33 research outputs found

    The Central Nervous System Contains ILC1s That Differ From NK Cells in the Response to Inflammation

    Get PDF
    Innate lymphoid cells (ILCs) are tissue resident cells with organ-specific properties. Here, we show that the central nervous system (CNS) encompasses ILCs. In particular, CD3-NK1.1+ cells present in the murine CNS comprise natural killer (NK) cells, ILC1s, intermediate ILC1s (intILC1s) and ex-ILC3s. We investigated the properties of CNS-ILC1s in comparison with CNS-NK cells during steady state and experimental autoimmune encephalomyelitis (EAE). ILC1s characteristically express CXCR3, CXCR6, DNAM-1, TRAIL, and CD200R and display heightened TNF-α production upon stimulation. In addition, ILC1s express perforin and are able to degranulate, although in a lesser extent than NK cells. Within the CNS compartments, ILC1s are enriched in the choroid plexus where very few NK cells are present, and also reside in the brain parenchyma and meninges. During EAE, ILC1s maintain stable IFN-γ and TNF-α levels while in NK cells the production of these cytokines increases as EAE progresses. Moreover, the amount of ILC1s and intILC1s increase in the parenchyma during EAE, but in contrast to NK cells, they show no signs of local proliferation. The upregulation in the inflamed brain of chemokines involved in ILC1 migration, such as CXCL9, CXCL10, and CXCL16 may lead to a recruitment of ILC1s from meninges or choroid plexus into the brain parenchyma. In sum, CNS-ILC1 phenotype, distribution and moderate inflammatory response during EAE suggest that they may act as gatekeepers involved in the control of neuroinflammation

    Technology and Democracy: Understanding the influence of online technologies on political behaviour and decision-making

    Get PDF
    Drawing from many disciplines, the report adopts a behavioural psychology perspective to argue that “social media changes people’s political behaviour”. Four pressure points are identified and analysed in detail: the attention economy; choice architectures; algorithmic content curation; and mis/disinformation. Policy implications are outlined in detail.JRC.H.1-Knowledge for Policy: Concepts and Method

    Defining the landscape of circular RNAs in neuroblastoma unveils a global suppressive function of MYCN

    Get PDF
    Circular RNAs (circRNAs) are a regulatory RNA class. While cancer-driving functions have been identified for single circRNAs, how they modulate gene expression in cancer is not well understood. We investigate circRNA expression in the pediatric malignancy, neuroblastoma, through deep whole-transcriptome sequencing in 104 primary neuroblastomas covering all risk groups. We demonstrate that MYCN amplification, which defines a subset of high-risk cases, causes globally suppressed circRNA biogenesis directly dependent on the DHX9 RNA helicase. We detect similar mechanisms in shaping circRNA expression in the pediatric cancer medulloblastoma implying a general MYCN effect. Comparisons to other cancers identify 25 circRNAs that are specifically upregulated in neuroblastoma, including circARID1A. Transcribed from the ARID1A tumor suppressor gene, circARID1A promotes cell growth and survival, mediated by direct interaction with the KHSRP RNA-binding protein. Our study highlights the importance of MYCN regulating circRNAs in cancer and identifies molecular mechanisms, which explain their contribution to neuroblastoma pathogenesis

    A cluster randomised feasibility study of an adolescent incentive intervention to increase uptake of HPV vaccination.

