8 research outputs found

    Ein neuer humanitärer Interventionismus? Frankreichs militärisches Engagement in Subsahara-Afrika 20 Jahre nach Ruanda

    Full text link
    Im Jahr 2014 jährt sich der Völkermord in Ruanda zum zwanzigsten Mal. Der blutige Konflikt und der umstrittene Militäreinsatz Frankreichs haben die französische Afrika-Politik und die Debatte um Auslandseinsätze in Frankreich nachhaltig geprägt. Letztlich läutete Ruanda die Abkehr von der traditionellen französischen Afrika-Politik ein, die über Jahrzehnte auf eine Erhaltung des Status quo im eigenen "Hinterhof" gezielt hatte. Diese Wende war jedoch nicht gleichbedeutend mit einem Ende des militärischen Engagements Frankreichs auf dem afrikanischen Kontinent. Doch wird in den Begründungen für die Interventionen Frankreichs seither verstärkt auf humanitäre Motive Bezug genommen und regelmäßig auf die Erfahrung mit Ruanda verwiesen. Wenn sich zu diesen humanitären sicherlich auch wirtschaftliche und sicherheitspolitische Motive gesellen, so unterstreicht der französische Diskurs zu den jüngsten Auslandseinsätzen in Afrika dennoch, wie einschneidend die 20 Jahre zurückliegenden Ereignisse in Ruanda für die französische Afrika-Politik waren.The year 2014 marks the twentieth anniversary of the genocide in Rwanda. This bloody conflict and the disputed military action by France have left their enduring mark on the French African policy and the debate within France regarding overseas assignments. In the end, Rwanda rang in the renunciation of the traditional French African policy, which had aimed at maintaining the status quo in the French “backyard” for decades. This turning point, however, was not synonymous with an end of the military engagement of France on the African continent. Nevertheless since then, the reasons given for interventions conducted by France increasingly stress humanitarian motives and are being regularly referred to the experiences made in Rwanda. While in addition to these humanitarian motives, economic and security policy aspects play an important role, the French discourse concerning the latest overseas assignments in Africa still underlines how far-reaching the events of twenty years ago in Rwanda have been for French African policy

    Die schwierige Rückkehr zu privilegierten Beziehungen: Frankreichs Libyen-Politik nach dem Sturz Khadafis

    Full text link
    "Frankreich gehörte als treibende Kraft der NATO-Intervention »Unified Protector« zu den engagiertesten externen Unterstützern des Kampfes der libyschen Bevölkerung gegen Staatschef Muammer el-Khadafi. Auch nach dem Tod Khadafis übernahm Frankreich eine Führungsrolle bei der externen Unterstützung des libyschen Transitionsprozesses, dessen vorläufiger Höhepunkt die jetzt für den 7. Juli 2012 geplanten Wahlen zu einer verfassunggebenden Versammlung sein sollen. Ziel dieser Politik war einerseits, das durch die Teilnahme an der militärischen Intervention gewonnene internationale Prestige aufrechtzuerhalten. Darüber hinaus erhoffte sich Paris von einer privilegierten Partnerschaft mit dem nordafrikanischen Land allerdings auch eine bevorzugte Behandlung bei der Vergabe neuer Wirtschaftsverträge. Damit versuchte der ehemalige französische Präsident Nicolas Sarkozy an seinen Annäherungskurs gegenüber Libyen anzuknüpfen, den er bereits kurz nach seinem Amtsantritt 2007, damals noch mit Khadafi als Partner, eingeschlagen hatte. Die jüngsten Entwicklungen haben Frankreichs Ambitionen, möglichst schnell wieder zu einem privilegierten Partner eines »neuen« Libyen zu werden, allerdings deutlich gedämpft. Der libyschen Übergangsregierung, dem Nationalen Übergangsrat, ist es bis dato nicht gelungen, ihren Einfluss in alle Landesteile auszuweiten, und in vielen Regionen haben sich lokale Machtzentren gebildet, die über große Autonomie verfügen. Die unentschiedene Machtfrage erschwert die Durchführung von Unterstützungsmaßnahmen in den beiden von Paris als am wichtigsten erachteten Politikfeldern: der Reform des libyschen Sicherheitssektors und dem wirtschaftlichen Wiederaufbau des Landes. So ist es Paris bislang weder gelungen, einen Beitrag zur Aufstellung einer einheitlichen Armee und Polizeitruppe zu leisten noch die Wirtschaft des Landes entscheidend anzukurbeln und die Position französischer Unternehmen unter den ausländischen Investoren zu verbessern. In Frankreich warten daher alle Vertreter von Politik und Wirtschaft mit Spannung auf die für den Juli 2012 vorgesehenen libyschen Wahlen und die Bestimmung einer neuen, demokratisch legitimierten Übergangsregierung, um dem Vorhaben, wieder ein enger Partner Libyens zu werden, neues Leben einzuhauchen. Dabei ist davon auszugehen, dass der neue französische Präsident François Hollande weitgehend an diesem Ziel festhalten wird." [Autorenreferat]"As a motor of the UN-intervention “Unified protector,” France represented itself as one of the most devoted external supporters of the Libyan people’s fight against Muammer al-Khadafi. Even after Khadafi’s death France has taken the leadership in the Libyan transition process, the highlight of which will be the planned election of a constituent assembly on July 7, 2012. On the one hand, the objective of this policy was to maintain the international prestige that France has gained through its military intervention. On the other hand, from the “special partnership” with the North African country Paris hoped for a preferential treatment concerning new economic agreements. Thus, the then French President, Nicolas Sarkozy, has followed up on his course of rapprochement with Libya, which he adopted shortly after he took office in 2007, at that time, however, with Khadafi being the partner. However, recent developments have dampened France’s ambitions to quickly become a privileged partner of a “new” Libya. The Libyan transitional government, that is to say the Transitional National Council, so far has not managed to assert its influence in all parts of the country: in quite a few regions local centers of power have emerged, enjoying a high degree of autonomy. The question who will hold the power impedes the implementation of support measures, specifically in two areas considered as being the most important by Paris: the reform of the security sector and the economic reconstruction of the country. Thus, Paris has not managed to help Libya create a regular army or police, to help foster its economy or to better position French companies among foreign investors. In France, therefore, representatives from the worlds of politics and business are eagerly waiting for the outcome of the Libyan elections now planned for July 2012 and the constitution of a new legitimized transitional government in order to revive its willingness of becoming a close partner to Libya. The new French president, François Holland, will likely stick to this objective." [author's abstract

