718 research outputs found

    Correspondencia Filosófica

    Get PDF

    APIBENDRINIMAI IŠ DISKUSIJŲ SU FARDELLA

    Get PDF
    Versta iš: Gottfried Wilhelm Leibniz.Sämtliche Schriften und Briefe, Sechste Reihe: Philosophische Schriften. Bd. 4. Berlin: Akademie Verlag, 1999, p. 1666–1674.Iš lotynų kalbos vertė Laurynas Adomaitis Communication from the Discussions with FardellaGottfried Wilhelm Leibni

    Kartezyen Felsefeye Karşı

    Get PDF
    In this unpublished Latin fragment (which dates from May 1702) G. W. Leibniz criticizes the Cartesian conception of body and force and develops his own notion of matter, extension and his theory of forces. He argues against Descartes and Cartesians that 1) the essence of corporal bodies cannot be reduced to extension alone but the latter arise from the primitive force itself, 2) consequently Cartesian quantity of motion falls short to account the motive force of a moving body since the true nature of physical bodies which can only be understood through a careful analysis of dynamical forces. Mayıs 1702’de kaleme aldığı ve ölümünden sonra yayımlanan bu Latince fragmanda G. W. Leibniz, Kartezyen felsefenin cisim ve kuvvet anlayışını eleştirir ve kendi madde, uzam ve kuvvetler teorisini geliştirir. Leibniz, Descartes ve Kartezyenlere karşı 1) cisimlerin özünün yalnızca uzama indirgenemeyeceğini, bunun ilksel kuvvetin kendisinden kaynaklandığını, 2) sonuç olarak da Kartezyen hareket miktarının hareket eden bir cismin kuvvetini açıklamakta yetersiz kaldığını, çünkü fiziksel cisimlerin gerçek doğasının ancak dinamik kuvvetlerin dikkatli bir analiziyle anlaşılabileceğini ileri sürer

    Rinktiniai metafiziniai tekstai (1683–1690)

    Get PDF
    Sämtliche Schriften und Briefe, Sechste Reihe, Philosophische Schriften. Bd. 4. Berlin: Akademie Verlag, 1999, p. 1490–1505, 1524–1528, 1634–1640, 1641–1643. Translated from Latin by Laurynas Adomaitis.Iš lotynų kalbos vertė Laurynas Adomaitis Versta iš: Gottfried Wilhelm Leibniz, Sämtliche Schriften und Briefe, Sechste Reihe, Philosophische Schriften. Bd. 4. Berlin: Akademie Verlag, 1999, p. 1490–1505, 1524–1528, 1634–1640, 1641–1643

    Siebenundzwanzigster Band: Januar – Dezember 1707

    Get PDF
    Der Band umfasst Leibniz' Korrespondenz im gesamten Jahr 1707. Sie steht zunächst im Zeichen der über Erwarten reibungslos verlaufenden, noch im Frühjahr abgeschlossenen englisch-schottischen Unionsverhandlungen. Weit mehr Raum noch beansprucht der Spanische Erbfolgekrieg: Hier müssen die Alliierten nach den großen militärischen Erfolgen des vergangenen Jahres und der französischen Generalkapitulation in Mailand vom März 1707 an mehreren Fronten Rückschläge hinnehmen, während der Nordische Krieg für fast ein Jahr zum Stillstand gekommen ist. König Karl XII. hat sich in Sachsen festgesetzt, zum Leidwesen der Bevölkerung besonders des Leipziger Raums, und erwirbt zugleich größte Sympathien im protestantischen Lager mittels der Durchsetzung der Altranstädter Konvention, die der habsburgischen Gegenreformation in Schlesien ein Ende bereitet. Von all dem legen besonders die Korrespondentenbriefe beredtes Zeugnis ab. Leibniz selbst, der immer wieder mit Unpässlichkeit und Beschwerden zu kämpfen hat, ist während mehr als der Hälfte des Berichtszeitraums von Hannover abwesend: Bis Ende Mai noch hält er sich in Berlin und Umgebung auf und reist dann mit zahlreichen Zwischenstationen durch den mitteldeutschen Raum zurück nach Hannover, wo er erst Mitte Juni eintrifft, um bereits im September wieder für mehrere Wochen über Wolfenbüttel Richtung Kassel unterwegs zu sein. Unter diesen Umständen leidet die Korrespondenz, viel bleibt in Hannover liegen. Doch während er im ersten Halbjahr nicht nur die historische Arbeit, sondern auch die Bewirtschaftung seines Gartens in Hannover im Wesentlichen J. F. Hodann und seinem Hausstand überlässt und sich selbst offenbar vorwiegend Sozietätsangelegenheiten widmet, pflegt er auch im weiteren Verlauf unseres Berichtszeitraums eine Reihe von Korrespondenzen von großer thematischer Vielfalt. Unter den neu gewonnenen Briefpartnern sind Ch. Ancillon und J. A. Fabricius hervorzuheben

    2 kirja A. de Vignolles`ile, Hannover

    Get PDF
    http://tartu.ester.ee/record=b1862401~S1*es
    corecore