63 research outputs found

    The educational concept of PISA as a part of a global reorientation

    Full text link
    Mit dem Literacy-Konzept der PISA-Studie wird ein Akzent betont, der bisher in deutschen Schulen und Bildungszielen keine ausreichende Rolle spielt. Es gibt Anstöße zur Weiterentwicklung. Zu klären ist allerdings, ob sich aus der Orientierung an der Messbarkeit neue Einseitigkeiten ergeben können und ob diese gewollt sind. (DIPF/Orig.)With the literacy concept, a stress is laid on an aspect that has been so far neglected in discussions of German schools and educational aims. It stimulates further developments. It needs to be clarified, however, whether a new orientation on measurement implies a new one-sidedness and whether or not this is intended. (DIPF/Orig.

    PISA and Bildung

    Get PDF
    PISA ha dado lugar a un nuevo debate en torno a la educación. Frente al uso casi antojadizo que se hace en éste del concepto de “formación”, el presente trabajo examina la relación existente entre el programa PISA y el concepto de “formación general”. Se intenta exponer también la pretensión de base social del concepto de literacy propuesto en PISA, así como también su relevancia como orientación futura del núcleo de una formación básica objetiva en el sentido pragmático-funcional. También han de exhibirse y discutirse las limitaciones mismas del programa PISA en lo relativo a la dimensión estético-literaria y sociopolítica de la formación escolar. En conclusión: si se malinterpreta PISA ―según viene sucediendo― como concepción abarcadora de la formación general y como sentencia de conjunto acerca de la escuela ―algo que PISA no reclama para sí–, la escuela y la enseñanza terminarán por perder, en el esfuerzo por mejorar su calidad, buena parte de sus contenidos y de su configuración social.PISA has lead to a renewed debate on education. Contrary to the rather free use of the term education in this debate, the author looks at the relation between the PISA program and the concept of general education. He explains the socially grounded demands of the PISA literacy approach as well as its importance as a trend-setting reorientation of the core of a relevant basic education in the functional-programmatic sense. Furthermore, the limitations of the PISA program are pointed out and discussed in view of the literary-aesthetic, social, and political dimension of school education. On balance, the author argues that if PISA, as is at present the case, is misunderstood as an extensive concept of general education and an overall judgement on schooling - claims not raised by PISA itself - then school and instruction will, in the course of the efforts to improve their quality, be restricted in both content and social organization.Grupo de Investigación FORCE (Formación Centrada en la Escuela) Universidad de Granad

    PISA y la formación general

    Get PDF
    PISA ha dado lugar a un nuevo debate en torno a la educación. Frente al uso casi antojadizo que se hace en éste del concepto de “formación”, el presente trabajo examina la relación existente entre el programa PISA y el concepto de “formación general”. Se intenta exponer también la pretensión de base social del concepto de literacy propuesto en PISA, así como también su relevancia como orientación futura del núcleo de una formación básica objetiva en el sentido pragmático-funcional. También han de exhibirse y discutirse las limitaciones mismas del programa PISA en lo relativo a la dimensión estético-literaria y sociopolítica de la formación escolar. En conclusión: si se malinterpreta PISA ―según viene sucediendo― como concepción abarcadora de la formación general y como sentencia de conjunto acerca de la escuela ―algo que PISA no reclama para sí–, la escuela y la enseñanza terminarán por perder, en el esfuerzo por mejorar su calidad, buena parte de sus contenidos y de su configuración social.

    Zur Reform der Ausbildung von Oberstufenlehrkräften im Kanton Aargau

    Get PDF
    Im folgenden Beitrag stellen wir das Ausbildungskonzept der Sekundar- und Reallehrkräfte im Kanton Aargau entlang einiger zentraler Strukturmerkmale der neuen Ausbildung vor. Beginnen wollen wir mit der Frage nach dem Sinn und den Chancen einer eigenständigen Ausbildung für Oberstufenlehrkräfte in einem Nicht-Hochschulkanton (1); zweitens skizzieren wir die pädagogischen Grundzüge der Gründungsidee (2); wir stellen dann unsere Modifikation der Stufenlehrkräfte im Kontext der aargauischen Schulverhältnisse vor (3), bevor wir das Curriculum als eine spezifische Ausbildungsoption skizzieren, mit der wir die strukturellen Chancen eines parauniversitären Bildungsganges berufspraktisch zu nutzen versuchen (4); in einem weiteren Schritt beschreiben wir die Lernorganisation als konzeptionellen Kern der neuen Ausbildung (5), und schliesslich ordnen wir die neue Ausbildung für Sekundar- und Reallehrkräfte in die kantonale Entwicklung eines Gesamtkonzepts Lehrerbildung ein (6)