    Get PDF
    BACKGROUND: Uptake of human papillomavirus (HPV) vaccination is suboptimal among some groups. We aimed to determine the feasibility of undertaking a cluster randomised controlled trial (RCT) of incentives to improve HPV vaccination uptake by increasing consent form return. METHODS: An equal-allocation, two-arm cluster RCT design was used. We invited 60 London schools to participate. Those agreeing were randomised to either a standard invitation or incentive intervention arm, in which Year 8 girls had the chance to win a ÂŁ50 shopping voucher if they returned a vaccination consent form, regardless of whether consent was provided. We collected data on school and parent participation rates and questionnaire response rates. Analyses were descriptive. RESULTS: Six schools completed the trial and only 3% of parents opted out. The response rate was 70% for the girls' questionnaire and 17% for the parents'. In the intervention arm, 87% of girls returned a consent form compared with 67% in the standard invitation arm. The proportion of girls whose parents gave consent for vaccination was higher in the intervention arm (76%) than the standard invitation arm (61%). CONCLUSIONS: An RCT of an incentive intervention is feasible. The intervention may improve vaccination uptake but a fully powered RCT is needed.British Journal of Cancer advance online publication: 22 August 2017; doi:10.1038/bjc.2017.284 www.bjcancer.com

    Robust T cell immunity in convalescent individuals with asymptomatic or mild COVID-19

    Get PDF
    SARS-CoV-2-specific memory T cells will likely prove critical for long-term immune protection against COVID-19. Here, we systematically mapped the functional and phenotypic landscape of SARS-CoV-2-specific T cell responses in unexposed individuals, exposed family members, and individuals with acute or convalescent COVID-19. Acute-phase SARS-CoV-2-specific T cells displayed a highly activated cytotoxic phenotype that correlated with various clinical markers of disease severity, whereas convalescent-phase SARS-CoV-2-specific T cells were polyfunctional and displayed a stem-like memory phenotype. Importantly, SARS-CoV-2-specific T cells were detectable in antibody-seronegative exposed family members and convalescent individuals with a history of asymptomatic and mild COVID-19. Our collective dataset shows that SARS-CoV-2 elicits broadly directed and functionally replete memory T cell responses, suggesting that natural exposure or infection may prevent recurrent episodes of severe COVID-19

    The implication of natural killer cells and neutrophils in autoimmune disorders of the central nervous system

    Get PDF
    Die genaue Implikation natürlicher Killer(NK)-zellen und Neutrophile in Autoimmunerkrankungen des zentralen Nervensystems (ZNS) ist nach wie vor ungeklärt und wurde daher im Mausmodell der multiplen Sklerose (MS), der experimentellen Autoimmunenzephalomyelitis (EAE), sowie bei MS und Neuromyelitis optica (NMO) Patienten untersucht. Bei MS Patienten konnte eine mit der Krankheitsaktivität korrelierende, reduzierte Zahl zirkulierender CX3CR1+NK Zellen festgestellt werden. Daher wurden die NK Zell-Dynamiken und der Einfluss von CX3CR1 auf diese im EAE Mausmodell untersucht. Hierbei konnte in Wildtyp(WT) sowie auch CX3CR1-defizienten EAE Mäusen eine Rekrutierung peripherer NK Zellen in das ZNS beobachtet werden. Anders als bei WT EAE Mäusen wiesen die NK Zellen bei CX3CR1-defizienten Mäusen einen primär unreifen Phänotyp auf, der möglicherweise als ursächlich für die erhöhte Krankheitsaktivität dieser Tiere gemutmaßt werden kann. Der Transfer reifer NK Zellen vor Immunisierung CX3CR1-defizienter Tiere zeigte folglich protektive Effekte und lässt schlussfolgern, dass die CX3CR1-vermittelte Rekrutierung reifer NK Zellen die EAE Neuroinflammation limitiert. Die Diskriminierung der MS von der klinisch ähnlichen NMO stellt nach wie vor eine Herausforderung dar. Neutrophile in ZNS-Läsionen und der Cerebrospinalflüssigkeit(CSF) können bei NMO, nicht aber MS Patienten nachgewiesen werden, weshalb Neutrophile aus dem Blut von NMO und MS Patienten hier vergleichend untersucht wurden. Die Neutrophile beider Patientengruppen wiesen einen aktivierten Phänotyp im Vergleich zu gesunden Kontrollen auf. Im Gegensatz dazu zeigte sich eine von Medikation und neurologischen Defiziten der Patienten unabhängige, kompromittierte Funktionalität der NMO verglichen mit MS Neutrophilen im Hinblick auf Migration, oxidativen Burst und Degranulierung. Die Neutrophilenfunktionalität könnte entsprechend potentiell als diagnostisches Diskriminierungskriterium zwischen der MS und der NMO dienen.The implication of natural killer (NK) cells and neutrophils in autoimmune disorders of the central nervous system (CNS) remains elusive, and therefore was investigated in a mouse model for multiple sclerosis (MS), experimental autoimmune encephalomyelitis (EAE), and in patients with MS and neuromyelitis optica (NMO), respectively. In MS, a decreased frequency of circulating CX3CR1+NK cells correlating with the patient disease activity has been reported. Therefore, the pattern of NK cell mobilization and the contribution of CX3CR1 to NK cell dynamics in response to neuroinflammatory insult were investigated in the EAE model. Here, NK cells similarly mobilized from the periphery and accumulated in the CNS in both wild-type (WT) and CX3CR1-deficient mice during EAE. However, in mice lacking CX3CR1 the infiltrated NK cells displayed an immature phenotype contrasting with the mature infiltrates in the WT counterparts, apparently contributing to EAE exacerbation in those animals since transfer of mature WT NK cells prior to immunization of CX3CR1-deficient mice exerted a protective effect. Together, these data suggest that the CX3CR1-mediated recruitment of mature CX3CR1+NK cells limits EAE neuroinflammation. Due to clinical similarities, the discrimination between MS and NMO is still challenging. In contrast to MS, neutrophil accumulations were found in CNS lesions and the cerebrospinal fluid (CSF) of NMO patients wherefore a comparative analysis of peripheral blood neutrophils in NMO and MS patients was performed. The results revealed an activated neutrophil phenotype in NMO and MS when compared to healthy individuals. In contrast, analysis of neutrophil migration, oxidative burst activity and degranulation showed a compromised neutrophil functionality in NMO compared to MS, which was not influenced by the treatment regime and clinical parameters of the patients. Thus, neutrophil functionality may represent a new diagnostic tool to discriminate between NMO and MS

