1,785 research outputs found

    Joining of thirty three percent by weight random glass fibre reinforced polystyrene using variable frequency microwave

    Get PDF
    [Abstract]: This paper extends the range of applications for Variable Frequency Microwave (VFM) (2 – 18 GHz) facilities to joining thirty three percent by weight glass fibre reinforced polystyrene composite [PS/GF (33%)]. With a given power level, the composite was exposed to various exposure times to microwave irradiation. The primer or coupling agent used was 5-minute two-part adhesive containing 100% liquid epoxy and 8% amine, i.e. Araldite, which was more readily microwave reactive than the composite itself. Bond strengths of the joints were lap shear tested and results were compared with those obtained using fixed frequency (2.45 GHz) microwave processing. The VFMF was operated under software control, which provided automatic data logging facilities. The maximum lap shear bond strength of joint was 430 N/cm2 using variable frequency microwave facility while that obtained by fixed frequency microwave configuration was only 331 N/cm2. The former is nearly 30% stronger than the latter

    Simulation and optimization of n-type PERL silicon solar cell structure

    Get PDF
    Optimization of structure and process parameters of PERL (Passivated Emitter Rear Locally Diffused) silicon solar cell using SILVACO software package has been carried out. PERL single junction silicon solar cells are reported by researchers to have high efficiency (~ 20-25 %) and are promising for further improvement. Optimization is based on process and device simulation in SILVACO software package and integrating a Response Surface Methodology for optimal solution. Optimization of texture dimensions and ARC is followed by process parameters optimization for the emitter and base for best performance solar cell. A solar cell of efficiency 24 % is demonstrated by the simulation. When you are citing the document, use the following link http://essuir.sumdu.edu.ua/handle/123456789/2794

    Einfluss der Kleegras-Nutzung auf die N-Versorgung und Ertragsleistung marktfähiger Folgefrüchte

    Get PDF
    Im Rahmen des Forschungsschwerpunktes „Ökologischer Landbau und extensive Landnutzungssysteme“ wurden auf dem Versuchsgut für Ökologischen Landbau der Universität Kiel (Lindhof) in den Jahren 1999-2003 Untersuchungen zur Optimierung des N-Transfers vom Kleegras zur Folgefrucht Getreide durchgeführt. Als Versuchsfaktoren wurde die Kleegras-Bewirtschaftung (3x Schnittgutabfuhr, 2x Schnittgutabfuhr + 1x Mulchen, 3x Mulchen), die Umbruchart (Pflug, Fräse + Pflug), der Umbruchtermin (Herbstumbruch/ Winterweizen, Frühjahrsumbruch/ Sommerweizen bzw. Hafer) und eine organische Düngung zu EC 45 (0, 75 kg N/ha) geprüft. Die Kleegras-Bewirtschaftung beeinflusste nicht den Kornertrag von Winterweizen (Ø 48,4 dt/ha), Sommerweizen (Ø 46,6 dt/ha) und Hafer (Ø 58,5 dt/ha). Dagegen bewirkte die Kleegras-Stoppelbearbeitung eine Ertragssteigerung beim Sommerweizen (+ 3,9 dt/ha) und die Gülledüngung einen positiven Effekt auf den Kornertrag von Winterweizen (+ 5,9 dt/ha). Im Vergleich zur Kleegras-Überwinterung erhöhte der Herbstumbruch die NO3-N-Fracht im Sickerwasser um 16 kg N/ha. Die vollständige Schnittgutabfuhr reduzierte sowohl bei Kleegras-Überwinterung als auch bei Herbstumbruch die NO3-N-Fracht im Sickerwasser. In der zweiten Sickerwasserperiode nach der Kleegras-Bewirtschaftung war die NO3-N-Fracht im Sickerwasser nach Sommerweizen höher als nach Winterweizen und konnte durch den Anbau der Zwischenfrucht Gelbsenf signifikant gesenkt werden

    Auswirkungen reduzierter Produktionsintensität auf Futterqualität und ökologische Effekte

