9 research outputs found
The Writing Mentoring Program:
In 2013, the University of Vienna’s Centre for Teaching and Learning (CTL) implemented a pilot project, which has since grown to become the core of the university’s academic writing services for students. The writing mentoring programme was designed with the goal to create a means for disseminating knowledge about writing processes amongst students in earlier stages of their studies. The programme’s organisational structure is based on the experience that, to ensure scalability, an institution as large as the University of Vienna (approx. 90.000 students) needs to rely on multipliers and on the cooperation of stakeholders in its many academic departments. Regarding the writing mentoring programme, this translates into a focus on the processes of academic writing and sensitivity towards disciplinary cultures. In this position paper, we aim to demonstrate how writing mentoring can be implemented to provide structures which allow advanced Bachelor and Master-students to support other students’ academic writing in meaningful ways. In this way, a programme like ours can help in transforming organisational practices
Personal epistemology als Teil wissenschaftlicher Schreibentwicklung
Wissenschaftliches Schreiben ist ein Mittel, um zu lernen und Wissen zu schaffen. Daher wird Schreiben in der Schreibwissenschaft gerne als epistemischer Prozess bezeichnet. Wenn – salopp formuliert – Schreiben Wissen schafft und wissenschaftliches Schreiben wissenschaftliches Wissen schafft, ist zu vermuten, dass die Eigenschaften wissenschaftlichen Wissens den Erwerb wissenschaftlicher Schreibkompetenzen beeinflussen. Wir schaffen zunächst die theoretische Basis für unsere Hypothese und präsentieren Ergebnisse unserer Analyse von Fokusgruppen-Interviews, die wir mit Studierenden während ihrer Abschlussarbeit zu ihren Wissensbegriffen und Schreibprozessen geführt haben. Sie zeigen, dass Wissensbegriff und Perspektiven auf den Schreibprozess miteinander korrespondieren und mit anderen Herausforderungen im Schreiben einhergehen. (Herausgeber)Academic writing is a means of learning and creating knowledge. Therefore, writing is often referred to as an epistemic process in writing science. If - casually put - writing creates knowledge and scientific writing creates scientific knowledge, it can be assumed that the characteristics of scientific knowledge influence the acquisition of scientific writing skills. We first establish the theoretical basis for our hypothesis and present results of our analysis of focus group interviews conducted with students during their senior thesis on their concepts of knowledge and writing processes. They show that notions of knowledge and perspectives on the writing process correspond with each other and are associated with other writing challenges. (Editor
Call for Papers
Der Call for Papers gemeinsam mit der österreichischen Gesellschaft für wissenschaftliches Schreiben (GewissS)
Short digital-competence test based on DigComp2.1: Does digital competence support research competence in undergraduate students?
This article presents a ten-item short scale for measuring digital competence. The scale is based on the Digital Competence Framework for Citizens, DigComp2.1 (Carretero et al., 2017). For our surveys, we used five items from the DigCompSat study (Clifford et al., 2020) and created five new ones to address the competence areas defined by DigCom2.1. We tested the scale on a sample of 1416 students from four countries (Germany, Lithuania, Austria, UK), using the questionnaire in two languages (English, German). The scale proved to be reliable (Cronbach’s α of 0.87 and McDonald’s ωt of 0.88) and valid (construct and content validity). Using the scale, we replicated findings from previous studies on differences in digital literacy by gender, study subject, and level of study. Despite the inhomogeneous structure of items from five different competence areas (according to DigComp2.1) and of two different types (specific, general), the scale does not seem to be multifactorial. A detailed analysis of digital competence and undergraduate research in the context of the pandemic shows: digital competence seems to support research competence and may even support inclusion.Peer Reviewe
Academic writing as a cognitive developmental process
