24 research outputs found

    In search of gender differences in access to continuing training: Is there a gender training gap and if yes, why?

    Get PDF
    Gender differences in access to continuing training are often argued to be a central cause of persisting gender inequalities in occupational attainment. Yet, existing empirical work has presented rather mixed evidence regarding a potential gender gap. With the aim to gain a better understanding of the mechanisms underlying training participation, this paper carries out an empirical test of the central theoretical models commonly used to explain the (alleged) gender gap. Using data from the European Social Survey, we find that working men are more likely to train than working women, controlling for worker and job characteristics. Moreover, common theoretical approaches to understanding gendered training behaviour show some explanatory power for male workers, while they largely fail to predict women's training incidence. -- Geschlechterunterschiede im Zugang zu beruflicher Weiterbildung gelten weiterhin als wichtige Ursache weiter bestehender Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern in Bezug auf deren Chancen am Arbeitsmarkt und deren beruflichen Erfolg. Allerdings schaffen empirische Studien bis dato keine Klarheit darĂŒber, ob bzw. welche Geschlechterunterschiede im Weiterbildungsverhalten tatsĂ€chlich bestehen. Die vorliegende Analyse untersucht, auf Basis harmonisierter Survey-Daten des European Social Survey 2004, berufsbezogene WeiterbildungsaktivitĂ€ten in Europa und testet eine Reihe von mikroökonomischen und soziologischen Theorien (z.B. Humankapitaltheorie, Geschlechtersegregation am Arbeitsmarkt, Diskriminierung durch den Arbeitgeber etc.), die hĂ€ufig zur ErklĂ€rung von Geschlechterunterschieden in der Teilnahme an Weiterbildung herangezogen werden. Der Beitrag untersucht die Mechanismen, die einem potenziell geschlechtsspezifischen Teilnahmeverhalten an beruflicher Weiterbildung zugrunde liegen. Die Ergebnisse der Analyse zeigen, dass mĂ€nnliche Arbeitnehmer, ceteris paribus, hĂ€ufiger an berufsbezogener Weiterbildung teilnehmen als weibliche Arbeitnehmer. Als Fazit kann festgestellt werden, dass die vorherrschenden theoretischen AnsĂ€tze mehr ErklĂ€rungskraft fĂŒr das Weiterbildungsverhalten von MĂ€nnern als fĂŒr jenes von Frauen haben. Vor allem in Bezug auf weibliches Weiterbildungsverhalten bei PrĂ€senz von Betreuungspflichten fĂŒr kleine Kinder zeigen sich vorherrschende ErklĂ€rungsmodelle als wenig valid.

    In search of gender differences in access to continuing training: is there a gender training gap and if yes, why?

    Full text link
    "Gender differences in access to continuing training are often argued to be a central cause of persisting gender inequalities in occupational attainment. Yet, existing empirical work has presented rather mixed evidence regarding a potential gender gap. With the aim to gain a better understanding of the mechanisms underlying training participation, this paper carries out an empirical test of the central theoretical models commonly used to explain the (alleged) gender gap. Using data from the European Social Survey, we find that working men are more likely to train than working women, controlling for worker and job characteristics. Moreover, common theoretical approaches to understanding gendered training behaviour show some explanatory power for male workers, while they largely fail to predict women's training incidence." (author's abstract)"Geschlechterunterschiede im Zugang zu beruflicher Weiterbildung gelten weiterhin als wichtige Ursache weiter bestehender Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern in Bezug auf deren Chancen am Arbeitsmarkt und deren beruflichen Erfolg. Allerdings schaffen empirische Studien bis dato keine Klarheit darĂŒber, ob bzw. welche Geschlechterunterschiede im Weiterbildungsverhalten tatsĂ€chlich bestehen. Die vorliegende Analyse untersucht, auf Basis harmonisierter Survey-Daten des European Social Survey 2004, berufsbezogene WeiterbildungsaktivitĂ€ten in Europa und testet eine Reihe von mikroökonomischen und soziologischen Theorien (z.B. Humankapitaltheorie, Geschlechtersegregation am Arbeitsmarkt, Diskriminierung durch den Arbeitgeber etc.), die hĂ€ufig zur ErklĂ€rung von Geschlechterunterschieden in der Teilnahme an Weiterbildung herangezogen werden. Der Beitrag untersucht die Mechanismen, die einem potenziell geschlechtsspezifischen Teilnahmeverhalten an beruflicher Weiterbildung zugrunde liegen. Die Ergebnisse der Analyse zeigen, dass mĂ€nnliche Arbeitnehmer, ceteris paribus, hĂ€ufiger an berufsbezogener Weiterbildung teilnehmen als weibliche Arbeitnehmer. Als Fazit kann festgestellt werden, dass die vorherrschenden theoretischen AnsĂ€tze mehr ErklĂ€rungskraft fĂŒr das Weiterbildungsverhalten von MĂ€nnern als fĂŒr jenes von Frauen haben. Vor allem in Bezug auf weibliches Weiterbildungsverhalten bei PrĂ€senz von Betreuungspflichten fĂŒr kleine Kinder zeigen sich vorherrschende ErklĂ€rungsmodelle als wenig valid." (Autorenreferat

