49 research outputs found

    Internally coupled ears in living mammals.

    Get PDF
    It is generally held that the right and left middle ears of mammals are acoustically isolated from each other, such that mammals must rely on neural computation to derive sound localisation cues. There are, however, some unusual species in which the middle ear cavities intercommunicate, in which case each ear might be able to act as a pressure-difference receiver. This could improve sound localisation at lower frequencies. The platypus Ornithorhynchus is apparently unique among mammals in that its tympanic cavities are widely open to the pharynx, a morphology resembling that of some non-mammalian tetrapods. The right and left middle ear cavities of certain talpid and golden moles are connected through air passages within the basicranium; one experimental study on Talpa has shown that the middle ears are indeed acoustically coupled by these means. Having a basisphenoid component to the middle ear cavity walls could be an important prerequisite for the development of this form of interaural communication. Little is known about the hearing abilities of platypus, talpid and golden moles, but their audition may well be limited to relatively low frequencies. If so, these mammals could, in principle, benefit from the sound localisation cues available to them through internally coupled ears. Whether or not they actually do remains to be established experimentally.This is the final version of the article. It first appeared from Springer via http://dx.doi.org/10.1007/s00422-015-0675-

    Lecture2Go - Lecture Recording an der Universität Hamburg

    No full text
    Inhalt: Einleitung; Aufzeichnungsmethoden; Anforderungen; Aufnahme; Postprocessing; Resonanz, bisheriger Einsatz; Ausblick; Praxi

    Un texto religioso de mediados del siglo XVI en Guatemala: la "Therlogía Indórum" de Fray Domingo de Vico

    No full text

    Lecture2Go – von der Vorlesungsaufzeichnung ins World Wide Web

    Full text link
    Der Weg einer universitären Vorlesung vom Hörsaal ins World Wide Web bedeutet für Verantwortliche und Infrastruktur eine große Herausforderung. Gleichwohl ist das Interesse der Studierenden daran berechtigt. Die Universität Hamburg bietet daher einen stetig wachsenden Anteil ihrer Vorlesungen auch online und zum Mitnehmen an. Die Möglichkeit, Vorlesungsaufnahmen in Ton und Bild im Internet zu publizieren, stellt eine sinnvolle Ergänzung der Präsenzlehre dar. Sie hilft Studierenden bei der individuellen Nachbearbeitung, stärkt ihre Medienkompetenz und unterstützt Mobilität und Flexibilität der Lernenden. Darüber hinaus ist die multimediale Publikation einer Vorlesung eine ausgezeichnete wissenschaftliche Quelle für Forschung und Lehre. Ausgewählte Inhalte können im Sinne von "Open Access“ hochschulübergreifend veröffentlicht werden und damit den Zugang zum umfangreichen Wissen der Hochschulen für die Allgemeinheit nachhaltig verbessern. An der Universität Hamburg wird im Rahmen des Projektes "Lecture2Go“ ein umfassender Service zur audiovisuellen Veranstaltungsaufzeichnung und Distribution dieser Aufnahmen aufgebaut. So wurde am Medienkompetenzzentrum des Regionalen Rechenzentrums ein Recording-System entwickelt, das die synchrone Aufnahme des Vortragenden und seiner Präsentation ermöglicht. Die Distribution dieser Aufnahmen wird über die zentrale Medienplattform der Universität Hamburg gewährleistet. (DIPF/Orig.
    corecore