44 research outputs found

    A tudományos kommunikáció története a Journal des Scavans-tól az open access-ig

    Get PDF
    Background: The foamy viral genome encodes four central purine-rich elements localized in the integrase-coding region of pol. Previously, we have shown that the first two of these RNA elements (A and B) are required for protease dimerization and activation. The D element functions as internal polypurine tract during reverse transcription. Peters et al., described the third element (C) as essential for gag expression suggesting that it might serve as an RNA export element for the unspliced genomic transcript. Results: Here, we analysed env splicing and demonstrate that the described C element composed of three GAA repeats known to bind SR proteins regulates env splicing, thus balancing the amount of gag/pol mRNAs. Deletion of the C element effectively promotes a splice site switch from a newly identified env splice acceptor to the intrinsically strong downstream localised env 3′ splice acceptor permitting complete splicing of almost all LTR derived transcripts. We provide evidence that repression of this env splice acceptor is a prerequisite for gag expression. This repression is achieved by the C element, resulting in impaired branch point recognition and SF1/mBBP binding. Separating the branch point from the overlapping purine-rich C element, by insertion of only 20 nucleotides, liberated repression and fully restored splicing to the intrinsically strong env 3′ splice site. This indicated that the cis-acting element might repress splicing by blocking the recognition of essential splice site signals. Conclusions: The foamy viral purine-rich C element regulates splicing by suppressing the branch point recognition of the strongest env splice acceptor. It is essential for the formation of unspliced gag and singly spliced pol transcripts

    Two-photon fluorescence imaging with 30 fs laser system tunable around 1 micron

    Get PDF
    We developed a low-cost, low-noise, tunable, high-peak-power, ultrafast laser system based on a SESAM-modelocked, solid-state Yb tungstate laser plus spectral broadening via a microstructured fiber followed by pulse compression. The spectral selection, tuning, and pulse compression are performed with a simple prism compressor. The output pulses are tunable from 800 to 1250 nm, with the pulse duration down to 25 fs, and average output power up to 150 mW, at 80 MHz pulse repetition rate. We introduce the figure of merit (FOM) for the two-photon and multi-photon imaging (or other nonlinear processes), which is a useful guideline in discussions and for designing the lasers for an improved microscopy signal. Using a 40 MHz pulse repetition rate laser system, with twice lower FOM, we obtained high signal-to-noise ratio two-photon fluorescence images with or without averaging, of mouse intestine section and zebra fish embryo. The obtained images demonstrate that the developed system is capable of nonlinear (TPE, SHG) imaging in a multimodal operation. The system could be potentially used in a variety of other techniques including, THG, CARS and applications such as nanosurgery

    Evolution of non-thyroidal illness syndrome in acute decompensation of liver cirrhosis and acute-on-chronic liver failure

    Get PDF
    Background and aimsNon-thyroidal illness syndrome (NTIS) is frequent in critically ill patients and associated with adverse outcomes. We aimed to characterize the evolution of NTIS in patients with acute decompensation (AD) of cirrhosis and acute-on-chronic liver failure (ACLF), since NTIS is not well described in these newly defined syndromes.MethodsThyroid hormones (TH) were quantified at baseline in consecutive patients with cirrhosis. In addition, 76 inflammatory mediators were quantified by proximity extension analysis assay in a subgroup of patients. Associations between TH, cirrhosis stage, mortality and inflammation were assessed.ResultsOverall, 437 patients were included, of whom 165 (37.8%), 211 (48.3%), and 61 (14%) had compensated cirrhosis (CC), AD, and ACLF. FT3 concentrations were lower in AD versus CC, and further decreased in ACLF. Importantly, NTIS was present in 83 (39.3%) patients with AD and in 44 (72.1%) patients with ACLF (P<0.001). Yet, TSH and TSH-based indexes (TSH/FT3-ratio, thyroid index) showed an U-shaped evolution during progression of cirrhosis, suggesting a partially preserved responsiveness of the hypothalamus and pituitary in AD. Infections were associated with lower FT3 concentrations in AD, but not in ACLF. Low FT3 concentrations correlated significantly with 90-day mortality. Both, AD/ACLF and NTIS, were associated with signatures of inflammatory mediators, which were partially non-overlapping.ConclusionNTIS is frequent already in AD and therefore precedes critically illness in a subgroup of patients with decompensated cirrhosis. This might constitute a new paradigm of TH signaling in cirrhosis, offering opportunities to explore preventive effects of TH in AD