    Postwachstum und Raumentwicklung : DenkanstĂ¶ĂŸe fĂŒr Wissenschaft und Praxis

    Get PDF
    Dieses von Mitgliedern des Arbeitskreises "Postwachstumsökonomien" (2016 - 2020) der ARL verfasste Positionspapier ordnet die internationale Postwachstumsdebatte ein und diskutiert ihre Relevanz fĂŒr die Raumentwicklung und die raumwissenschaftliche Forschung. Neben sektoralen ZugĂ€ngen und Befunden werden konkrete VorschlĂ€ge zur Postwachstumsorientierung in Planung, Forschung und Lehre gemacht. Dabei wird zwischen kurzfristig erreichbaren VerĂ€nderungen und mittel- bis langfristig auszulegenden Maßnahmen unterschieden

    Detection of a gammaretrovirus, XMRV, in the human population: Open questions and implications for xenotransplantation

    Get PDF
    XMRV (xenotropic murine leukaemia virus-related virus) is a gammaretrovirus that has been detected in human patients with prostate carcinoma, chronic fatigue syndrome (CFS) and also in a small percentage of clinically healthy individuals. It is not yet clear whether the distribution of this virus is primarily limited to the USA or whether it is causally associated with human disease. If future investigations confirm a broad distribution of XMRV and its association with disease, this would have an impact on xenotransplantation of porcine tissues and organs. Xenotransplantation is currently being developed to compensate for the increasing shortage of human material for the treatment of tissue and organ failure but could result in the transmission of porcine pathogens. Maintenance of pathogen-free donor animals will dramatically reduce this risk, but some of the porcine endogenous retroviruses (PERVs) found in the genome of all pigs, can produce infectious virus and infect cultured human cells. PERVs are closely related to XMRV so it is critical to develop tests that discriminate between them. Since recombination can occur between viruses, and recombinants can exhibit synergism, recipients should be tested for XMRV before xenotransplantation

    Skill creation systems in a comparative perspective : Germany, Denmark and the UK

    No full text
    EThOS - Electronic Theses Online ServiceGBUnited Kingdo

    In Search of Gender Differences in Access to Continuing Training: Is There a Gender Gap and If Yes, Why?

    No full text
    Gender differences in access to continuing training are often argued to be a central cause of persisting gender inequalities in occupational attainment. Yet, existing empirical work has presented rather mixed evidence regarding a potential gender gap. With the aim to gain a better understanding of the mechanisms underlying training participation, this paper carries out an empirical test of the central theoretical models commonly used to explain the (alleged) gender gap. Using data from the European Social Survey, we find that working men are more likely to train than working women, controlling for worker and job characteristics. Moreover, common theoretical approaches to understanding gendered training behaviour show some explanatory power for male workers, while they largely fail to predict women’s training incidence

    Noten, kognitive FÀhigkeiten oder Persönlichkeit: was bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz zÀhlt

    Full text link
    Kognitive Lernpotenziale, die sich nicht in den Schulleistungen widerspiegeln, bleiben auch beim Übergang von der Schule in die Ausbildung unentdeckt. Jugendliche mit Hauptschulabschluss mĂŒssen gute Schulnoten vorweisen, um auf dem Ausbildungsmarkt eine Chance zu haben. Jugendliche mit mittlerem Schulabschluss können hingegen mit soft skills wie Gewissenhaftigkeit punkten
    corecore