174 research outputs found

    Measurements of Partial Reflections at 3.18 Mhz Using the CW Radar Technique

    Get PDF
    An equipment for measuring partial reflections using the FM-CW-radar principle at 3.18 MHz, installed at the Ionospheric Observatory Juliusruh of the CISTP (HHI), is described. The linear FM-chirp of 325 kHz bandwidth is Gaussian-weighted in amplitude and gives a height resolution of 1.5 km (chirp length is 0.6 sec). Preliminary results are presented for the first observation period in winter 1982/83

    Characterizing Behavioural Congruences for Petri Nets

    No full text
    We exploit a notion of interface for Petri nets in order to design a set of net combinators. For such a calculus of nets, we focus on the behavioural congruences arising from four simple notions of behaviour, viz., traces, maximal traces, step, and maximal step traces, and from the corresponding four notions of bisimulation, viz., weak and weak step bisimulation and their maximal versions. We characterize such congruences via universal contexts and via games, providing in such a way an understanding of their discerning powers

    Strong fairness and ultra metrics

    Get PDF
    AbstractWe answer an open question of Costa and Hennessy and present a characterization of the infinite fair computations in finite labeled transition systems—without any structure of the states—as cluster points in metric spaces. This technique is applied to reduce the logical complexity of several known fairness concepts from Π03 to Π02 and from Σ11 to Π03, respectively

    Untersuchung zum aktuellen Stand der Zementaugmentation in der Wirbelsäulenchirurgie in Deutschland

    Get PDF
    Mit Hilfe der vorliegenden Querschnittsstudie konnte gezeigt werden, dass die Zementaugmentation auch nach Veröffentlichung der kritischen Studien aus dem NEJM [Buchbinder et al. 2009; Kallmes et al. 2009] einen wichtigen Stellenwert in der Wirbelsäulenchirurgie in Deutschland besitzt. Insgesamt verfügen die teilnehmenden Fachdisziplienen über eine hohe Expertise auf diesem Gebiet, was sich durch die Jahresfallzahlen und die Fähigkeit zur Ausübung anderer stabilisierender Operationen an der Wirbelsäule sowie die Reaktion auf mögliche Komplikationen bestätigen lässt. In Bezug auf die Verwendung anderer bzw. neuer Kyphoplastie–Systeme oder Verfahren herrscht jedoch Zurückhaltung. Vor allem wird neben der Kyphoplastie in Deutschland die Vertebroplastie vollzogen. Einigkeit besteht dagegen darin, die Krankheit Osteoporose als Ursache vieler Wirbelkörperfrakturen anzuerkennen und entsprechende diagnostische und therapeutische Maßnahmen einzuleiten. Nach Änderung der DVO– Leitlinie im Jahr 2009 kam es zwar laut der Anwender zu wenigen Neuerungen im Procedere, dennoch ergab die Evaluation hinsichtlich des Zeitraumes zwischen konservativer Therapie und Indikation zur Operation deutliche Diskrepanzen. Während die Mehrheit, bei ambulanten Patienten ohne erinnerliches Trauma, konsequent leitlinienkonform erst nach 3 Wochen operativ tätig wird, intervenieren die Operateure bei akuten Wirbelkörperbrüchen bereits nach weniger als 7 Tagen. Zudem werden junge Patienten bundesweit eher selten behandelt. Die meisten Fachabteilungen setzen die Altersgrenze, unter der nicht zementaugmentiert werden sollte, bei mindestens 50 Jahren. Der für die Eingriffe verwendete Zement muss die Eigenschaft der Resorbierbarkeit nicht grundsätzlich besitzen. Auch sehen die operativen Kliniken Deutschlands keinen Zusammenhang zwischen Zementvolumen und Schmerzreduktion bzw. der Rate an Anschlussfrakturen. Dafür sind primär die Zementinterdigitation, ein kontrollierter Zementfluss, die Reposition des Wirbelkörpers als auch die Hohlraumschaffung vor Zementinjektion relevant. Der Vergleich zu einer bundesweiten Studie aus 2008 lieferte keine signifikanten Unterschiede. Somit stellt die Kyphoplastie, trotz diverser Diskussionen, weiterhin eine etablierte Methode im Portfolio der deutschen Operateure zur Behandlung osteoporotischer Wirbelkörperfrakturen dar

    Petri-net-based 2D Design of DNA Walker Circuits

    Get PDF
    We consider localised DNA computation, where a DNA strand walks along a binary decision graph to compute a binary function. One of the challenges for the design of reliable walker circuits consists in leakage transitions, which occur when a walker jumps into another branch of the decision graph. We automatically identify leakage transitions, which allows for a detailed qualitative and quantitative assessment of circuit designs, design comparison, and design optimisation. The ability to identify leakage transitions is an important step in the process of optimising DNA circuit layouts where the aim is to minimise the computational error inherent in a circuit while minimising the area of the circuit. Our 2D modelling approach of DNA walker circuits relies on coloured stochastic Petri nets which enable functionality, topology and dimensionality all to be integrated in one two-dimensional model. Our modelling and analysis approach can be easily extended to 3-dimensional walker systems

    Civilising Globalism: Transnational Norm-Building Networks - A Research Programme

    Full text link
    corecore