125 research outputs found

    Migration, Frauengesundheit und der Beitrag einer NGO zur Verbesserung der Lebenswelt von Migrantinnen

    Get PDF
    Die Motivation fĂŒr diese Diplomarbeit war ein großes Interesse am Themenfeld der Medical Anthropology, sowie die Mitarbeit in einer NGO, die im Migrationsbereich tĂ€tig ist. Die Forschungsfrage ergab sich aus der praktischen Arbeit mit Migrantinnen und beschĂ€ftigt sich mit dem gesundheitlichen Zustand einer ausgewĂ€hlten Gruppe von Frauen nach ihrer Migration. Wichtig ist dabei vor allem die VerĂ€nderung des Befindens durch die Migration und das Auftreten von frauenspezifischen Krankheiten. Auch die VerĂ€nderung der Rolle und der IdentitĂ€t als Frau durch die Migration ist ein Teil der Forschungsfrage. Weiters soll untersucht werden, welchen Beitrag eine NGO wie OMEGA leisten kann, um das Wohlbefinden von Migrantinnen zu steigern und zu einer Verbesserung ihres Lebensumfeldes beizutragen. Ausgegangen wird dabei von einem ganzheitlichen Gesundheitsansatz, der sowohl die körperliche als auch die psychosoziale Gesundheit miteinbezieht. Als theoretischer Hintergrund dienen kultur- und sozialanthropologische Forschungsgebiete wie die Medical Anthropology und die Genderforschung. Weiters liefern die Migrationsforschung sowie die Organisations- und Betriebsanthropologie wichtige Erkenntnisse zu den Auswirkungen von Migration und dem Aufbau von Organisationen. Auch Public Health ist ein wichtiger wissenschaftlicher Hintergrund, vor dem die öffentliche Gesundheitsversorgung in Graz (Steiermark) betrachtet wird. In den ermpirischen Teil der Arbeit fließen die gewonnenen Daten aus der Feldforschung und den Interviews bei OMEGA ein. Die Forschung, die im Zeitraum von sechs Monaten im Verein OMEGA durchgefĂŒhrt wurde und in dessen Rahmen zwanzig Migrantinnen (zehn Angestellte bei OMEGA sowie zehn Klientinnen, die das Betreuungsangebot in Anspruch nehmen) befragt wurden, ergab eine große FĂŒlle an Datenmaterial. Ausgehend von der Literatur ĂŒber qualitative Sozialforschung wurden die Interviews transkribiert und anschließend mit dem Computerprogramm MAXQDA ausgewertet. Die Analyse des Datenmaterials, das in vier Themengebiete aufgeteilt ist (Migration, Gesundheit, Gender, Omega) ergibt, dass viele Migrantinnen im Zuge der Migration mit gesundheitlichen Belastungen zu kĂ€mpfen haben, und dass diese oft mit der Migration an sich in Verbindung zu setzen sind. Besonders hĂ€ufig treten auch spezifisch weibliche Gesundheitsprobleme auf, wie z.B. Probleme bei Schwangerschaft und Geburt. Die Rolle als Frau und die weibliche IdentitĂ€t verĂ€ndern sich fĂŒr den Großteil der Migrantinnen nicht, auch wenn die Aufgaben als Frau in Österreich andere sind als im Heimatland. Das Besuchen von Betreuungsangeboten, Kursen, Workshops u.a. im Verein OMEGA empfinden alle Migrantinnen als positiv und verbessert somit deutlich die LebensqualiĂ€t der Frauen. Das Schließen von Kontakten zu Menschen aus aller Welt, und die professionelle Betreuung durch qualifiziertes Personal bringt eine hohe Zufriedenheit der Klientinnen mit sich und kann so zu einer Verbesserung der körperlichen, psychischen und sozialen Gesundheit beitragen. Am Beispiel des Vereins OMEGA kann also nachdrĂŒcklich gezeigt werden, wie wichtig die Arbeit von NGOs und unabhĂ€ngigen Vereinen ist, und welch hohen Stellenwert diese im Leben der Migrantinnen einnehmen.Motivation for this paper was a special interest in Medical Anthropology and the practical work in an NGO that works in the field of migration. The aim of this research is to examine the health situation of a selected group of female migrants in Austria and to describe the contribution of an NGO to the improvement of migrant women’s lives. Furthermore the changes in gender roles and in female identities after migration are an important part of the research. Thereby we are talking about a holistic approach to health, which means the physical, mental and social wellbeing of migrant women. Medical anthropology and thus cultural and social anthropology serve as research backgrounds, as do the gender studies. The main focus of this paper is women’s health after migration, such as female health problems that occur because of the migration to Austria. As further theoretical backgrounds, migration theory and anthropology of organizations have been chosen, which provide information to the effects of migration and the constitution of organizations. In this regard the OMEGA- Health Care Center Graz is described; its medical and social care services and its leading team. One further part focuses on public health and shows an overview of medical care in Graz (Styria), with special interest in facilities for migrants. The research for this thesis was carried out inside the organization OMEGA, and is introduced in the empirical part of the paper. Twenty migrant women were interviewed in this study, half of them employees at OMEGA, the other half clients who make use of the services. The guided interviews were recorded on a dictation machine and transliterated afterwards. The qualitative analysis was carried out with help of the computer program MAXQDA 2007. The research methods and the methods of analyzing are described in the paper in regards to the literature. The analysis of the data, which was split into four categories (migration, health, gender, Omega), results in the found that many female migrants have problems with their health after migration and that these problems are directly related to the migration itself. Female health problems often develop after the migration especially during pregnancy and while giving birth. The role as a woman and the female identity do not change for most of the women, even though the duties and responsibilities are different to those in their home countries. Attending courses, workshops and care services at OMEGA are experienced very positively by all of the migrant women and help to increase their quality of life. Meeting people from all over the world and professional care granted by qualified personnel, bring about a high level of satisfaction in the clients. In this sense, OMEGA can contribute to the improvement of the physical, mental and social health of migrants. This example shows how important the work of NGOs and independent organizations is, and that these organizations are of high significance in migrant’s lives

