7 research outputs found

    Vergleich der Ergebnisse von Übereinstimmungstests bei Säulen- und Schüttelversuchen

    Get PDF
    Entsprechend dem Entwurf der Novelle der BBodSchV wurden Übereinstimmungstests nach DIN 19528 (Säulenversuch) und EDIN 19527 (Schüttelversuch jeweils mit einem Wasser/Feststoff-Verhältnis von 2 L/kg durchgeführt. Dabei wurden verschiedene mit PAK kontaminierte Böden eingesetzt. Die Ergebnisse erscheinen deutlich Bodenmatrix abhängig. Die Eluate aus dem Boden mit dem geringsten Feinkornanteil und der geringsten Sorptionskapazität enthielten die höchsten PAK-Konzentrationen, wobei bei diesem Boden die Gehalte in den Schütteleluaten deutlich über denen in den Säuleneluaten lagen

    Concept Study of a fast VTOL-UAV Technology-Demonstrator for MUM-T

    Get PDF
    The Manned Unmanned Teaming (MUM-T) of rotorcraft offers the potential to increase the effectivity and survivability of the combined tactical unit. Currently, commercially available Unmanned Aerial Vehicles (UAVs) with Vertical Take-Off and Landing (VTOL) capability are not specifically designed for fast forward flight and would slow down the entire tactical unit. This study presents the first results of the development of a technology-demonstrator with a maximum airspeed of at least 180 kt. The investigation of different VTOL-UAV concepts, the selection of a thrust-compound configuration and the first details of the predesign are described. Furthermore, the flight performance is analyzed with focus on maximum airspeed, power, endurance and range. The results show, that the proposed design of the VTOL-UAV is expected to fulfill the requirements

    Co-circulation of West Nile virus and distinct insect-specific flaviviruses in Turkey

    Get PDF
    Background: Active vector surveillance provides an efficient tool for monitoring the presence or spread of emerging or re-emerging vector-borne viruses. This study was undertaken to investigate the circulation of flaviviruses. Mosquitoes were collected from 58 locations in 10 provinces across the Aegean, Thrace and Mediterranean Anatolian regions of Turkey in 2014 and 2015. Following morphological identification, mosquitoes were pooled and screened by nested and real-time PCR assays. Detected viruses were further characterised by sequencing. Positive pools were inoculated onto cell lines for virus isolation. Next generation sequencing was employed for genomic characterisation of the isolates. Results: A total of 12,711 mosquito specimens representing 15 species were screened in 594 pools. Eleven pools (2%) were reactive in the virus screening assays. Sequencing revealed West Nile virus (WNV) in one Culex pipiens (s.l.) pool from Thrace. WNV sequence corresponded to lineage one clade 1a but clustered distinctly from the Turkish prototype isolate. In 10 pools, insect-specific flaviviruses were characterised as Culex theileri flavivirus in 5 pools of Culex theileri and one pool of Cx. pipiens (s.l.), Ochlerotatus caspius flavivirus in two pools of Aedes (Ochlerotatus) caspius, Flavivirus AV-2011 in one pool of Culiseta annulata, and an undetermined flavivirus in one pool of Uranotaenia unguiculata from the Aegean and Thrace regions. DNA forms or integration of the detected insect-specific flaviviruses were not observed. A virus strain, tentatively named as “Ochlerotatus caspius flavivirus Turkey”, was isolated from an Ae. caspius pool in C6/36 cells. The viral genome comprised 10,370 nucleotides with a putative polyprotein of 3,385 amino acids that follows the canonical flavivirus polyprotein organisation. Sequence comparisons and phylogenetic analyses revealed the close relationship of this strain with Ochlerotatus caspius flavivirus from Portugal and Hanko virus from Finland. Several conserved structural and amino acid motifs were identified. Conclusions: We identified WNV and several distinct insect-specific flaviviruses during an extensive biosurveillance study of mosquitoes in various regions of Turkey in 2014 and 2015. Ongoing circulation of WNV is revealed, with an unprecedented genetic diversity. A probable replicating form of an insect flavivirus identified only in DNA form was detected

    Analysis and Conception for multimedia-interactive design of a museum on the example of the historical vehicle exhibition at the customer center of Porsche Leipzig GmbH

