28 research outputs found

    Die Mergel von Börnersdorf (Osterzgebirge) - Stratigraphie, Tektonik und Geophysik eines verdeckten Oberkreiderelikte

    Get PDF
    Cretaceous deposits, covered by Quaternary sediments in the Osterzgebirge (Saxony) between Bad Gottleuba and Börnersdorf have been investigated. Beside the interpretation of existing drill logs, 15 new short wells were drilled as well as three seismic profiles were shot. Samples were taken for micropaleontologic analysis. The existence of Upper Cretaceous marls with a lateral extent of about 500 by 600 metres was proven. Due to the results of the seismic and stratigraphic interpretation, a thickness of 250 to 300 m of sediments can be assumed. The Cretaceous deposits are bounded by NW-SE and NE-SW striking faults. The foraminifera assemblage indicates early to middle Coniacian age of the marls. From the occurrence of Cenomanian and lower Turonian sandstones nearby a fairly complete upper Cretaceous succession can be concluded. The origin of such a narrow delimited basin, with such a huge depth is not yet fully understood. At present we suggest that a pull-apart-basin is responsible for the preservation of the sediments

    TransGeoTherm - Erdwärmepotenzial in der Neiße-Region

    Get PDF
    Die Broschüre gibt einen Überblick über die Ergebnisse des EU-Projektes TransGeoTherm. Im Projekt wurde ein grenzüberschreitendes 3D-Modell entwickelt, das den geologischen Untergrund der Neiße-Region darstellt. Mit dem 3D-Modell wurden geothermische Potenzialkarten berechnet. Damit steht erstmals für diese Region ein Hilfsmittel für die qualifizierte Planung geothermischer Anlagen zur Verfügung. Der Abschlussbericht richtet sich an Bürger, Unternehmen, Behörden und Institutionen, die sich mit der Erdwärmenutzung befassen

    Geologische Aufnahme der Erdgastrasse EUGAL: Ein ĂĽber 100 km langer geologischer Aufschluss durch Sachsen

    Get PDF
    Die Schriftenreihe informiert über den geologischen Erkenntnisgewinn in bisher unzureichend erschlossenen Gebieten von Sachsen entlang der Erdgastrasse EUGAL. Die gewonnenen geologischen Daten liegen georeferenziert in digitalisierter Form vor, was ein Abgleich mit bereits vorhandenen Kartenwerken erleichtert. Es wurden neue, bisher unbekannte Granitvorkommen beprobt, die Anlass zur Implementierung zukünftiger Projekte sind. Die Veröffentlichung richtet sich sowohl an geologisch interessierte Laien ohne fachlichen Hintergrund als auch an ein Fachpublikum. Redaktionsschluss: 13.11.202

    Geologische Untersuchungen an der Neubaustrecke Dresden-Prag: Geologische Untersuchungen an der Eisenbahn-Neubaustrecke Dresden-Prag (2011 - 2020)

    Get PDF
    In der Schriftenreihe werden alle Ergebnisse der geologischen Untersuchungen vorgestellt, die seit 2011 im Umfeld der geplanten Eisenbahnneubaustrecke Dresden-Prag durchgeführt worden sind. Der geplante mindestens 25 km lange, grenzüberschreitende Erzgebirgsbasistunnel durchquert verschiedene Gesteine und komplexe Störungszonen. Untersuchungsschwerpunkt waren die geologischen, tektonischen und hydrogeologischen Verhältnisse im grenznahen Raum des geplanten Trassenkorridos. Die Veröffentlichung richtet sich an Behörden, Institutionen, Ingenieur- und Planungsbüros, die sich mit der Umsetzung der Neubaustrecke beschäftigen sowie an die geologisch interessierte Fachwelt und Öffentlichkeit. Redaktionsschluss: 28.08.202

    Erdbebenbeobachtung im Freistaat Sachsen : Dreijahresbericht

    Get PDF
    Der Bericht dokumentiert Ort, Datum, Magnitude und Tiefe der Erdbeben in Sachsen über einen Zeitraum von drei Jahren. Bei der Auswertung der Registrierungen werden zusätzlich zu den Online-Stationen des seismologischen Sachsennetzes auch die Stationen der Nachbarländer einbezogen, deren Standorte in der Veröffentlichung dargestellt sind. Ein besonderes Ereignis stellt dabei der Erdbebenschwarm von Oktober bis Dezember 2008 dar. Das Kapitel »Induzierte Seismizität« befasst sich mit den Untersuchungen zur bergbauinduzierten Seismizität der Uranerzgrube Schlema-Alberoda und zur Böschungsbewegung des ehemaligen Braunkohletagebaues Nachterstedt