    Quick estimation : Letting the environment do the work

    Get PDF

    The evolution of strategic ignorance in strategic interaction

    No full text
    Optimal decision making requires individuals to know their available options and to anticipate correctly what consequences these options have. In many social interactions, however, we refrain from gathering all relevant information, even if this information would help us make better decisions and is costless to obtain. This chapter examines several examples of “deliberate ignorance.” Two simple models are proposed to illustrate how ignorance can evolve among self-interested and payoff - maximizing individuals, and open problems are highlighted that lie ahead for future research to explore

    Mentale Gesundheit

    No full text
    Von Depression, soziale Phobie und Burnout Mentale Gesundheit Ein Thema, das uns alle betrifft: Mentale Gesundheit. Mit einem gebrochenen Arm geht man zum Arzt, mit einer Depression, zieht man sich lieber zurück. Psychische Krankheiten sind normal und gehören zum Leben manchmal dazu, so wie auch ein Armbruch. Wir sprechen in unserem Hörfunkbeitrag mit dem Thema „Mentale Gesundheit“ über einige, teils bekannte, teils weniger bekannte psychische Krankheiten, wie etwa soziale Phobie oder Burnout. In diesem Zusammenhang blicken wir auch auf Genetik und Sozialisation, sprechen über Entstigmatisierung, zeigen auf, wie und wo man sich Hilfe holt, und reden über Resilienz. Die Sendung „Mentale Gesundheit“ für Radio Micro Europa ist im Rahmen eines Radio-Workshops an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg entstanden. Die sechs FINK.HAMBURG-Redakteur:innen haben in ihren Beiträgen mit Betroffenen gesprochen und Spezialist:innen sowie Wissenschaftler:innen befragt. Mit dabei sind unter anderem Psychologe und Journalist René Träder, Stefanie Kieback, Diplom Psychologin und stellvertretende Leiterin der Zentralen Studienberatung an der HAW Hamburg sowie Content-Creator Melina Grützner, bekannt durch ihren Instagram-Account @melinaophelia. Kurzer Einblick in die Sendung „Mentale Gesundheit“ Soziale Phobie Unangenehme Gefühle wie Trauer, Wut oder Angst zeigen uns, ob uns etwas guttut, wo unsere persönlichen Grenzen liegen und helfen uns dabei, Erfahrungen zu verarbeiten. Nehmen die Gefühle Überhand, oder fühlen wir sogar gar nichts mehr so richtig, haben wir womöglich ein Problem. So ging es Leonie, sie hat eine soziale Phobie diagnostiziert bekommen. Melissa Hertwig hat sie getroffen. Ursachen von Verhaltenstendenzen Eine Psychotherapie anfangen: Heutzutage keine Seltenheit mehr. Was ist jedoch, wenn Depression, Persönlichkeitsstörungen oder selbst Drogenkonsum mehrfach in der eigenen Familie vorkommen? Sind psychische Krankheiten und Verhaltensweisen vererbbar oder werden wir mehr durch unsere Umwelt geprägt? Dieser Frage widmet sich Redakteur Manuel Kunst und interviewte dafür einen der führenden deutschen Zwillingsforscher. Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen Häufig sind psychische Erkrankungen mit Stigmata belegt. Warum ist das so und was können wir dagegen tun? Michelle Albert hat sich mit diesen Fragen beschäftigt und dafür mit Psychologin und Neurologin Stephanie Wünsch gesprochen sowie Melina Grützner interviewt. Burnout Burnout. Ein Begriff, der längst kein Tabu mehr ist. Sondern so präsent, dass die meisten Leute in ihrem Umkreis Personen kennen, die ein Burnout gelitten haben oder noch leiden. Seit 2019 ist Burnout von der Weltgesundheitsorganisation als sogenanntes „Berufsphänomen“ anerkannt. Was genau Burnout ist und welche Symptome als Alarmsignal wahrgenommen werden sollten, erfahrt ihr in dem