35 research outputs found

    Differential Influences of Parenting Dimensions and Parental Physical Abuse during Childhood on Overweight and Obesity in Adolescents

    Get PDF
    Besides other explanatory variables, parenting styles and parental violence might also be responsible for setting a path towards overweight/obesity in childhood. While this association has consistently been observed for adults, findings for adolescents still remain scarce and inconsistent. Therefore, the goal of this study is to add evidence on this topic for children and adolescents. Analyses are based on a sample of 1729 German, ninth-grade students. To analyze associations between parenting dimensions and weight status, non-parametric conditional inference trees were applied. Three gender-specific pathways for a heightened risk of overweight/obesity were observed: (1) female adolescents who report having experienced severe parental physical abuse and medium/high parental warmth in childhood; (2) male adolescents who report having experienced low or medium parental monitoring in childhood; and (3) this second pathway for male adolescents is more pronounced if the families receive welfare. The importance of promoting parenting styles characterized by warmth and a lack of physical abuse is also discussed. This is one of only a few studies examining the association of parenting dimensions/parental physical abuse and weight status in adolescence. Future studies should include even more parenting dimensions, as well as parental physical abuse levels, in order to detect and untangle gender-specific effects on weight status

    ComputerspielabhĂ€ngigkeit im Kindes- und Jugendalter: Empirische Befunde zu Ursachen, Diagnostik und KomorbiditĂ€ten unter besonderer BerĂŒcksichtigung spielimmanenter AbhĂ€ngigkeitsmerkmale

    Get PDF
    In den Jahren 2007 und 2008 haben 44.610 SchĂŒlerinnen und SchĂŒler neunter Klassen an einer vom Bundesinnenministerium geförderten, bundesweit reprĂ€sentativen SchĂŒlerbefragung des KFN teilgenommen. Jedem dritten Befragungsteilnehmer (N = 15.168) wurde dabei ein umfassendes Zusatzmodul zur Internet‐ und Computerspielnutzung vorgelegt. 4,3 Prozent der MĂ€dchen und 15,8 Prozent der Jungen weisen ein exzessives Spielverhalten mit mehr als 4,5 Stunden tĂ€glicher Computerspielnutzung auf. Die Befunde der Untersuchung bestĂ€tigen zudem ein bedeutsames AbhĂ€ngigkeitspotenzial von Video‐ und Computerspielen. Basierend auf einer neu entwickelten ComputerspielabhĂ€ngigkeitsskala, die sich eng an die Klassifikation des ICD‐10 anlehnt, werden 3 Prozent der Jungen und 0,3 Prozent der MĂ€dchen als computerspielabhĂ€ngig und weitere 4,7 Prozent der Jungen und 0,5 Prozent der MĂ€dchen als gefĂ€hrdet diagnostiziert. Multivariate Analysen zu den Entstehungsbedingungen von ComputerspielabhĂ€ngigkeit belegen, dass diese aus einer Wechselwirkung von Merkmalen auf Seiten des Spielers und Merkmalen auf Seiten des genutzten Computerspiels entsteht. Im Hinblick auf den Spieler haben sich spielmotivationale Aspekte, realweltliche Selbstwirksamkeitserfahrungen, Persönlichkeitseigenschaften und zurĂŒckliegende Traumatisierungserlebnisse als relevante Belastungsfaktoren erwiesen. Zum Spiel zeigt sich, dass die IntensitĂ€t des AbhĂ€ngigkeit erzeugenden Potenzials mit der Art der Spielstruktur und der Vergabe virtueller Belohnungen sowie der Einbettung in eine soziale und persistente Spielumgebung variiert, und dass der Art des genutzten Spiels damit eine eigenstĂ€ndige ErklĂ€rungskraft fĂŒr die Entstehung einer ComputerspielabhĂ€ngigkeit zukommt. Hierbei zeigt sich, dass World of Warcraft mit deutlichem Abstand das grĂ¶ĂŸte AbhĂ€ngigkeitspotenzial entfaltet. Die tĂ€gliche Spieldauer betrĂ€gt bei 15‐jĂ€hrigen mĂ€nnlichen Nutzern dieses Spiels im Schnitt nahezu vier Stunden. 36 Prozent spielen mehr als 4,5 Stunden am Tag. Jeder FĂŒnfte ist entweder als abhĂ€ngigkeitsgefĂ€hrdet (11,6 %) oder als abhĂ€ngig (8,5 %) einzustufen. Diese Befunde werden durch Ergebnisse unseres Berliner LĂ€ngsschnitt Medien bestĂ€tigt, einer Kohortenstudie an 1.156 Berliner GrundschĂŒlern. Auch hier zeigt sich, dass bestimmte Computerspielmerkmale bereits im Kindesalter ein problematisches bzw. abhĂ€ngiges Spielverhalten verursachen oder verstĂ€rken können. Aus diesen Erkenntnissen leiten sich neben einem großen Bedarf an weiterer Forschung verschiedene gesundheitspolitische und jugendschutzrechtliche Folgerungen ab. Hierunter fĂ€llt, dass der Jugendmedienschutz in Hinblick auf Computerspiele kĂŒnftig Merkmale zum Gegenstand des PrĂŒfverfahrens machen muss, die auf ein erhöhtes AbhĂ€ngigkeitspotenzial schließen lassen. Spiele, fĂŒr die ein erhöhtes AbhĂ€ngigkeitspotenzial empirisch belegt wurde, sollten nur fĂŒr Erwachsene freigegeben werden