    Recommendations for Addressing Priority Io Science in the Next Decade

    Get PDF
    Io is a priority destination for solar system exploration. The scope and importance of science questions at Io necessitates a broad portfolio of research and analysis, telescopic observations, and planetary missions - including a dedicated New Frontiers class Io mission

    The Science Case for Io Exploration

    Get PDF
    Io is a priority destination for solar system exploration, as it is the best natural laboratory to study the intertwined processes of tidal heating, extreme volcanism, and atmosphere-magnetosphere interactions. Io exploration is relevant to understanding terrestrial worlds (including the early Earth), ocean worlds, and exoplanets across the cosmos

    5-HT modulation of pain perception in humans

    Get PDF
    © 2017, The Author(s). Introduction: Although there is clear evidence for the serotonergic regulation of descending control of pain in animals, little direct evidence exists in humans. The majority of our knowledge comes from the use of serotonin (5-HT)-modulating antidepressants as analgesics in the clinical management of chronic pain. Objectives: Here, we have used an acute tryptophan depletion (ATD) to manipulate 5-HT function and examine its effects of ATD on heat pain threshold and tolerance, attentional manipulation of nociceptive processing and mood in human volunteers. Methods: Fifteen healthy participants received both ATD and balanced amino acid (BAL) drinks on two separate sessions in a double-blind cross-over design. Pain threshold and tolerance were determined 4 h post-drink via a heat thermode. Additional attention, distraction and temperature discrimination paradigms were completed using a laser-induced heat pain stimulus. Mood was assessed prior and throughout each session. Results: Our investigation reported that the ATD lowered plasma TRP levels by 65.05 ± 7.29% and significantly reduced pain threshold and tolerance in response to the heat thermode. There was a direct correlation between the reduction in total plasma TRP levels and reduction in thermode temperature. In contrast, ATD showed no effect on laser-induced pain nor significant impact of the distraction-induced analgesia on pain perception but did reduce performance of the painful temperature discrimination task. Importantly, all findings were independent of any effects of ATD on mood. Conclusion: As far as we are aware, it is the first demonstration of 5-HT effects on pain perception which are not confounded by mood changes

    The successful presentation of Marketing-Events in Live-Communication by applying neuroscientific knowledge.

    Get PDF
    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Anwendung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse in der Live-Kommunikation, um Marketing-Events zukünftig zielgerichteter und erfolgreicher inszenieren zu können. Dabei wird Bezug auf dafür relevante Prozesse im menschlichen Gehirn genommen. Unter Berücksichtigung dieser Erkenntnisse werden sieben Erfolgsfaktoren herausgearbeitet, die bei der Inszenierung von Marketing-Events berücksichtigt werden sollen. Im Vordergrund steht dabei, wie die Faktoren Einprägungskontexte, Sprache, Geschichten, Symbole, Multisensuale Ansprache, Emotionen und Steuerung von Wahrnehmung, Emotionen, Denken und Handeln auf Marketing-Events eingesetzt werden können. Der Vorteil liegt darin, dass bereits vorab die Wirkung der Faktoren bestimmt werden kann und dadurch gezielt, auf die jeweilige Zielgruppe abgestimmt, eingesetzt werden kann

    Einfluss der präklinischen Notarzteinschätzung auf die Versorgung und das Outcome von schwerverletzten Patienten

