866 research outputs found

    Characterizing bisimilarity of value-passing parametrised processes

    Get PDF
    AbstractSymbolic transition graphs of Hennessy and Linextended with assignments are used to represent parametrisedvalue-passing processes. Semantics appealing to thenotion of state is introduced for the symbolic transition graphsand their extended version. Showing strong early bisimulation between finite symbolic transition graphs extended with assignments isreduced to solving sets of equations involving first-order state formulas

    Insect olfaction as an information filter for chemo-analytical applications

    Get PDF
    Die Geruchswahrnehmung von Insekten ist an die spezifischen Anforderungen der Ökosysteme angepasst, in denen sie leben. Von Insekten wahrgenommene Volatile können Informationen über den Ort eines geeigneten Ovipositionsplatzes oder den physiologischen Zustand einer Wirtspflanze geben. Da der Geruchssinn der Insekten sich seit Millionen von Jahren an die Wahrnehmung bestimmter Volatile angepasst hat, können die wahrgenommenen Volatile als Markerstoffe angesehen werden, die zuverlässig einen Ökosystemzustand angeben können. Die Identifikation dieser Markerzustände und die Evaluation ihrer Nützlichkeit für spurenanalytische Anwendungen ist das Ziel dieser Arbeit. Es wurden drei Themen ausgewählt um die Verwendungsmöglichkeit des Insektengeruchssinns für Sensoranwendungen zu überprüfen: Fleischfrische, Todeszeitbestimmung (post mortem Intervall, PMI) und frühzeitige Feuererkennung. Spurenanalytik (GC-MS), Elektrophysiologie (EAG, GC-MS/EAD), Verhaltensversuche und Feldtests wurden angewandt, um die chemoökologische Interaktion der Schmeißfliege Calliphora vicina und der „Feuerkäfer“ Melanophila cuspidata, Merimna atrata and Acanthocnemus nigricans mit ihrer natürlichen Umgebung zu untersuchen. Die Resultate aus diesen Methoden erlaubten die Selektion von Volatilen, die drei Kriteria erfüllen: hohe Quantität, zuverlässige Emission und die ausschliessliche Emission von der untersuchten und keiner anderen Quelle. Diese drei Auswahlkriterien wurden aufgestellt um zu gewährleisten, dass die ausgewählten Markervolatile nicht nur zuverlässig mit dem physiologischen Status der Substrate (Alter von verderbendem Fleisch, PMI, Temperatur von erhitzten Spänen) korrelieren, sondern auch den Ansprüchen technischen Sensorsysteme genügen. Im Falle des alternden Fleisches unter warmen und trockenen Bedingungen ist Nonanal ein Zeiger für die korrekte Reifung des Fleisches zu Schinken. Dimethyl Trisulfid, Phenol und Indol zeigen das Verderben des Fleisches unter warmen und feuchten Bedingungen an. Bei niedrigen Temperaturen sind zunehmende 2,3 Butandiol Emission und abnehmende Nonanal Emission ein Zeiger für zunehmendes Verderben des Fleisches, sowohl unter trockenen als auch feuchten Bedingungen. Allerdings wurde 2,3 Butandiol nicht von C. vicina wahrgenommen, da die Fliege während der Vegetationszeit aktiv ist und unter diesen Bedingungen Dimethyl Trisulfid, Phenol und Indol emittiert werden. Nonanal, Hexanal, Dimethyl Disulfid, Dimethyl Trisulfid, Butan-1-ol und Phenol wurden als nützliche Volatile zur Eingrenzung der Leichenliegezeit ausgewählt. Die genannten Aldehyde sind typisch für die frühen Stadien der Verwesung, gefolgt von Butan-1-ol und den Schwefelsulfiden. Phenol wird hauptsächlich in den späteren Verwesungsstadien emittiert. Allerdings werden Phenol und 1-Butanol nicht von der Fliege wahrgenommen, da diese ein Generalist ist und nicht zwischen dem geblähten und aktivem Stadium der Verwesung unterscheiden muss. Daher wird zusätzlich die Geruchswahrnehmung des Speckkäfers Dermestes maculans betrachtet. Die Untersuchung anderer necrophager Insekten können weitere Einblicke in die Zeitabhängigkeit der Volatilemissionen während der Vertebratenverwesung geben. Die im Rahmen dieser Arbeit gewonnenen Ergebnisse erlauben eine Korrelation zwischen Emissionen und Leichenliegezeit und können eine Grundlage für eine volatilenbasierte post mortem Zeitbestimmung für Polizeikräfte sein. Terpene, aliphatische Aldehyde, Furfural und Methoxyphenole werden von erhitztem Holz emittiert. Komponenten aus all diesen Stoffklassen werden von M. cuspidata und M. atrata wahrgenommen, da diese Käfer den Erhitzungszustand von Baumstämmen nach einem Feuer erkennen können, um einen geeigneten Ovipositionsplatz zu finden. A. nigricans nimmt vor allem Methoxyphenole wahr, wohingegen M. atrata und M. acuminata Furfural zur Orientierung verwenden. Diese Unterschiede komplementieren das bekannte Verhalten dieser Käfer in ihrer natürlichen Umgebung, da A. nigricans auf verkohlten Stämmen, die große Mengen von Methoxyphenolen emittieren, seine Eier ablegt, und M. atrata und M. cuspidata auf Stämmen ihre Eier ablegen, die vom Feuer zwar äußerlich verkohlt, aber innerlich nur erhitzt wurden und daher Furfural emittieren. Halbleitergassensoren, die Furfural mit einer ausreichenden Selektivität vermessen können, können Holzbrände schon während ansteigender Temperatur und damit vor der Entzündung detektieren. Derartige Sensoren können sowohl als neuartige Frühwarnsysteme für die holzverarbeitende Industrie als auch für Waldbrandwarnsysteme oder den Haushalt dienen