In dieser Dissertation wird eine alternative Sicht auf wissenschaftliches Schreiben als kognitiven Entwicklungsprozess vorgeschlagen. Kognition wird als verkörpert (embodied), eingebettet (embedded), ausgedehnt (extended) und enaktiv (enactive) verstanden. Die Aufgabe von Kognition besteht nicht in der Repräsentation der Welt, sondern im Hervorbringen einer Welt in einem Prozess der Selbstwerdung.This thesis proposes an alternative view of academic writing as a cognitive developmental process. Cognition is understood as embodied, embedded, extended, and enactive. The 'aim' of cognition is not representation, but enacting a world in a process of self-individuation. Academic writing is understood as intentional and as shaped by the writer's personal epistemology. The environment (particularly artifacts) and the academic community scaffold this process. Thus, the novice academic writer is not only challenged to master academic language and genres, becoming an academic writer means to develop an acceptable voice and sophisticated epistemological position in the discipline
Kognitionswissenschaft. Ihre Perspektive auf Lernen und Lehren mit Technologien
Unsere Annahmen über menschliche Kognition, unsere Wissensbegriffe und die Lernstrategien, die wir verwenden, hängen zusammen. Lernen und Lehren mit Technologien findet in virtuellen Räumen statt, die ihrerseits auf Basis von Annahmen über Eigenschaften menschlicher Kognition entwickelt wurden. Daher lohnt sich die Auseinandersetzung mit Fragen und Konzepten der kognitionswissenschaftlichen Grundlagenforschung, um sie als Instrument zu nutzen und eigene Annahmen zu hinterfragen. Die frühe klassische Kognitionswissenschaft begriff Denken als Informationsverarbeitung: Die Aufgabe mentaler Repräsentation ist die Abbildung der Welt in Symbolen und Regeln, als formales System. Die Gleichsetzung menschlicher kognitiver Leistungen mit der Arbeitsweise eines Computers, hat nicht nur Eingang in unsere Alltagssprache, sondern auch in Forschungsfelder gefunden. Problematisch ist in diesem Zusammenhang, dass so implizit ein Wissensbegriff gefördert wird, der Wissen als Objekt begreift, der einen Teil der Welt abbildet. Das hat Implikationen für Didaktik und Design von Lerntechnologien. In den Kognitionswissenschaften ist mit dem Konnektionismus und neueren Entwicklungen der Embodied und Situated Cognition ein neues Paradigma entstanden, das eine alternative Sichtweise auf Lernen und Lehren sowie neue Technologien erlaubt und nahe legt, Lehr-Lernprozesse als Gestaltung von Lernräumen zu konzeptualisieren, welche die Wissensprozesse der Lernenden unterstützen. (DIPF/Orig.
Strukturierte Qualitätsentwicklung mediengestützter Bachelorstudien an einer Großuniversität
Der Beitrag zeigt anhand des 2009 als Projekt gegründeten Center for Teaching and Learning / CTL, wie fakultäre Akteurinnen und Akteure einer Großuniversität bei der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Bachelorstudien strukturiert unterstützt werden können. Dabei setzt das CTL mit seinen Maßnahmen sowohl auf der Ebene des Studienprogramms (Makrodidaktik) als auch auf der Ebene der Lehrveranstaltung (Mikrodidaktik) an. Auf der Grundlage des Entwicklungsplans der Universität Wien ist es das Ziel des CTL, die Handlungsfähigkeit der Akteurinnen und Akteure (insbesondere Studienprogrammleiter/ innen und Lehrende) zu stärken, dabei disziplinäre Spezifika zu berücksichtigen und faculty involvement zu fördern. Mit diesem Zugang sollen die seit dem Studienjahr 2006/07 eingeführten Bachelorstudien auf Basis eines gemeinsamen Qualitätsverständnisses der Akteurinnen und Akteure schrittweise optimiert werden. (DIPF/Orig.
ePortfolio at the University of Vienna â?? Framework and Pilot Projects
In this paper we present the first draft of the University of Vienna ePortfolio framework which is closely interlinked with the university-wide eLearning strategy. Conceptually the aims of the framework are to bridge the gap(s) between different ePortfolio conceptualizations in order to provide orientation, to integrate ePortfolio on a curricular level within the context of a university-wide community, and to envision ePortfolio as a tool for quality development for the study programmes. In order to illustrate the direction Vienna University is taking concerning curricular integration as well as to present the methodology currently being developed in more detail, we will present the Media Competencies Seminar as a case of an ePortfolio-implementation into a mini-curriculum, using an adaptation of creative writing techniques as didactical methodology