    Get PDF
    Im Mai 2018 wurde auf dem 121. Deutschen Ärztetag eine Neuerung im Bereich der Notfallmedizin beschlossen, die bisherige Zusatzbezeichnung Notfallmedizin soll nun durch die Zusatzweiterbildung „Klinische Notfall- und Akutmedizin“ ersetzt werden. Im Rahmen dieser Änderung stellte sich die Frage, wie die Qualität der bisherigen Ausbildung sei. Die Ziele dieser Arbeit waren, die Qualität von präklinischen Einschätzungen der Verletzungsschwere bei Schwerverletzten und mögliche negative Auswirkungen auf das Überleben und das Outcome der Patienten zu beurteilen. Zudem sollte die Höhe der Raten für Übertriage und Untertriage ermittelt und beurteilt werden. Die Datenerhebung erfolgte im Zeitraum zwischen 2006 und 2014, hierbei wurden 1680 Patienten unter Notarztbegleitung im Schockraum der Universitätsklinik Regensburg versorgt und anschließend in die klinikinterne Datenbank aufgenommen. Für unsere Auswertung verwendeten wir alle Patienten mit vollständig oder teilweise dokumentierter Beurteilung der Verletzungsschwere. Bei partieller Dokumentation werteten wir alle nicht bewerteten Körperregionen als „unverletzt“. Insgesamt enthielt unser Eigenkollektiv 958 Patienten. Um eine Aussage über die Genauigkeit der Notarzteinschätzungen zu erhalten, wurden die Patientenfälle anhand ihrer korrekten Notarztdiagnosen in drei Gruppen unterteilt. Anschließend wurden die Gruppen auf Unterschiede bei präklinischen und klinischen Parametern, Einsatzzeiten und Erfahrung des Notarztes untersucht. Im Eigenkollektiv zeigt sich eine annähernd gleiche Verteilung der Patientenfälle auf die drei Gruppen. In der Gruppe der übertriagierten Patienten waren vor allem Verletzungen in den Bereichen „Abdomen“ (47%), „Wirbelsäule“ (46%) und „Gesicht“ (31%) die am häufigsten falsch eingeschätzten Körperregionen. Bei der Gruppe „Untertriage“ kam es vor allem in den Regionen „Thorax“ (22%), „Obere Extremität“ (20%) und „Schädel-Hirn“ (10%) zu Fehleinschätzungen. Bei den richtig triagierten Patienten waren die Regionen „Weichteile“ (95%) und „Untere Extremität/Becken“ (92%) die Körperregionen mit den größten Übereinstimmungen zwischen präklinischer und klinischer Beurteilung. Eine nähere Betrachtung einiger präklinischer und klinischer Parameter zeigte, dass sich die drei Gruppen vor allem anhand ihres ISS-Wertes und ihres RISC-II-Scores unterscheiden. Die Patienten der Gruppe „Untertriage“ waren schwerer verletzt als die der anderen beiden Gruppen (ISS-Wert 30,7). Auch wiesen sie den höchsten RISC-II-Wert mit 23,2% auf. Die Laborparameter, die GOS-Werte und die Zeiten in der Klinik unterstreichen ebenfalls die höhere Verletzungsschwere in der Gruppe „Untertriage“. Bei der Betrachtung der SMR zeigte sich aber kein signifikanter Unterschied zwischen den drei Gruppen, die Patienten der Gruppe „Übertriage“ wiesen sogar den höchsten SMR-Wert mit 0,93 auf. Die restlichen Parameter wie Transportart, Einsatzerfahrung des Notarztes und Unfallart wiesen keine oder nur gering signifikante Unterschiede in den drei Gruppen auf. In Zusammenschau der Daten zeigte sich, dass die präklinische Versorgung durch den Notarzt auch bei schwerverletzten Patienten eine hohe Qualität aufwieß. In der Mortalität zeigten sich zwischen den Gruppen keine Unterschiede, beim Outcome wiesen die Patienten der Gruppe „Untertriage“ schlechtere Werte als die übrigen Gruppen auf. Durch die mangelnde Dokumentation bei nicht-normal verteilten Gruppen ließ sich aber keine weiterführende Analyse der Daten, vor allem bezüglich der Signifikanz der zentralen Tendenzen, durchführen. Insgesamt waren die Unterschiede in den Gruppen auf das Studiendesign zurückzuführen, hierbei hatten wir versucht eine möglichst hohe Anzahl an Fällen unsere Auswertung miteinzubeziehen. Daher wurden auch teilweise ausgefüllte DIVI-Protokolle verwendet. Abschließend lässt sich sagen, dass die präklinische und klinische Versorgung von schwerverletzten Patienten im Großraum Regensburg bzw. am Universitätsklinikum Regensburg hohe Qualität aufwies. Ob die neue Weiterbildung, eine Entlastung der Notärzte bei der Dokumentation, oder die zahlreichen weiteren Möglichkeiten für die Verbesserung der Notfallmedizin eine Auswirkung auf die Qualität der Patientenversorgung hat, sollte in weiterführenden Studien untersucht werden
    corecore