    Lesebiographien - existentielle Zugänge zum eigenen literarischen Leben

    Full text link
    In Literaturwissenschaft und Schule ist es seit etwa einem Jahrzehnt üblich geworden, aufmerksamer auf das zu achten, was Studierende, Schülerinnen und Schüler, zunehmend auch Menschen aus dem beruflichen oder familiären Alltag, selbst über ihr Lesen berichten. Meist bedarf es nur des Anstosses durch wirklich vorhandenes Interesse oder durch eine informell inszenierte Befragung, um reichhaltige und sichtlich gern gegebene Berichte zu erhalten, wie die in Auszügen wiedergegebenen (vgl. Schober 1988, Schön 1993, Garbe 1989)

    PISA und Allgemeinbildung

    Full text link
    PISA hat zu einer erneuten Bildungsdebatte geführt. Gegenüber dem darin fast beliebigen Gebrauch des Bildungsbegriffs fragt der Beitrag nach dem Verhältnis des PISA-Programms zum Konzept der Allgemeinbildung. Er erläutert den gesellschaftlich begründeten Anspruch des Literacy- Ansatzes von PISA sowie dessen Bedeutung als zukunftsweisende Neuorientierung des Kerns einer sachbezogenen Grundbildung im funktionalpragmatischen Sinn. Aufgezeigt und diskutiert werden aber auch die Grenzen des PISA-Programms im Hinblick auf die literarisch-ästhetische, soziale und politische Dimension schulischer Bildung. Fazit: Wenn PISA, wie dies geschieht, als umfassendes Allgemeinbildungskonzept und als Gesamturteil über Schule missverstanden wird - Ansprüche, die PISA selbst nicht erhebt - werden Schule und Unterricht bei den Bemühungen um Qualitätsverbesserung in ihren Inhalten und in ihrer sozialen Gestaltung verkürzt. (DIPF/Orig.)PISA has lead to a renewed debate on education. Contrary to the rather free use of the term edcuation in this debate, the author looks at the relation between the PISA program and the concept of general education. He explains the socially grounded demands of the PISA literacy approach as well as its importance as a trend-setting reorientation of the core of a relevant basic education in the functional-programmatic sense. Furthermore, the limitations of the PISA program are pointed out and discussed in view of the literary-aesthetic, social, and political dimension of school education. On balance, the author argues that if PISA, as is at present the case, is misunderstood as an extensive concept of general education and an overall judgement on schooling – claims not raised by PISA itself – then school and instruction will, in the course of the efforts to improve their quality, be restricted in both content and social organization. (DIPF/Orig.

    Neue Wege der Lehrerbildung an der (Reform-)Universität Kassel

    Get PDF
    Die "Stufenlehrerausbildung" an der Universität Kassel wird als frühes Beispiel einer gemeinsamen Ausbildungskonzeption für Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen, von der Grundschule bis zum Gymnasium, unter den Strukturbedingungen des Tertiärbereichs dargestellt. Entscheidend sind nicht so sehr die gefundenen Organisationsformen, über die einleitend informiert wird, sondern die Einsicht, dass Lehrerwerden die Herausforderung und Entwicklung je individueller Fähigkeiten und Verantwortlichkeiten bei den Studierenden bedeutet. Hochschulen müssen zu einem guten Teil erst noch lernen, die dafür notwendigen Erfahrungsbereiche - Wissenschaft, Schule und Lebenspraxis - für eine zukunftsweisende Lehrerbildung produktiv ins Spiel zu bringen. Die kritische Bilanz der Kasseler Lehrerbildungspraxis macht Bedingungen sichtbar, ohne deren Verwirklichung eine akademische Lehrerbildung keinen Fortschritt bringen wird
    corecore