Beitrag von Marieke Weller. Über den Weg zur Psychotherapie Anders als in vielen Filmen, wo das Ende oft Happy ist, kann sich die Krise im echten Leben so groß anfühlen, dass man kein wirkliches Licht am Ende des Tunnels sieht. Was kann man tun, wenn das Gefühl der Überforderung einen einnimmt? Ein Beitrag von Anna Nguyen. und ganz entspannt in die Prüfung gehen kannst, lernst du in diesem Beitrag die WOOP-Methode kennen. Was das ist erklärt dir Melissa Körner. Sie hat eine Studentin getroffen, WOOP getestet hat. Resilienz Muskelkraft kann man mit Fitnessübungen stärken, doch wie sieht es mit der eigenen, psychischen Widerstandskraft aus? Wie kann man seine psychische Gesundheit aufrechterhalten oder sich nach schwierigen Phasen wieder erholen? Das Zauberwort lautet Resilienz – das behauptet jedenfalls Psychologe und Journalist René Träder. Laura Wrobel hat dazu mit ihm ein Interview geführt. Infokasten: Wenn du dich unwohl bei diesem Thema fühlst, dann hör dir die Sendung nicht alleine an. Falls du selbst Hilfe oder Beratung für Personen in deinem Umfeld brauchst, empfehlen wir das Krisentelefon der Telefonseelsorge. Diese Anlaufstelle erreichst du unter der 0800-1110111. Die Verbindung ist täglich 24 Stunden erreichbar, anonym und kostenlos. Scheu dich nicht, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Inhalt der Sendung 01 Unangenehme Gefühle wie Trauer, Wut oder Angst zeigen uns, ob uns etwas guttut, wo unsere persönlichen Grenzen liegen und helfen uns dabei, Erfahrungen zu verarbeiten. Nehmen die Gefühle Überhand, oder fühlen wir sogar gar nichts mehr so richtig, haben wir womöglich ein Problem. So ging es Leonie, sie hat eine Soziale Phobie diagnostiziert bekommen. Melissa Hertwig hat sie getroffen und mit ihr über die Diagnose, ihren Umgang damit und Zukunftswünsche gesprochen. 02 Eine Psychotherapie anfangen: Heutzutage keine Seltenheit mehr. Was ist jedoch, wenn Depression, Persönlichkeitsstörungen oder selbst Drogenkonsum mehrfach in der eigenen Familie vorkommen? Sind psychische Krankheiten und Verhaltensweisen vererbbar oder werden wir mehr durch unsere Umwelt geprägt? Dieser Frage widmet sich FINK.HAMBURG-Redakteur Manuel Kunst und interviewte dafür einen der führenden deutschen Zwillingsforscher: Frank Michael Spinath. 03 Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen: Häufig sind psychische Erkrankungen mit Stigmata belegt. Warum ist das so und was können wir dagegen tun? Michelle Albert hat sich mit diesen Fragen beschäftigt und dafür mit der Psychologin und Neurologin Stephanie Wünsch gesprochen. 04 Burnout. Ein Begriff, der längst kein Tabu mehr ist. Sondern so präsent, dass die meisten Leute in ihrem Umkreis Personen kennen, die an einem Burnout gelitten haben oder noch leiden. Seit 2019 ist Burnout von der Weltgesundheitsorganisation als sogenanntes „Berufsphänomen“ anerkannt. Was genau Burnout ist und welche Symptome als Alarmsignal wahrgenommen werden sollten, erfahrt ihr in dem Beitrag von Marieke Weller. 05 Über den Weg zur Psychotherapie: Anders als in vielen Filmen, wo das Ende oft Happy ist, kann sich die Krise im echten Leben so groß anfühlen, dass man kein wirkliches Licht am Ende des Tunnels sieht. Was kann man tun, wenn das Gefühl der Überforderung einen einnimmt? Ein Beitrag von Anna Nguyen. 06 Muskelkraft kann man mit Fitnessübungen stärken, doch wie sieht es mit der eigenen, psychischen Widerstandskraft aus? Wie kann man seine psychische Gesundheit aufrechterhalten oder sich nach schwierigen Phasen wieder erholen? Das Zauberwort lautet Resilienz – das behauptet jedenfalls Psychologe und Journalist René Träder. Laura Wrobel hat dazu mit ihm ein Interview geführt

