit

    Ă„rztliches Inanspruchnahmeverhalten bei Personen mit nicht-kardialem Brustschmerz

    Get PDF
    Theoretischer Hintergrund Brustschmerzen ohne kardiopathologisches Korrelat (nichtkardiale Brustschmerzen) kommen in der medizinischen Versorgung häufig vor und gehen mit einer regen ärztlichen Inanspruchnahme zur Rückversicherung einher. Als Prädiktoren dieses Inanspruchnahmeverhaltens haben sich vor allem Brustschmerzcharakteristika gezeigt. Faktoren der subjektiven Bewertungen der erlebten Beschwerden könnten einen zusätzlichen Erklärungsfaktor darstellen, sind jedoch weitestgehend unerforscht. Methode 283 Personen mit nicht-kardialem Brustschmerz wurden vor der kardiologisch-diagnostischen Abklärung ihrer Brustschmerzen befragt hinsichtlich • Schmerzcharakteristika (Deutscher Schmerzfragebogen) • Angstsensitivität (Anxiety Sensitivity Index-3) • subjektiven Krankheitsrepräsentationen (Illness Perceptions Questionnaire-Brief) • Inanspruchnahme von 16 Fachärzten (letzte 12 Monate) Ergebnisse 1. Beschreibung des Inanspruchnahmeverhaltens • 85,7% (N = 251) der Personen mit nicht-kardialem Brustschmerz nahmen mindestens einen Facharzt mindestens einmal in Anspruch. Dies betraf bezüglich • Somatische Fachärzte 249 Personen, • Mental Health 31 Personen und • Alternativmediziner 16 Personen. • 6,3 ± 13,2 Arztbesuche fanden insgesamt statt und betrafen vor allem den Bereich Mental Health (9,9 ± 28,8) sowie somatische Fachärzte (3,9 ± 3,8), gefolgt von Alternativmedizinern (2,5 ± 1,8). 2. Prädiktoren des Inanspruchnahmeverhaltens • Inanspruchnahme korrelierte bivariat signifikant mit Angstsensitivität (r = 0,14), Krankheitskonzepten (r = 0,13) und Gesundheitssorge (r = 0,10). • Neben Schmerzcharakteristika erwies sich zusätzlich auch eine höhere Angstsensitivität als signifikanter Prädiktor. • Weitere Faktoren der Beschwerdebewertung leisteten jedoch keine weitere Vorhersage des Inanspruchnahmeverhaltens. Diskussion Entsprechend Vorbefunden zeigten sich vor allem Brustschmerzcharakteristika als signifikante Prädiktoren ärztlichen Inanspruchnahmeverhaltens. Mit Angstsensitivität erwies sich auch ein psychologischer Faktor als zusätzlich relevant. Dennoch erklärt das geprüfte Modell nur einen kleinen Teil der Varianz des Inanspruchnahmeverhaltens von Personen mit nicht-kardialem Brustschmerz. Weitere Faktoren scheinen hier relevant zu sein

    Detection of liver dysfunction using a wearable electronic nose system based on semiconductor metal oxide sensors

    Get PDF
    The purpose of this exploratory study was to determine whether liver dysfunction can be generally classified using a wearable electronic nose based on semiconductor metal oxide (MOx) gas sensors, and whether the extent of this dysfunction can be quantified. MOx gas sensors are attractive because of their simplicity, high sensitivity, low cost, and stability. A total of 30 participants were enrolled, 10 of them being healthy controls, 10 with compensated cirrhosis, and 10 with decompensated cirrhosis. We used three sensor modules with a total of nine different MOx layers to detect reducible, easily oxidizable, and highly oxidizable gases. The complex data analysis in the time and non-linear dynamics domains is based on the extraction of 10 features from the sensor time series of the extracted breathing gas measurement cycles. The sensitivity, specificity, and accuracy for distinguishing compensated and decompensated cirrhosis patients from healthy controls was 1.00. Patients with compensated and decompensated cirrhosis could be separated with a sensitivity of 0.90 (correctly classified decompensated cirrhosis), a specificity of 1.00 (correctly classified compensated cirrhosis), and an accuracy of 0.95. Our wearable, non-invasive system provides a promising tool to detect liver dysfunctions on a functional basis. Therefore, it could provide valuable support in preoperative examinations or for initial diagnosis by the general practitioner, as it provides non-invasive, rapid, and cost-effective analysis results

    Early and Differential Diagnosis of Dementia and Mild Cognitive Impairment Design and Cohort Baseline Characteristics of the German Dementia Competence Network

