7 research outputs found

    Construction of Gender and National Identity in Turkey: Images of the First Lady in the Turkish Media (2002-7)

    Get PDF
    This article analyses the conception of womanhood and nationhood in Turkey through images of the First Lady in the media. It demonstrates that while there is a struggle between the secularist and Islamist media on issues such as Turkish national identity and public visibility, the secularist and Islamist discourses overlap when it comes to gender roles. In both cases, the private sphere is designated as the primary domain of women and the agency of women in the public sphere is limited by the symbolic duties they are expected to perform in accordance with the national imaginary. © 2014 Taylor & Francis

    Epigenetic modulation of TLR4 expression by sulforaphane increases anti-inflammatory capacity in porcine monocyte-derived dendritic cells

    Get PDF
    Inflammation is regulated by epigenetic modifications, including DNA methylation and histone acetylation. Sulforaphane (SFN), a histone deacetylase (HDAC) inhibitor, is also a potent immunomodulatory agent, but its anti-inflammatory functions through epigenetic modifications remain unclear. Therefore, this study aimed to investigate the epigenetic effects of SFN in maintaining the immunomodulatory homeostasis of innate immunity during acute inflammation. For this purpose, SFN-induced epigenetic changes and expression levels of immune-related genes in response to lipopolysaccharide (LPS) stimulation of monocyte-derived dendritic cells (moDCs) were analyzed. These results demonstrated that SFN inhibited HDAC activity and caused histone H3 and H4 acetylation. SFN treatment also induced DNA demethylation in the promoter region of the MHC-SLA1 gene, resulting in the upregulation of Toll-like receptor 4 (TLR4), MHC-SLA1, and inflammatory cytokines’ expression at 6 h of LPS stimulation. Moreover, the protein levels of cytokines in the cell culture supernatants were significantly inhibited by SFN pre-treatment followed by LPS stimulation in a time-dependent manner, suggesting that inhibition of HDAC activity and DNA methylation by SFN may restrict the excessive inflammatory cytokine availability in the extracellular environment. We postulate that SFN may exert a protective and anti-inflammatory function by epigenetically influencing signaling pathways in experimental conditions employing porcine moDCs

    Wie nutzen Jugendliche und junge Erwachsene Facebook? - Eine empirische Untersuchung zu Nutzungsverhalten und Alterseffekten

    No full text
    Die Nutzung des sozialen Online-Netzwerkes „Facebook“ ist ein wichtiger Bestandteil in der Lebenswelt von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, welcher viele Vorteile, jedoch auch Nachteile mit sich bringt. Der theoretische Teil dieser Arbeit setzt sich mit dem Begriff der Jugend auseinander, stellt besondere Merkmale dieser Lebensphase dar und erläutert das Konzept der Entwicklungsaufgaben, um in diesem Zusammenhang den Bezug zum sozialen Online-Netzwerk „Facebook“ herzustellen. Anschließend wird der Begriff des sozialen Online Netzwerkes bestimmt, die Geschichte beziehungsweise die Erfolge von Facebook genauer thematisiert und eine Auswahl an Funktionen vorgestellt, um den Leser in das Themenfeld einzuführen. Der zweite Teil der Arbeit beinhaltet die empirische Untersuchung, um herauszufinden in welcher Alterskategorie der Hilfebedarf zur Unterstützung und Begleitung seitens der Sozialen Arbeit am größten ist. Anhand der empirischen Methode des Fragebogens wurden Daten erhoben, um die Forschungsfrage zu beantworten, wie Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 13 bis 25 Jahren Facebook nutzen. Bezüglich der Konkretisierung der Fragestellung wurden sechs Hypothesen hergeleitet, um verschiedene Teilbereiche der Facebok-Nutzung, wie zum Beispiel das Datenschutzthema oder die täglich verbrachte Zeit, genauer untersuchen zu können. Die Stichprobe von N= 108, die im Schneeballsystem erhoben wurde, setzt sich aus Teilnehmern jeglichen Geschlechts, Alters oder sozialer Schicht zusammen. Damit die Teilnehmer miteinander verglichen werden können, wurden sie in drei verschiedene Kategorien von 13 bis 15 Jahren, 16 bis 18 Jahren und 19 bis 25 Jahren, unterteilt. Als Resultat der empirischen Untersuchung wird deutlich, dass sich die drei verschiedenen Alterskategorien nur in einigen Themenbereichen unterschieden und ansonsten ähnliche Ansichten teilen. Lediglich die Alterskategorie der 16-18jährigen nimmt eine besondere Rolle ein, da sie sich am stärksten von den anderen beiden Kategorien unterscheidet, da zum Beispiel alle Teilnehmer dieser Kategorie bei Facebook einen Account besitzen und täglich auch am längsten online sind. Dadurch ergibt sich für die Soziale Arbeit ein Handlungsbedarf, der an kein bestimmtes Alter gebunden ist, sondern sich an alle Alterskategorien richten sollte
    corecore