    Annotated transition systems for verifying concurrent programs

    Get PDF

    Sustainable funding solutions for NGOs - the example of acción Ciudadana

    Get PDF
    CEMSThe purpose of the paper is to analyze the current funding structure of Acción Ciudadana, Guetemalan chapter of Transparency International and to propose new sustainable funding solution for the NGO. The research is conducted to identify different types of funding for NGOs and to evaluate each option based on sustainability and feasibility criteria as well as their unrestricted character. Through the process of elimination 4 options were analyzed in detail, which then led to the main recommendation for Acción Ciudadana, namely hiring a fundraiser. Moreover, an implementation step-by-step plan is proposed. Key Words Sustainability, Funding

    Amalek and the amalekites in the ancient christian literature

    Get PDF
    This research shed light upon the problem of Amalek and the Amalekites in the Patristic tradition. The Christian lecture shows the biblical background but also the rabbinic literature treated systematically this figure. Amalek is „the enemy” and Israel will always be fighting against him. Josephus’ account of the attack of the Amalekites upon the Israelites is so much more extensive than the accounts in the Pentateuch. Philo of Alexandria has totally omitted the divine injunction to eradicate the Amalekites. The role of the Messiah – Christ is still obscure in the rabbis. Amalek may not appear in the New Testament as a proper name, but the possible reading on Christian Literature alongside the rabbinic texts is suggestive. Origen of Alexandria does bring in a new idea, that of the attacks from Amalek coming as a result of holy – living and not as a result of sin. The Post–Nicene traditions developed the specific typology of Amalek.  Amalek i Amalekici w starożytnej literaturze chrześcijańskiej. Zarówno w tradycji judaistycznej, jak i u autorów chrześcijańskich Biblia stanowiła podstawę rozważań o Amaleku i Amalekitach. Ta wspólna baza, o której stanowił objawiony teksty sprawia, że w tak różnych od siebie tradycjach pojawiają się podobne elementy, chociaż nie brak różnic merytorycznych. Stanowi o nich nie tylko typologia chrystologiczna rozwinięta przez autorów wczesnego Kościoła, lecz perspektywa otwarta przez Orygenesa, który potraktował kwestię Amaleka metodycznie i z naukową starannością analizy szkół retorycznych swojej epoki. U doktora aleksandryjskiego na czoło wysuwa się interpretacja alegoryczna. według niej Amalek to co prawda wróg duchowy, lecz atakujący nie tylko z powodu grzechu, konieczność walki z nim dotyka bowiem chrześcijan prowadzących uświęcone życie. Nieprzyjacielem nie jest już człowiek, wszyscy bowiem stali się braćmi, lecz „władca tego świata” i „ojciec kłamstwa” – szatan. Cechą wspólną większości autorów chrześcijańskich jest interpretacja wydarzeń Starego Testamentu w świetle Nowego, stąd tak mocne akcentowanie zwycięstwa Chrystusa nad złem i przeciwnikami. Odczytywanie w takiej perspektywie historii biblijnej, nawet mimo braku bezpośrednich powiązań, pozwala odkryć, że „Amalek” był obecny jako rzeczywistość duchowa