    Get PDF
    Zusammenfassung: Aus aggregierter Sicht der pflanzenbaulichen Leistung wie des abiotischen Ressourcenschutzes ist festzuhalten: 1) der Futterbau auf den sandigen Standorten der Geest ist bei reduzierter N-Intensität durch geringe Grenzertragsverluste, aber hohe Reduktionen der Nitratauswaschungen geprägt; im Marktfruchtbau des östlichen Hügellandes herrschen inverse Beziehungen vor. 2) Ein Flächenbilanzsaldo von +20 bis +40 kg/ha/Jahr (plus "unvermeidbare gasförmige Verluste") ist als Grenzbereich der guten fachlichen Praxis auf den Futterbaubetrieben der Geest nur durch erhebliche Reduktionen der Bewirtschaftungsintensität zu erreichen. Auf den Marktfruchtbetrieben des östlichen Hügellandes besteht dagegen eine schwache Beziehung zwischen dem Nährstoffsaldo und der Nitratauswaschung. Daraus resultiert, dass die Milchvieh-/Futterbaubetriebe auf den Geeststandorten vorrangig einer extensiveren Landnutzung aus Sicht des abiotischen Ressourcenschutzes zuzuführen sind, während die Markfruchtbetriebe im östlichen Hügelland auch bei hoher Intensität vergleichsweise geringe abiotische Belastungen hervorrufen

    Stickstoffflüsse in verschiedenen Fruchtfolgen des ökologischen Landbaus – Ergebnisse aus dem CONBALE-Projekt Lindhof

    Get PDF
    Problemstellung/Ziele: Stickstoff (N) stellt bei ökologischer Bewirtschaftung von viehlosen Betrieben den ertragsbegrenzenden Faktor dar. Der N-Versorgungsgrad eines Betriebes wird im wesentlichen durch den Leguminosenanteil in der Fruchtfolge bestimmt. Hierbei beeinflusst vor allem die Nutzung der Leguminosen (als Gründüngung, Silagegewinnung, Körnerleguminose oder Zwischenfrucht) den N-Input. Die Optimierung der N2-Fixierungsleistung der Leguminosen und ein möglichst geschlossener N-Kreislauf im Betrieb bilden die Grundlage des N-Managements. N-Verluste in Form von Nitratauswaschung führen neben dem Verlust des wichtigsten Produktionsfaktors (Stickstoff)auch zu einer Belastung des Grundwassers bzw. anderer Ökosysteme. Ziel dieses Projektes ist daher die Quantifizierung der wesentlichen N-Flüsse eines ökologisch wirtschaftenden Betriebes wie N-Fixierung, N-Exporte, Wirtschaftsdüngereinsatz und N-Auswaschung sowohl auf Einzelschlag- wie auch auf Betriebsniveau, um daraus möglichst N-effiziente Fruchtfolgesysteme bzw. Bewirtschaftungsmaßnahmen abzuleiten

    Winterbeweidung als Alternative zur Mulch- bzw. Schnittnutzung von Kleegrasschlägen [Winter grazing, an alternative to mulching or mowing of grass clover swards]

    Get PDF
    Literature shows that management factors like the type of defoliation and seed mixture have a strong influence on yield, forage quality and N2-fixation of grass clover mixtures. In comparison to harvesting, grazing is cheaper and for economical reasons a maximum grazing period is aimed. Grazing over winter time can cause irreparable damages to the pasture. This problem is of minor relevance for grass clover grown on arable land in its last production year, which it’s ploughed anyway in the following spring. This study compares different grass clover mixtures concerning yield, forage quality and suitability for winter grazing. Grass clover swards varying with respect to the following experimental factors: I. com-panion grass species (perennial ryegrass (Lolium perenne) vs tall fescue (Festuca arundinacea)) and II. legume species (a. white clover (Trifolium repens), b. red clover (Trifolium pratense) and c. alfalfa (Medicago sativa)) were established for comparison. Tall fescue effected higher total dry matter yields than perennial ryegrass. White clover reached the highest crude protein and energy contents of all tested species. In contrast to this, swards with red clover and alfalfa, showing also the highest sward legume contents, reached higher dry matter and nitrogen yields Plots grazed in different periods over winter showed a clear loss of grazable matter. The highest losses of dry matter which also was coupled with a remarkable decrease in crude protein and energy content was observed in mixtures with alfalfa