    Migration und Sicherheit in Europas südlicher Nachbarschaft: warum die EU den Maghreb-Sahel als Großregion verstehen muss

    Get PDF
    Europas Nachbarschaft südlich des Mittelmeers ist erheblich in Bewegung geraten. In den Maghreb-Staaten verschob der sogenannte Arabische Frühling die politischen und wirtschaftlichen Grundkoordinaten, in den südlich an den Maghreb angrenzenden Sahel-Staaten hat sich die seit langem prekäre Lage durch das Erstarken terroristischer Gruppierungen weiter verschlechtert. Nachdem beide Regionen lange Zeit zumeist getrennt voneinander betrachtet wurden, rücken nun verstärkt die zahlreichen transregionalen Verflechtungen ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Insbesondere im Hinblick auf die Politikfelder Migration und Sicherheit plädieren die Autoren für eine ganzheitliche Perspektive auf die Großregion Maghreb-Sahel und fordern von der Europäischen Union eine umfassende, transregional orientierte Strategie sowie von den Maghreb- und Sahel-Staaten verstärkte Anstrengungen zur Überwindung ihrer zwischenstaatlichen Differenzen, um gemeinsame Lösungsansätze für regionenübergreifende Probleme zu entwickeln

    Antibacterial properties of functionalized silk fibroin and sericin membranes for wound healing applications in oral and maxillofacial surgery

    No full text
    Oral wounds are among the most troublesome injuries which easily affect the patients' quality of life. To date, the development of functional antibacterial dressings for oral wound healing remains a challenge. In this regard, we investigated antibacterial silk protein-based membranes for the application as wound dressings in oral and maxillofacial surgery. The present study includes five variants of casted membranes, i.e., i) membranes-silver nanoparticles (CM-Ag), ii) membranes-gentamicin (CM-G), iii) membranes-control (without functionalization) (CM-C), iv) membranes-silk sericin control (CM-SSC), and v) membranes-silk fibroin/silk sericin (CM-SF/SS), and three variants of nonwovens, i.e., i) silver nanoparticles (NW-Ag), ii) gentamicin (NW-G), iii) control (without functionalization) (NW-C). The surface structure of the samples was visualized with scanning electron microscopy. In addition, antibacterial testing was accomplished using agar diffusion assay, colony forming unit (CFU) analysis, and qrt-PCR. Following antibacterial assays, biocompatibility was evaluated by cell proliferation assay (XTT), cytotoxicity assay (LDH), and live-dead assay on L929 mouse fibroblasts. Findings indicated significantly lower bacterial colony growth and DNA counts for CM-Ag with a reduction of bacterial counts by 3log levels (99.9% reduction) in CFU and qrt-PCR assay compared to untreated control membranes (CM-C and CM-SSC) and membranes functionalized with gentamicin (CM-G and NW-G) (p < 0.001). Similarly, NW-G yielded significantly lower DNA and colony growth counts compared to NW-Ag and NW-C (p < 0.001). In conclusion, CM-Ag represented 1log level better antibacterial activity compared to NW-G, whereas NW-G showed better cytocompatibility for L929 cells. As data suggest, these two membranes have the potential of application in the field of bacteria-free oral wound healing. However, provided that loading strategy and cytocompatibility are adjusted according to the antibacterial agents' characteristic and fabrication technique of the membranes
    corecore