    Isaiah 56:7 in the Patristic Interpretation

    Get PDF
    The article presents a reflection of the ancient Church based on Isa 56:7. In itself, the theological and spiritual significance of this Isaianic verse can be developed in various ways. In early Christian interpretation, the material of Isaiah served several different ends. Isaiah’s concepts and terms become integral to Christian reflection, worship, literature and iconography. The early Church’s doctrine of the „house of prayer” included the elements of rejection and hope towards the Jewish people. It is, therefore, rather surprising that it did not exercise any strong impact on the Fathers of the Church. Indeed, the passage of Isaiah is almost neglected as are the NT passages in which it is quoted (Matt 21:13; Mark 11:17). Thus, it was necessary to supplement the reflections on Isa 56:7 with a broader treatment of the ecclesiological strands in the reflection of the Fathers of the Church. This field of research, expanded in this way, suggests a variety of exegetical ideas and relationship in the considerations of the analyzed authors.Iz 56:7 w interpretacji patrystycznejArtykuł przedstawia refleksję starożytnego Kościoła nad tekstem Iz 56,7. Ten Izajaszowy tekst zawierał teologiczne i duchowe znaczenie, dlatego we wczesnej interpretacji chrześcijańskiej służył różnorodnym celom. Zarówno pojęcia, jak i terminologia tej księgi prorockiej stały się integralną częścią chrześcijańskich rozważań na temat kultu, literatury i ikonografii. Doktryna dotycząca „domu modlitwy”, którą opracowano w wczesnym Kościele, zawierała zarówno elementy odrzucenia, jak i nadziei względem narodu żydowskiego. Pewne zaskoczenie stanowi fakt, że tekst Iz 56,7 w gruncie rzeczy nie wywarł decydującego wpływu na Ojców Kościoła. Także w NT analizowany fragment Iz wydaje się nieco pomijany, podobnie jak fragmenty NT, w których jest cytowany (Mt 21,13 i Mk 11,17). Konieczne było zatem uzupełnienie refleksji nad Iz 56,7 szerszym potraktowaniem niektórych wątków eklezjologicznych w refleksji Ojców Kościoła. Ta sfera sugeruje różnorodność egzegetycznych wątków i powiązań w rozważaniach analizowanych autorów

    Blattanteil und Blattmasseertrag bei den Luzerne- und Rotkleesorten unter verschiedenen Umweltbedingungen

    Get PDF
    Die Schweine-und Geflügelfütterung im ökologischen Landbau steht vor der großen Herausforderung die vollständige Eiweißversorgung aus ökologischen Quellen zu gewährleisten. Hochqualitatives Blatteiweiß kann durch Separierung der Blatt- und Stängelmasse der kleinkörnigen Leguminosen gewonnen werden und einen Beitrag zum Schließen der aktuellen Eiweißlücke leisten. Das interdisziplinäre Projekt „Gruenlegum“ zielt darauf ab, den Landwirten Produktionsempfehlungen entlang der gesamten Produktionskette zu geben. Beginnend von der Sortenwahl und der Saat über die Produktion von "Gesamtpflanzen-Silage aus früher Nutzung“ oder „Trockenblatt“ (getrocknete Blattmasse) bis hin zu Fütterungsalternativen zu bestehenden Rationen. An sieben Standorten in Deutschland, die hinsichtlich ihrer klimatischen Bedingungen variierten, wurden Luzerne- und Rotkleeganzpflanzen aus dem 3. Schnitt entnommen und mittels Windsichter jeweils in eine Blatt-und eine Stängelfraktion getrennt. Anschließend wurden die Blattanteile bestimmt und die Blattmasseerträge geschätzt

    Sortenunterschiede in Blattmasseertrag bei Rotklee und Luzerne

    Get PDF
    Aufgrund des hohen Proteingehalts und günstigen Aminosäurenprofils der Blätter von Luzerne und Rotklee wird der Blattmasse immer mehr Bedeutung zugeschrieben. Jedoch liefern bisher vorhandene Ergebnisse nicht ausreichend Informationen in Bezug auf den zu erwarteten Blattertrag unter Berücksichtigung von Sorte und Standortunterschieden wie z.B. Klima oder Bodenart. Um den Einfluss des Standortes auf den Blattertrag ausgewählter Luzerne- und Rotkleesorten aufzuklären, wurde im Sommer 2017 auf vier Luzerne- und fünf Rotkleestandorten in Hessen, Thüringen und Bayern ein langjähriges Experiment gestartet. Die Ergebnisse der ersten Beprobung zeigen, dass sowohl die diploiden als auch die tetraploiden Rotkleesorten hohe Blattmasseerträge liefern. An Standorten mit optimalen Witterungsbedingungen für die Rotkleeentwicklung sind beide Gruppen wettbewerbsfähig. Jedoch, beim Auftreten von extremen Witterungsfaktoren zeigen sich tetraploide Rotkleesorten weniger anfällig und bieten stabilere Blattmasseerträge. Die Luzernesorten zeigen starke Wechselwirkungen zwischen Sorte und Umwelt, wodurch keine Trends bei den Blattmasseerträgen der Luzernesorten zu erkennen waren. Die präsentierten Ergebnisse sind Teil eines laufenden Versuchsvorhabens. Um belastbare Aussagen zur Leistungsfähigkeit, der in Deutschland in größerem Umfang angebauten Luzerne- und Rotkleesorten für ihren Blattmassenertrag zu liefern, wird das Vorhaben an den genannten Standorten fortgesetzt
    corecore