    Get PDF
    Background: The German Dementia Competence Network (DCN) has established procedures for standardized multicenter acquisition of clinical, biological and imaging data, for centralized data management, and for the evaluation of new treatments. Methods: A longitudinal cohort study was set up for patients with mild cognitive impairment (MCI), patients with mild dementia and control subjects. The aims were to establish the diagnostic, differential diagnostic and prognostic power of a range of clinical, laboratory and imaging methods. Furthermore, 2 clinical trials were conducted with patients suffering from MCI and mild to moderate Alzheimer's Disease (AD). These trials aimed at evaluating the efficacy and safety of the combination of galantamine and memantine versus galantamine alone. Results: Here, we report on the scope and projects of the DCN, the methods that were employed, the composition and flow within the diverse groups of patients and control persons and on the clinical and neuropsychological baseline characteristics of the group of 2,113 subjects who participated in the observational and clinical trials. Conclusion: These data have an impact on the procedures for the early and differential clinical diagnosis of dementias, the current standard treatment of AD as well as on future clinical trials in AD. Copyright (C) 2009 S. Karger AG, Base

    Subjektive Krankheitsrepräsentationen sind relevant für Outcomes der Adipositasbehandlung

    Get PDF
    Adipositas wird von der WHO als chronische Erkrankung beschrieben; Gewichtsreduktionsprogramme sind langfristig häufig nicht erfolgreich. Das Common-Sense-Modell (CSM) der Selbstregulation nach Leventhal nimmt an, dass kognitive und affektive subjektive Repräsentationen von chronischen Gesundheitszuständen das Selbstregulationsverhalten der Betroffenen und darüber den Krankheitsverlauf beeinflussen. Es scheint somit geeignet, um relevante Einflüsse auf Faktoren der Entstehung und Aufrechterhaltung der Adipositas zu identifizieren und neue Ansatzpunkte der Behandlung abzuleiten. Bislang wurden vor allem Ursachenrepräsentationen untersucht. Das CSM postuliert jedoch weitere kognitive (z. B. über Verlauf, Kontrollierbarkeit und Verständnis) sowie emotionale Repräsentationen, die bislang weitestgehend unberücksichtigt blieben

    Esterase-Responsive Polyglycerol-Based Nanogels for Intracellular Drug Delivery in Rare Gastrointestinal Stromal Tumors

    Get PDF
    Rare gastrointestinal stromal tumors (GISTs) are caused by mutations in the KIT and PDGFRA genes. Avapritinib (BLU-285) is a targeted selective inhibitor for mutated KIT and PDGFRA receptors that can be used to treat these tumors. However, there are subtypes of GISTs that exhibit resistance against BLU-285 and thus require other treatment strategies. This can be addressed by employing a drug delivery system that transports a combination of drugs with distinct cell targets. In this work, we present the synthesis of esterase-responsive polyglycerol-based nanogels (NGs) to overcome drug resistance in rare GISTs. Using inverse nanoprecipitation mediated with inverse electron-demand Diels–Alder cyclizations (iEDDA) between dPG-methyl tetrazine and dPG-norbornene, multi-drug-loaded NGs were formed based on a surfactant-free encapsulation protocol. The obtained NGs displayed great stability in the presence of fetal bovine serum (FBS) and did not trigger hemolysis in red blood cells over a period of 24 h. Exposing the NGs to Candida Antarctica Lipase B (CALB) led to the degradation of the NG network, indicating the capability of targeted drug release. The bioactivity of the loaded NGs was tested in vitro on various cell lines of the GIST-T1 family, which exhibit different drug resistances. Cell internalization with comparable uptake kinetics of the NGs could be confirmed by confocal laser scanning microscopy (CLSM) and flow cytometry for all cell lines. Cell viability and live cell imaging studies revealed that the loaded NGs are capable of intracellular drug release by showing similar IC50 values to those of the free drugs. Furthermore, multi-drug-loaded NGs were capable of overcoming BLU-285 resistance in T1-α-D842V + G680R cells, demonstrating the utility of this carrier system

    Novel Pathogenic Variants in a Cassette Exon of CCM2 in Patients With Cerebral Cavernous Malformations

    Get PDF
    Autosomal dominant cerebral cavernous malformation (CCM) represents a genetic disorder with a high mutation detection rate given that stringent inclusion criteria are used and copy number variation analyses are part of the diagnostic workflow. Pathogenic variants in either CCM1 (KRIT1), CCM2 or CCM3 (PDCD10) can be identified in 87–98% of CCM families with at least two affected individuals. However, the interpretation of novel sequence variants in the 5′-region of CCM2 remains challenging as there are various alternatively spliced transcripts and different transcription start sites. Comprehensive genetic and clinical data of CCM2 patients with variants in cassette exons that are either skipped or included into alternative CCM2 transcripts in the splicing process can significantly facilitate clinical variant interpretation. We here report novel pathogenic CCM2 variants in exon 3 and the adjacent donor splice site, describe the natural history of CCM disease in mutation carriers and provide further evidence for the classification of the amino acids encoded by the nucleotides of this cassette exon as a critical region within CCM2. Finally, we illustrate the advantage of a combined single nucleotide and copy number variation detection approach in NGS-based CCM1/CCM2/CCM3 gene panel analyses which can significantly reduce diagnostic turnaround time
    • …
    corecore