    No full text
    Seit Etablierung des Internets und seiner immer leichteren Zugänglichkeit ergeben sich für traditionelle Museen und Ausstellungen neue mediale Möglichkeiten aber auch erhöhte Aufwendungen um der Konkurrenz Stand zu halten. Dennoch nehmen diese Institutionen immer noch einen hohen Stellenwert hinsichtlich seiner sozialen Bedeutung ein. Um den Ansprüchen der ‚Generation Multimedia’ gerecht zu werden müssen Strategien zur Steigerung der Attraktivität, der emotionalen Begeisterung und der Interaktivität entwickelt werden, welche die Konkurrenzfähigkeit der klassischen Museen erhalten. Zur Einbettung medialer Systeme in eine Markenausstellung wurde ein Konzept zur Integrierung einer interaktiven Bodenprojektion am Beispiel des Fahrzeugmuseums am Standort der Porsche Leipzig GmbH erstellt. Basierend auf Grundlage innovativer Technologien lässt die integrierte Bodenprojektion den Benutzer aktiv am Museumsgeschehen teilhaben. Auf Grund der örtlich komplexen Gegebenheiten beschränkt sich das System mehr auf die Einführung in die Themen Ausstellung als weniger auf die Vermittlung umfassender Inhalte zu den einzelnen Exponaten. Dennoch bietet die Installation Vorteile für das auf unterschiedliche Weise genutzte Kunden- und Ausstellungszentrum, z.B. durch die Möglichkeit das System trotz der festen Montage auszuschalten und so den Raum für andere Verwendungszwecke frei zu machen. Aufgrund der Komplexität interaktiver Multimediasysteme und deren vielfältiger Sinnesansprachen wurde das Konzept auf die Implementierung einer Anwendung beschränkt. Da die Implementierung einer solchen Bodenprojektion bereits in Erwägung gezogen wurde, scheint das Projekt realisierbar in der Umsetzung.Since the establishment of the internet there are also new ways offering a broad spectrum of media solutions to apply in museums and exhibitions. But also the pressure of competition for these conventional education institutions is much higher. Nevertheless, these institutions still take a high priority in terms of their social importance. Strategies to enhance the attractiveness, emotional excitement and interactivity in order to meet the request of the 'Generation Multimedia' have to be developed which maintain the competitiveness of traditional museums. To show how media systems could be embedded in a brand exhibition, the focus of this study was to create a concept for the integration of an interactive floor projection in the car exhibition at the museum of the Porsche Leipzig GmbH. Based on innovative technologies integrated floor projection involves the user actively in the museum events. Due to the complexity of the predominant local situation, the installation preferential focuses on the introduction through the exhibitions main topics as less on providing comprehensive content. Nevertheless, the installation offers advantages for the Exhibition Centre, as it can be turned off despite the permanent on-site installation and therefore creates space for other utilization of the room. Due to the complexity of interactive multimedia systems and their diverse purposes addressed, the concept was limited to the implementation of only one application. Since the implementation of a similar floor projection was already contemplated, the project seems feasible to realize

    Entwurf eines schnellfliegenden Technologiedemonstrators für MUM-T

    No full text
    Die Bildung von taktischen Einheiten bestehend aus bemannten und unbemannten Luftfahrzeugen bietet das Potential, die Effektivität und Überlebensfähigkeit der kombinierten Flugsysteme in künftigen Missionsszenarien zu erhöhen. Bei diesem "Manned Unmanned Teaming" (MUM-T) kann das unbemannte Luftfahrzeug zur Erweiterung des Sensorperimeters des bemannten Luftfahrzeuges und damit zur Aufklärung und Bedrohungserkennung eingesetzt werden. Jedoch ist eine signifikante Erhöhung der Fluggeschwindigkeit gegenüber den heutigen unbemannten Luftfahrzeugen mit VTOL-Eigenschaften (Vertical Take-Off and Landing) notwendig, um Geleitaufgaben bei maximaler Fluggeschwindigkeit von bemannten Drehflüglern durchführen zu können. Derzeitige unbemannte VTOL-Luftfahrzeuge sind sowohl durch ihre Konfiguration als auch durch ihre Flugsteuerung und -regelung nicht spezifisch für den schnellen Vorwärtsflug ausgelegt. Die hierfür erforderlichen Technologien sind in diversen Einzelbereichen bereits vorhanden, wurden bis heute aber noch nicht für die Demonstration der Gesamtfähigkeit in ein Flugsystem integriert. Im Auftrag des BAAINBw L1.1 arbeiten das Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Airbus Helicopters Technik GmbH (AHTech) gemeinsam an dem Projekt FaUSt (Fast Unmanned Scout). Ziel ist der Entwurf eines schnellfliegenden Technologiedemonstrators für MUM-T. Hierbei soll eine maximale Fluggeschwindigkeit von mindestens 180 kts erreicht werden, um effektiv mit aktuellen Hubschraubermustern operieren zu können. Es wurden verschiedene Konzepte bewertet und nach der Konzeptphase eine Flugschrauber-Konfiguration für die weitere Detaillierung ausgewählt. Der aktuelle Entwurf des FaUSt-Demonstrators zeichnet sich durch ein maximales Abfluggewicht von 700 kg, einen Rotordurchmesser von 5 m sowie einen maximalen Leistungsbedarf von ca. 300 kW aus. Die geforderte Fluggeschwindigkeit wird durch einen zusätzlichen Schubpropeller erzeugt, um den Hauptrotor im schnellen Vorwärtsflug zu entlasten
    corecore