169 research outputs found

    Vergleichende Untersuchung zur Gewinnung vom partikuliertem Knochen im Rahmen von enossalen Implantationen

    Get PDF
    Ziel dieser Studie ist die vergleichende Untersuchung zur Gewinnung vom partikulierten Knochen im Rahmen von enossalen Implantationen. Dabei soll die Wertigkeit (Vitalität, Kollagen I Synthese, ALP- Aktivität) der bei beiden durchgeführten Methoden anfallenden Bohrspäne verglichen werden. Die bei der Implantatbettaufbereitung anfallenden Bohrspäne werden gewonnen und evaluiert. Einerseits geschieht dies hochtourig mit den Originalfräsern unter Kühlung durch isotonische Lösung und mit Hilfe des Knochenkollektors (BONE TRAP®, Fa. ASTRA). Zum anderen wird das Material durch direkte Knochenspansammlung mit einem Einmalbohrer während niedertouriger Fräsung bei 300 rpm ohne Wasserkühlung gewonnen. Zu diesem Zweck wird das aufgefangene Knochenmehl gewogen, in eine Nährlösung verbracht, beurteilt und in einer Zellkultur behandelt. Die Vitalität des aufgefangenen Knochens, die für die klinische Anwendung bedeutsam erscheint, wird anhand verschiedener Parameter nach vier Wochen Anzüchtung in der Zellkultur bestimmt. Es konnte gezeigt werden, dass die Bohrspäne bezüglich Vitalität und Differenzierung bei beiden Gewinnungsmethoden gleichwertig zu betrachten sind. Bei der Kultivierung der Knochenspäne wurde auch die Problematik ersichtlich, dass trotz prophylaktisch getroffener Maßnahmen (z.B. Antiobiotikazusatz im Nährmedium) unerwünschte Faktoren (Bakterien, Pilzsporen Blutzellen), die Ergebnisse beeinflussen können. Gegenstand einer weiteren Untersuchung ist es, die Wirkung von Chlorhexidin auf die Vitalität der Knochenspäne zu erfassen. Die Evaluation der Bohrspäne nach Chlorhexidinbehandlung lässt uns die Vermutung aufstellen, dass zwar durch CHX die Kontamination der Knochenzellen mit Bakterien reduziert wird, aber die Knochenzellen dadurch avital werden können

    Endothelial dysfunction in pregnancy metabolic disorders

    Get PDF
    In recent years, the vascular endothelium has gained attention as a key player in the initiation and development of pregnancy disorders. Endothelium acts as an endocrine organ that preserves the homeostatic balance by responding to changes in metabolic status. However, in metabolic disorders, endothelial cells adopt a dysfunctional function, losing their normal responsiveness. During pregnancy, several metabolic changes occur, in which endothelial function decisively participates. Similarly, when pregnancy metabolic disorders occur, endothelial dysfunction plays a key role in pathogenesis. This review outlines the main findings regarding endothelial dysfunction in three main metabolic pathological conditions observed during pregnancy: gestational diabetes, hypertensive disorders, and obesity and hyperlipidemia. Organ, histological and cellular characteristics were thoroughly described. Also, we focused in discussing the underlying molecular mechanisms involved in the cellular signaling pathways that mediate responses in these pathological conditions
    corecore