    29-Color Flow Cytometry : Unraveling Human Liver NK Cell Repertoire Diversity

    No full text
    Recent studies have demonstrated extraordinary diversity in peripheral blood human natural killer (NK) cells and have suggested environmental control of receptor expression patterns on distinct subsets of NK cells. However, tissue localization may influence NK cell differentiation to an even higher extent and less is known about the receptor repertoire of human tissue-resident NK cells. Advances in single-cell technologies have allowed higher resolution studies of these cells. Here, the power of high-dimensional flow cytometry was harnessed to unravel the complexity of NK cell repertoire diversity in liver since recent studies had indicated high heterogeneity within liver NK cells. A 29-color flow cytometry panel allowing simultaneous measurement of surface tissue-residency markers, activating and inhibitory receptors, differentiation markers, chemokine receptors, and transcription factors was established. This panel was applied to lymphocytes across three tissues (liver, peripheral blood, and tonsil) with different distribution of distinct NK cell subsets. Dimensionality reduction of this data ordered events according to their lineage, rather than tissue of origin. Notably, narrowing the scope of the analysis to the NK cell lineage in liver and peripheral blood separated subsets according to tissue, enabling phenotypic characterization of NK cell subpopulations in individual tissues. Such dimensionality reduction, coupled with a clustering algorithm, identified CD49e as the preferred marker for future studies of liver-resident NK cell subsets. We present a robust approach for diversity profiling of tissue-resident NK cells that can be applied in various homeostatic and pathological conditions such as reproduction, infection, and cancer
    corecore