    Tiefengeothermie Sachsen

    Get PDF
    In drei Gebieten Sachsens wurde durch einen Forschungsverbund unter Leitung des LfULG die Nutzung der petrothermalen Geothermie zur Strom- und Wärmegewinnung untersucht. In der Elbezone im Raum Dresden, in Freiberg und Aue-Schneeberg wurden geologische, petrophysikalische und thermische Daten aufgearbeitet und dreidimensionale Modelle bewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass eine Stromerzeugung durch Tiefenaufschlüsse bis 5 km Tiefe in allen drei Untersuchungsgebieten möglich ist. Die Temperaturmodelle weisen in 5 km Tiefe Werte zwischen 105 und 190 °C auf. Dabei verfügt das Untersuchungsgebiet Aue-Schneeberg über die besten Voraussetzungen für die Errichtung eines Geothermiekraftwerkes

    Geophysik und 3D-Modellierung im Osterzgebirge: Voruntersuchungen zur Neubaustrecke Dresden–Prag: Ergebnisse der Forschungsberichte: Geophysikalische Untersuchungen an der Struktur Börnersdorf/Osterzgebirge zur Klärung der tektonischen Situation, 3D-Modellierung der Struktur Börnersdorf sowie der Neubaustrecke Dresden–Prag im Osterzgebirge

    Get PDF
    Der Bericht liefert einen Überblick über die geologischen Gegebenheiten entlang der geplanten Schienenneubaustrecke zwischen Dresden und Prag, die als Teilabschnitt des Middle-East-Korridors zum Trans-Europäischen Netz gehört. Er beinhaltet ein geologisches 3D-Modell entlang der Trasse, die Ergebnisse geophysikalischer Untersuchungen im Bereich der Struktur Börnersdorf und Ergebnisse geotechnischer Untersuchungen an ausgewählten Punkten. Die Veröffentlichung richtet sich an Ingenieur- und Planungsbüros, Forschungs- und Lehreinrichtungen sowie Behörden

    Der geologische Strukturbau im Zittauer Gebirge: Das Zittauer Gebirge im Kreuzungsbereich der Elbezone und des Egergrabens: -Tektonik und Struktubau -: Geologisch-geophysikalische Ergebnisse aus dem EU-Projekt ResiBil

    No full text
    Im Rahmen des hydrogeologischen Projektes ResiBil wurde das Zittauer Gebirge geologisch untersucht. Das Zittauer Gebirge – als Teil des Sächsisch-Böhmischen Kreidebeckens – liegt im Kreuzungsbereich der Elbezone und des Egergrabens. Hierdurch treten komplexe tektonische Verhältnisse auf, die in dieser Arbeit u. a. erforscht wurden. Es wurden vor allem seismische, geoelektrische und gravimetrische Messungen in Deutschland und Tschechien vorgenommen, um die Lausitzer Überschiebung genauer zu untersuchen. Die Publikation richtet sich an die geologisch interessierte Öffentlichkeit. Redaktionsschluss: 13.09.202

    TransGeoTherm - Erdwärmepotenzial in der Neiße-Region

    Get PDF
    Die Broschüre gibt einen Überblick über die Ergebnisse des EU-Projektes TransGeoTherm. Im Projekt wurde ein grenzüberschreitendes 3D-Modell entwickelt, das den geologischen Untergrund der Neiße-Region darstellt. Mit dem 3D-Modell wurden geothermische Potenzialkarten berechnet. Damit steht erstmals für diese Region ein Hilfsmittel für die qualifizierte Planung geothermischer Anlagen zur Verfügung. Der Abschlussbericht richtet sich an Bürger, Unternehmen, Behörden und Institutionen, die sich mit der Erdwärmenutzung befassen

    TransGeoTherm - Erdwärmepotenzial in der Neiße-Region

    No full text
    Die Broschüre gibt einen Überblick über die Ergebnisse des EU-Projektes TransGeoTherm. Im Projekt wurde ein grenzüberschreitendes 3D-Modell entwickelt, das den geologischen Untergrund der Neiße-Region darstellt. Mit dem 3D-Modell wurden geothermische Potenzialkarten berechnet. Damit steht erstmals für diese Region ein Hilfsmittel für die qualifizierte Planung geothermischer Anlagen zur Verfügung. Der Abschlussbericht richtet sich an Bürger, Unternehmen, Behörden und Institutionen, die sich mit der Erdwärmenutzung befassen
    corecore