    Einfluss der Kleegrasnutzung auf die N-Versorgung und Ertragsleistung marktfähiger Folgefrüchte unter Berücksichtigung einer variierten organischen Düngung

    Get PDF
    Trotz nur geringer Auswirkung der untersuchten Kleegras-Nutzungsformen auf die Folgefrucht-Ertragsleistung zeigt sich die Kleegras-„Mischnutzung“ (kombiniert aus Schnitt- und Mulchvorgängen)insgesamt als interessanteste Kleegras-Nutzungsvariante. Die Getreideertragsleistung nach Kleegras-Mischnutzung ist gleich dem Niveau nach Grünbrache, und fällt damit höher aus, als nach ausschließlich schnittgenutztem Kleegras. Unter `Mischnutzung` wird in der Sickerwasserperiode eine signifikant geringere N-Auswaschung ermittelt als unter Grünbrache, und die Bereitstellung von Wirtschaftsdünger zur Ertrags- und Qualitätssteigerung innerhalb der Fruchtfolge ermöglicht. Unabhängig von der Kleegras-Nutzungsform führt ein Frühjahrsumbruch im Vergleich zum Herbstumbruch zu einem geringeren N-Verlust durch Auswaschung

    Möglichkeiten der Optimierung der Wirtschaftsdüngung zu Winterweizen durch Berücksichtigung bodentypischer Gegebenheiten

    Get PDF
    In organic farming, N supply to non-legumes often does not meet the N-demand of the respective crops, which then results in low yields and unsatisfactory product quality. The present study analysed the potential of a site specific application of organic ferti-lizers to improve N-efficiency of organic winter wheat production. Under a constant management, strong yield variations were caused by different soil types. On average of two experimental years (2005/06), liquid manure application of 135 kg N ha-1 in-creased the crop yields by 50%.The crude protein content was significantly improved as well. Interactions of soil type and fertilisation on yield and quality parameters were absent, except for a significantly higher utilisation of N from liquid manure on soils with a higher water storage capacity under dry conditions of the growing period 2006

    The Impact of Medicare's Prospective Payment System on Psychiatric Patients Treated in Scatterbeds

    Get PDF
    Medicare's Prospective Payment System (PPS) for hospitals was phased-in during the 1884 Federal Fiscal Year. While many providers of psychiatric inpatient care were exempted from PPS patients treated in general hospital beds outside of psychiatric units (scatterbeds) were not. This allows for an initial assessment of the impact of PPS on psychiatric patients. We use a single equation model of hospital length of stay to estimate the impact of PPS. We allow for the possibility of both anticipating behavior and slow adjustment to the new payment scheme. The results indicate a substantial response to PPS over the first year of implementation. The estimated response includes sizable anticipatory and slow adjustment components. The findings suggest that policy discussions may be weighted too heavily in the direction of concern over hospital financial status given the ability of hospitals to change their behavior.

    Meeting the Needs of a Latino English Language Learner through Teacher Research

    Get PDF
    Over the years, Ms. Lane’s third grade mathematics classroom had become increasingly diverse. Challenged by the growing population of English Language Learners (ELL) and he r need to change her teaching practice to meet their needs, Ms. Lane selected to study how best to teach one of her greatest challenges, Ana, a Latino ELL who also had a learning disability. Ms. Lane and her two university mentors found that using a collaborative action research model provided a structure for researching, designing, and implementing strategies that helped Ana improve her mathematics performance. The university mentors found that they, too, benefited from working together as critical partners while assisting Ms. Lane in this collaborative action rese arch
    corecore