    Osteomyelitis post acromioclavicular joint reconstruction

    Get PDF
    Acromioclavicular joint (ACJ) injury is a common shoulder injury. There are various techniques of ACJ reconstruction. SuperïŹcial infection after ACJ reconstruction is not an uncommon complication. However, osteomyelitis post ACJ reconstruction has never been highlighted as a possible complication. Our patient is a 31-year-old male who sustained a Rockwood 5 ACJ dislocation and had anatomical ACJ reconstruction with autogenous gracilis and semitendinosus graft. Our technique involved the anatomical reconstruction of the ACJ and the coracoclavicular ligament with the usage of two bioscrews and the temporary stabilisation of the ACJ with two k-wires. As in any orthopaedic surgery, infection is often disastrous especially when the surgery involves implants. It can be disastrous with high morbidity to the patient as well as a costly complication to treat. Therefore, we wish to highlight this case as despite its rarity, osteomyelitis can be devastating to the patient and should be prevented if possible

    Return-to-activity after anatomical reconstruction of acute high-grade acromioclavicular separation

    Get PDF
    BACKGROUND: To evaluate return-to-activity (RtA) after anatomical reconstruction of acute high-grade acromioclavicular joint (ACJ) separation. METHODS: A total of 42 patients with anatomical reconstruction of acute high-grade ACJ-separation (Rockwood Type V) were surveyed to determine RtA at a mean 31 months follow-up (f-u). Sports disciplines, intensity, level of competition, participation in overhead and/or contact sports, as well as activity scales (DASH-Sport-Module, Tegner Activity Scale) were evaluated. Functional outcome evaluation included Constant score and QuickDASH. RESULTS: All patients (42/42) participated in sporting activities at f-u. Neither participation in overhead/contact sports, nor level of activity declined significantly (n.s.). 62 % (n = 26) of patients reported subjective sports specific ACJ integrity to be at least the same as prior to the trauma. Sporting intensity (hours/week: 7.3 h to 5.4 h, p = .004) and level of competition (p = .02) were reduced. If activity changed, in 50 % other reasons but clinical symptoms/impairment were named for modified behavior. QuickDASH (mean 6, range 0–54, SD 11) and DASH-Sport-Module (mean 6, range 0–56, SD 13) revealed only minor disabilities at f-u. Over time Constant score improved significant to an excellent score (mean 94, range 86–100, SD 4; p < .001). Functional outcome was not correlated with RtA (n.s.). CONCLUSION: All patients participated in sporting activities after anatomical reconstruction of high-grade (Rockwood Type V) ACJ-separation. With a high functional outcome there was no significant change in activity level (Tegner) and participation in overhead and/or contact sports observed. There was no correlation between functional outcome and RtA. Limiting, there were alterations in time spent for sporting activities and level of competition observed. But in 50 % those were not related to ACJ symptoms/impairment. Unrelated to successful re-established integrity and function of the ACJ it should be considered that patients decided not return-to-activity but are very content with the procedure