    The eating disorder examination-questionnaire 8: a brief measure of eating disorder psychopathology (EDE-Q8)

    Get PDF
    Objective: The aim of this study was to develop, evaluate, and standardize a short form of the well-established Eating Disorder Examination-Questionnaire (EDE-Q). The newly developed EDE-Q8 was required to reflect the originally postulated structure of the EDE-Q. Method: Data were drawn from two nationwide representative population surveys in Germany: a survey conducted to develop the EDE-Q8 in 2009 (N = 2520); and a survey conducted in 2013 (N = 2508) for the evaluation and calculation of EDE-Q8 percentiles. Results: The EDE-Q8 had excellent item characteristics, very good reliability and a very good model fit for the postulated second-order factorial structure. Furthermore, a strong correlation between the EDE-Q8 and a 13 item short form of the Eating Attitudes Test was observed. Discussion: The EDE-Q8 appears to be particularly suitable in epidemiological research, when an economical assessment of global eating disorder psychopathology is required

    PrÀvention problematischer und suchtartiger Bildschirmmediennutzung: Eine deutschlandweite Befragung von Praxiseinrichtungen und Experten

    Get PDF
    Zweitveröffentlichung. Download von https://kfn.de/publikationen/kfn-forschungsbericht

    MEDIA PROTECT: MedienpÀdagogische Elternberatung in der Grundschule. Konzeptbeschreibung und formative Evaluation

    Get PDF
    Zweitveröffentlichung. Download von https://kfn.de/publikationen/kfn-forschungsbericht

    Jugendmedienschutz bei gewalthaltigen Computerspielen: Eine Analyse der USK-Alterseinstufungen

    Get PDF
    Zweitveröffentlichung. Download von https://kfn.de/publikationen/kfn-forschungsbericht

    Study protocol for a randomised controlled trial of an e-health stepped care approach for the treatment of internet use disorders versus a placebo condition: the SCAPIT study

    Get PDF
    Introduction Excessive internet use can lead to problems for some individuals. The WHO has introduced Gaming Disorder in the International Classification of Diseases-11 (ICD-11). Previous research has shown that other internet applications can cause serious mental health problems as well. It is important to provide measures of prevention, early intervention and therapy for internet use disorders (IUDs). Methods and analysis The study ‘Stepped Care Approach for Problematic Internet use Treatment’ is a randomised, two-arm, parallel-group, observer-blind trial. The aim of the study is to investigate if a stepped care approach is effective to reduce symptom severity for IUD. The sample is primarily recruited online with a focus on employees in companies with support of health insurances. After screening, the stepped care approach depends on the success of the previous step—that is, the successful reduction of criteria—and comprise: (1) app-intervention with questionnaires and feedback, (2) two telephone counsellings (duration: 50 min) based on motivational interviewing, (3) online therapy over 17 weeks (15 weekly group sessions, eight individual sessions) based on cognitive–behavioural therapy. A follow-up is conducted after 6 months. A total of 860 participants will be randomised. Hierarchical testing procedure is used to test the coprimary endpoints number of Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, fifth edition and ICD-11 criteria. Primary analysis will be performed with a sequential logit model. Ethics and dissemination The study has been approved by the Ethics Committees of the Universities of LĂŒbeck (file number: 21-068), Mainz (file number: 2021-15907) and Berlin (file number: 015.2021). Results will be reported in accordance to the CONSORT statement. If the approach is superior to the control condition, it may serve as part of treatment for IUD. Trial registration number DRKS00025994

    "dick, dumm, abhÀngig, gewalttÀtig?"

    No full text
    Seit vielen Jahren wird eine intensive Debatte ĂŒber die Auswirkungen exzessiver Mediennutzung gefĂŒhrt. Prominente Themen sind die Auswirkungen gewalthaltiger Medien auf gewalttĂ€tiges Verhalten oder die Auswirkungen exzessiver Mediennutzung auf schulische Leistungen. Ferner wird die Frage nach einer „Mediensucht“ diskutiert. Oft verharrt diese Debatte jedoch, selbst in der Wissenschaft, an den beiden Polen „Medien wirken“ und „Medien wirken nicht“, die beide in ihrer Schwarz-Weiß-Malerei das Bild verfehlen. FĂŒr die Wirkbereiche Schulleistung, Gewaltverhalten, Fettleibigkeit, ComputerspielabhĂ€ngigkeit sowie fĂŒr die PrĂ€vention einer exzessiven Mediennutzung, wird zunĂ€chst ein umfassender Überblick ĂŒber den internationalen Forschungsstand gegeben. Anschließend werden eigene Ergebnisse der breit angelegten 4jĂ€hrigen LĂ€ngsschnittstudie Berliner LĂ€ngsschnitt Medien prĂ€sentiert. Im Ergebnis zeigt sich ein differenzierteres, aber dennoch eindeutiges Bild: Medien sind in allen genannten Bereichen ein wichtiger und bedeutsamer Risikofaktor, aber beileibe nicht der einzige
    corecore