    Alkoholkonsum in der Gastronomie

    No full text
    Hintergrund: Die emotionale Arbeit (EA) beschreibt den Grad der Manipulation der GefĂŒhle oder Erscheinung, um zur Regel oder Norm passende Emotionen zeigen zu können. Sie kann in tiefes und oberflĂ€chliches Schauspielern eingeteilt werden. EA ist unter anderem in der Gastronomie allgegenwĂ€rtig, in der auch ein erhöhter Alkoholkonsum zu beobachten ist. Das Ziel dieser Studie war es, die Assoziationen zwischen EA und Burnout sowie den beiden Konstrukten und Alkoholkonsum, Nikotinkonsum und Arbeitszufriedenheit zu erfassen. Methodik: Die Stichprobe setzte sich aus 222 TeilnehmerInnen aus der Gastronomie zusammen, die einen Fragebogen im Selbstbericht ausfĂŒllen mussten. Untersucht wurde (1) der Zusammenhang der Art der EA und dem Grad an Burnout, (2) der Zusammenhang der Art der EA und Burnout mit dem Alkoholkonsum separat und in Kombination, (3) die ZusammenhĂ€nge der Art der EA sowie des Grades des Burnouts und dem Nikotinkonsum und (4) die Auswirkungen der Art der EA und des Grades des Burnouts auf die Arbeitszufriedenheit. Ergebnisse: Personen, die eher tief schauspielern, weisen einen niedrigeren Grad an Burnout auf und sind zufriedener mit ihrer Arbeit. Personen mit einem niedrigeren Grad an Burnout sind zufriedener mit ihrer Arbeit und haben außerdem einen weniger risikoreichen Alkoholkonsum. Personen, die eher tief schauspielern und zusĂ€tzlich einen niedrigeren Grad an Burnout haben, zeigen außerdem den am wenigsten risikoreichen Alkoholkonsum. Die MitarbeiterInnen in der Gastronomie dieser Studie rauchen mehr, als in einer PrĂ€valenzstichprobe aus Österreich identifiziert wurde. Es wurden jedoch weder mit der Art der EA noch mit dem Grad an Burnout Assoziationen gefunden. Schlussfolgerung: Diese Arbeit deutet darauf hin, dass das tiefe Schauspielern die bessere Art ist, mit den Anforderungen der Gastronomie umzugehen, um negativen Folgen wie Burnout und risikoreichem Alkoholkonsum vorzubeugen und positive Effekte, wie Arbeitszufriedenheit zu fördern

    Incidence of os acromiale in patients with rotator cuff tear and a normal population without shoulder diseases.

    No full text
    Ein Os akromiale ist das seltene Ergebnis einer fehlerhaften bzw. ausgebliebenen Verschmelzung der Epiphyse des anterioren Anteils des Akromions. Die HĂ€ufigkeit eines Os akromiale in der Literatur reichen von 1,3 -15%. Das Ziel der Arbeit war letztlich zu zeigen, inwiefern ein Os akromiale als Kofaktor einer Rotatorenmanschettenruptur angesehen werden kann. DafĂŒr untersuchten wir die Rötgenaufnahmen von 1000 Patienten mit Ruptur der Rotatorenmanschette auf das Vorhandensein eines Os akromiale. Außerdem wurden 1000 Schultern eines Normalkollektivs ohne Schultererkrankung (mittels Ultraschall) ebenfalls auf das Vorhandensein eines Os akromiale untersucht. Es zeigte sich, dass ein Os akromiale bei Patienten mit Ruptur der Rotatorenmanschette mit einer Inzidenz von 6,2 %, bei asymptomatischen Probanden mit einer HĂ€ufigkeit von 3,3 % auftritt. Folglich kann das Os akromiale als Kofaktor bei der Entstehung einer Rotatorenmanschettenruptur angesehen werden.An os acromiale is a rare anatomical condition and the result of a failed fusion of the anterior part of the acrmion. The incidence in literature ranges from 1,3 to 15 %. The purpose of this study was to investigate, whether an os acromiale can be judged as a co-condition in rotator cuff tears. Therefore we assessed the radiographs for the presence of os acromiale in 1000 patients with tear of the rotator cuff. Furthermore we assessed 1000 shoulders of a normal population without shoulder disease (via ultrasound) for the presence of an os acromiale. We found, that in patients with tear of the rotator cuff the incidence of an os acromiale was 6,2% compared to 3,3% in the population without shoulder diseases. Consequently an os acromiale must be judged as a co-condition in rotator cuff tears
    • 

    corecore